
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren pixabay Am Samstagabend meldete ein 54-jähriger Mann, dass er einen Verkehrsunfall mit einem parkenden Fahrzeug hatte und sein
Startseite » Blog » Bewegende Schicksale – Stolpersteine für jüdische Brandenburgerinnen und Brandenburger in Packhofstraße und Domlinden verlegt
Ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben: In Anwesenheit von zahlreichen Familienmitgliedern und im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller, Klaus-Christoph Clavée, Präsident des Oberlandesgerichts und Vorsitzender der Brandenburgischen Juristischen Gesellschaft e. V., und Frau Cornelia Radeke-Engst, Präsidentin der Brandenburger Rotarier wurden am Freitag, 16. September 2022, zum Gedenken an die jüdischen Nazi-Opfer Wally Lesser, Sally und Grete Cohn sowie Bernhard Meyer Stolpersteine verlegt. Damit soll an das bewegende Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt wurden.
Der Stolperstein für Wally Lesser wurde vor ihrem letzten Wohnhaus in Brandenburg an der Havel an der Adresse Domlinden 5 verlegt. Oberbürgermeister Steffen Scheller schilderte in seiner Rede vor Ort bewegende Momente ihrer Lebensgeschichte:
Genau von hier aus schickte Wally die drei jungen Männer in die Welt, in die USA, nach Palästina und nach Australien. Sie schickte sie in das nicht freiwillig gewählte Exil, um der weitreichenden Ausgrenzung und der Bedrohung von Gesundheit, Leib und Leben durch die staatlich sanktionierte Gewalt gegen Menschen jüdischen Glaubens zu entgehen.
Umrahmt wurden die Veranstaltungen mit Worten, Poesie und jüdischen Melodien auf Keyboard, Klarinette oder Violine, teils von den Nachfahren, die auch aus Übersee angereist waren, um diesen Moment mitzuerleben und an die einstige Wohnstätte ihrer Familienmitglieder zurückzukehren.
In den Familien ihrer Söhne und nun ihrer Enkelkinder werden Fotos, Briefe und weitere persönliche Quellen gesammelt, um so das Andenken an sie zu bewahren. Mit der Verlegung des Stolpersteines, hier vor der letzten frei gewählten Wohnadresse, wird sich nicht nur ihre Familie an sie erinnern, sondern alle Menschen, die hier vorbeigehen.
sagte Oberbürgermeister Steffen Scheller zur Bedeutung des Stolpersteins.
Erstmals gibt es in Brandenburg an der Havel „Stolpersteine“, die an Brandenburgerinnen und Brandenburger jüdischen Bekenntnisses erinnern. Gestaltet hat die goldenen Steine der Künstler Gunter Demnig. Die Patenschaften für die Steine für Wally Lesser übernimmt, auch im Namen der Familie, Oberbürgermeister Steffen Scheller, die Patenschaften für Bernhard Meyer und Sally Cohn übernimmt die Brandenburger Juristische Gesellschaft e. V., und für Grete Cohn der Rotary Club Brandenburg an der Havel.
Quelle: Verwaltung
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren pixabay Am Samstagabend meldete ein 54-jähriger Mann, dass er einen Verkehrsunfall mit einem parkenden Fahrzeug hatte und sein
Feuer durch Glasscherben pixabay Am Samstagnachmittag wurde der Feuerwehr sowie der Polizei bekannt, dass eine Grünfläche in Hohenstücken brannte. Beim Eintreffen der Polizei und Feuerwehr
Zeugen gesucht: Einbruch in Schuppen des Brandenburger Karnevalsclub pixabay Am Samstagvormittag wurde der Polizei ein Einbruch in einen Holzschuppen des örtlichen Karnevalsclubs gemeldet. So haben
Randalierende Frau alkoholisiert mit Fahrrad unterwegs pixabay Am Samstagmorgen meldeten Mitarbeiter der Tankstelle, dass eine augenscheinlich alkoholisierte weibliche Person an der Tankstelle randaliert. Als die
Ladendieb mit Haftbefehl pixabay Am Freitag in der Mittagszeit meldete ein Mitarbeiter der Netto-Filiale auf dem Görden, dass er eine männliche Person bei einem Ladendiebstahl
Stahl-Elf weiter auf Kurs – 4:1-Sieg der BSG Stahl beim SV Eintracht Alt Ruppin pixabay Im letzten Auswärtsspiel in der Landesliga Nord mussten die 1.
Neue Stadtführer ausgebildet Die neuen Stadtführer erhalten ihre Urkunden. Foto (STG): links, Ausbilder Frank Brekow, v. r. Alina Klose und Sandra Lessentin. Mit großem Erfolg
Jazz im Friedgarten – BigBand der Deutschen Oper Berlin am Dom Jazz im Friedgarten: Die BigBand der Deutschen Oper Berlin zu Gast in Brandenburg an
Beetzsee Center stellt sich neu auf – Mit Kaufland kommt die Frische ins Beetzsee Center! © Kaufland Am 19. Juni um 7 Uhr eröffnet eine
Karaoke-Spektakel beim Havelfest: mitsingen erwünscht Mitmachen statt nur mitklatschen! Ein brandneues Highlight sorgt in diesem Jahr auf dem Havelfest für Begeisterung: Die Stadtwerke Brandenburg präsentieren
Stadtwerke Brandenburg erhalten Sonderpreis beim Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg 2025 StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Große Anerkennung für großes Engagement:
Vom 20. bis zum 22. Juni 2025 feiern wir das 60. Havelfest! Oberbürgermeister Steffen Scheller und Hans-Günter Koch (Showservice Brandenburg) laden zum 60. Havelfest ein.