
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Startseite » Blog » Vorsorge, Finanzierung, Planung – Nachfolgeforum Westbrandenburg 2022
Anmeldung bis 08.06.2022 möglich
Die Präsenzveranstaltung des Netzwerkes „Unternehmenskultur Westbrandenburg“ wartet auch in diesem Jahr mit einem spannenden und informationsreichen Programm auf. Schließlich sichert die rechtzeitige Regelung der Unternehmensnachfolge das Lebenswerk – und will daher gut geplant sein! In diesem Prozess befinden sich auch Andreas und Hans Dieckmann, die sich auf die familieneigene Nachfolge des traditionsreichen Bestattungshauses Dieckmann vorbereiten. Sie berichten, nach der Begrüßung durch Leona Heymann vom IHK RegionalCenter Brandenburg an der Havel | Havelland der IHK Potsdam, über ihre Erfahrungen. Gemeinsam mit ihnen auf dem Podium gibt Nicole Zychla von der Feuersozietät Berlin Brandenburg wertvolle Tipps für gute finanzielle Vorsorgestrategien. Die vielseitigen Finanzierungsmodelle bei einer Nachfolge werden von Cornelius Großmann (Brandenburger Bank) zusammen mit Cornelia Malinowski (Investitionsbank des Landes Brandenburg) vorgestellt.
Das Netzwerk „Unternehmenskultur Westbrandenburg“ bietet darüber hinaus umfangreiche Informationen zu Angeboten und Projekten rund um das Thema Unternehmensnachfolge, die ebenfalls im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt werden:
So berichtet Jan Kruse, Projektmanager „Zukunft.Unternehmen.Westbrandenburg“ von der Technischen Hochschule Brandenburg, über die „Nachfolgeakademie“ und die „Nachfolgenavigatoren“. Ergänzend dazu wird Maja Michel (Wirtschaftsförderung Stadt Brandenburg an der Havel) den Aufbau der Servicestelle für Unternehmensnachfolge in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg vorstellen. Abschließend präsentiert Christian Schuchardt, Projektmanager Unternehmensnachfolge bei der IHK Potsdam, die vielfältigen Angebote der Kammern für eine geregelte Unternehmensnachfolge.
Beim anschließenden offenen Austausch sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich eingeladen, mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen oder sich in entspannter Atmosphäre zu den vielseitigen Aspekten der Unternehmensnachfolge auszutauschen.
Wann: 09. Juni 2022 – ab 17:00 Uhr
Wo: Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses, Altstädtischer Markt 10, 14770 Brandenburg an der Havel.
Eine Anmeldung ist unter dem folgenden Link bis zum 08.06.2022 möglich:
https://wirtschaftsregionwestbrandenburg.de/anmeldung-nachfolgeforum-2022
Nach der Anmeldung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Bestätigung mit näheren Informationen zur Veranstaltung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Nachfolgeforum ist eine gemeinsame Veranstaltung des Netzwerkes „Unternehmenskultur Westbrandenburg“. Im Netzwerk arbeiten verschiedene PartnerInnen aus der Region zusammen, die Existenzgründungen, Bestandspflege/Wachstum und Unternehmensnachfolgen aktiv unterstützen. Dazu gehören u. a. die Industrie- und Handelskammer Potsdam RegionalCenter Brandenburg a.d.H. | Havelland, die Handwerkskammer Potsdam, das Zentrum für Gründung und Transfer der Technischen Hochschule Brandenburg, die Lotsendienste, die Agenturen für Arbeit, die Jobcenter in der Region, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, die Social Impact gGmbH, die Investitionsbank des Landes Brandenburg, die Brandenburger Bank, die Mittelbrandenburgische Sparkasse und die Wirtschaftsförderungen der Städte Brandenburg an der Havel, Rathenow und Premnitz sowie des Landkreises Havelland.
Quelle: Verwaltung
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Existenzgründerkurs im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Der Lotsendienst im TGZ Brandenburg an der Havel („Gründen in Brandenburg“) bietet vom Dienstag, 28. März, bis Donnerstag, 30.
Austausch zum Thema Flüchtlingspolitik der ostdeutschen Mitgliedsstädte im Deutschen Städtetag mit Staatsminister Carsten Schneider Gruppenbild der Teilnehmer. (Quelle: Verena Göppert) Hier erscheint dann der Text
Berufs- und Studienorientierung 2023 in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg Unternehmen und Bildungsträger sind aufgerufen, die kostenfreien Angebote der Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu nutzen und damit Auszubildende und
Saisonauftakt Marienberg am 01.04.23 um 10 Uhr Am Samstag den 1. April um 10.00 Uhr startet der Saisonauftakt an der Friedenswarte im Bürgerpark und Gartendenkmal
„Warten auf’n Bus“ ab 24. März 23 im Brandenburger Theater WARTEN AUF’N BUS BÜHNENBEARBEITUNG VON STEFAN KRAUSE NACH DER GLEICHNAMIGEN FERNSEHSERIE VON OLIVER BUKOWSKI Eine
Osterferien-Kursprogramm der VHS VHS Brandenburg Osterferien-Kursprogramm der VHS Wer in den Osterferien nicht lange nach guten Angeboten suchen möchte, wird bei der Volkshochschule fündig. In
Monatspläne + Ferienplan + Flohmarkt – MGH „Die Stube“ – April 2023 Weitere Nachrichten
Kabellegearbeiten in der Hammerstraße vom 21.03. bis 09.06.23 pixabay Ab dem 21.03.2023 bis voraussichtlich 09.06.2023 werden in der Hammerstraße zwischen Einmündung Lindenstraße und Einmündung Packhofstraße
Start der Bauarbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge Voraussichtlich am Montag, 27. März 2023, beginnen die Arbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge zwischen
Große Meister in kleinen Booten – Deutsches Meisterschaftsrudern der Kleinboote zum Auftakt der neuen Regattasaison auf dem Beetzsee 2022 fand die Kleinboot-DM in Krefeld statt.
Benefizkonzert: Brandenburger spenden 2.250 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Die Bigband der städtischen Musikschule Auf Initiative des Musikers, Musikschullehrers und Vetreters des