
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Bewegende Schicksale – Stolpersteine für jüdische Brandenburgerinnen und Brandenburger in Packhofstraße und Domlinden verlegt
Ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben: In Anwesenheit von zahlreichen Familienmitgliedern und im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller, Klaus-Christoph Clavée, Präsident des Oberlandesgerichts und Vorsitzender der Brandenburgischen Juristischen Gesellschaft e. V., und Frau Cornelia Radeke-Engst, Präsidentin der Brandenburger Rotarier wurden am Freitag, 16. September 2022, zum Gedenken an die jüdischen Nazi-Opfer Wally Lesser, Sally und Grete Cohn sowie Bernhard Meyer Stolpersteine verlegt. Damit soll an das bewegende Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt wurden.
Der Stolperstein für Wally Lesser wurde vor ihrem letzten Wohnhaus in Brandenburg an der Havel an der Adresse Domlinden 5 verlegt. Oberbürgermeister Steffen Scheller schilderte in seiner Rede vor Ort bewegende Momente ihrer Lebensgeschichte:
Genau von hier aus schickte Wally die drei jungen Männer in die Welt, in die USA, nach Palästina und nach Australien. Sie schickte sie in das nicht freiwillig gewählte Exil, um der weitreichenden Ausgrenzung und der Bedrohung von Gesundheit, Leib und Leben durch die staatlich sanktionierte Gewalt gegen Menschen jüdischen Glaubens zu entgehen.
Umrahmt wurden die Veranstaltungen mit Worten, Poesie und jüdischen Melodien auf Keyboard, Klarinette oder Violine, teils von den Nachfahren, die auch aus Übersee angereist waren, um diesen Moment mitzuerleben und an die einstige Wohnstätte ihrer Familienmitglieder zurückzukehren.
In den Familien ihrer Söhne und nun ihrer Enkelkinder werden Fotos, Briefe und weitere persönliche Quellen gesammelt, um so das Andenken an sie zu bewahren. Mit der Verlegung des Stolpersteines, hier vor der letzten frei gewählten Wohnadresse, wird sich nicht nur ihre Familie an sie erinnern, sondern alle Menschen, die hier vorbeigehen.
sagte Oberbürgermeister Steffen Scheller zur Bedeutung des Stolpersteins.
Erstmals gibt es in Brandenburg an der Havel „Stolpersteine“, die an Brandenburgerinnen und Brandenburger jüdischen Bekenntnisses erinnern. Gestaltet hat die goldenen Steine der Künstler Gunter Demnig. Die Patenschaften für die Steine für Wally Lesser übernimmt, auch im Namen der Familie, Oberbürgermeister Steffen Scheller, die Patenschaften für Bernhard Meyer und Sally Cohn übernimmt die Brandenburger Juristische Gesellschaft e. V., und für Grete Cohn der Rotary Club Brandenburg an der Havel.
Quelle: Verwaltung
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM