12. Regionalmarkt Brandenburg im Paulikloster: Ein voller Erfolg mit Vielfalt und regionaler Qualität und tausenden Besuchern

Tausende von Besuchern strömten an diesem Wochenende in das historische Paulikloster in Brandenburg, um beim 12. Regionalmarkt eine beeindruckende Vielfalt an regionalen Produkten zu entdecken. Mehr als 80 Erzeuger, Händler, Manufakturen, Designer, landwirtschaftliche Kleinbetriebe und Vereine aus der Region sowie aus weiteren Teilen des Landes hatten ihre Stände aufgebaut und boten eine breite Palette an handgefertigten und nachhaltig produzierten Waren an.

Die Besucher konnten sich auf ein Fest der Sinne freuen: Von frisch zubereitetem Käse über feine Aufstriche, Obst und Gemüse bis hin zu Kräutern, Gartenpflanzen und einer Vielzahl an Fleisch-, Fisch- und Wildspezialitäten. Auch die süßen Naschkatzen kamen auf ihre Kosten, mit einer verlockenden Auswahl an Konditorei- und Backwaren sowie edlen Schokoladenkreationen. Für Feinschmecker gab es regionale Biere von Kleinbrauereien und hochprozentige Spirituosen.

Doch der Markt bot weit mehr als nur kulinarische Genüsse. Handgemachte Seifen, Kosmetikprodukte, Schmuck, Taschen und Kleidung – alles aus regionaler Fertigung – lockten die Besucher an. Designerobjekte und liebevolle Handwerkskunst zeigten das enorme kreative Potenzial, das in der Region steckt. Wer hier nichts fand, hatte definitiv Pech!

Ein Highlight des Marktes war unter anderem die „Havelknolle“, eine Solidarische Landwirtschaft (Solawi), die Besuchern die Möglichkeit gab, mehr über nachhaltige Landwirtschaft und gemeinschaftliches Wirtschaften zu erfahren. Steffen Heinke, ein Bio-Gemüsebauer aus Gortz, stellt auf einem Hektar Land Anbaufläche zur Verfügung. Wer mehr über den Gemüsebau und das Prinzip der solidarischen Ernte erfahren möchte, fand hier spannende Einblicke.

Der „Imkerverein Brandenburg“ durfte ebenfalls nicht fehlen: Mit seinem Stand, der die Faszination der Bienenwelt vermittelte, zog er zahlreiche Interessierte an. Interessant war auch die Information über den Lehrbienenstand auf dem Quenz, der nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen wertvolles Wissen über die Bienenhaltung vermitteln kann. Mittlerweile hat der Verein statt der ursprünglichen 12 Mitglieder stolze 60 engagierte Imker, die ihre Passion für die Bienenwelt weitertragen.

In den Genuss regionaler Braukunst kamen die Besucher bei Marc Genschorek von der „Beetzsee-Brauerei“. Mit einer Palette an unterschiedlichsten Biersorten war die Brauerei ein echter Genuss für Bierliebhaber. Ein Glas vor Ort zu genießen, war für viele ein Muss!

Ein wahrer Besuchermagnet war auch der Stand von Rainbow Alpakas aus Rietz. Die sanften Tiere brachten nicht nur Kinderaugen zum Strahlen, sondern luden auch die Erwachsenen ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und in die friedvolle Welt der Alpakas einzutauchen. Wer es einmal in Rietz erleben möchte, sollte den Weg dorthin auf jeden Fall nutzen.

Ein weiteres bemerkenswertes Engagement zeigte die Lebenshilfe Brandenburg. Mit einem Stand, der von Wein und Keramik bis hin zu liebevoll gefertigten Eigenprodukten reichte, präsentierte die Lebenshilfe regionalen Charakter und handwerkliche Vielfalt. Die Besucher konnten nicht nur stöbern, sondern auch das Herzblut hinter den Produkten spüren.

Die unglaubliche Vielfalt der Aussteller und das vielfältige Angebot waren schlichtweg überwältigend. Der Regionalmarkt im Paulikloster bot für jeden Geschmack und jedes Alter etwas – von kulinarischen Highlights über Kunst und Handwerk bis hin zu nachhaltig produzierten Erzeugnissen. Auch wenn nicht alle Aussteller in diesem Bericht namentlich genannt werden können, war eines klar: Der Markt hatte für jeden etwas zu bieten.

Fazit: Der 12. Regionalmarkt Brandenburg war ein wahres Familienfest, das bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune stattfand. Aussteller, Besucher und der Veranstalter – sowie der Förderverein des Archäologischen Landesmuseums Brandenburg FALB e.V. – können auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken, die sicherlich noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird. Ein echter Höhepunkt des Jahres, der den lokalen Charme und die kreative Kraft der Region auf wunderbare Weise feierte.

Lebenshilfe Brandenburg
„Imkerverein Brandenburg“
Havelknolle

Gallerie

Weitere Nachrichten

police-974410_960_720
Polizeibericht

Ladendiebe in Nord gestellt

Ladendiebe in Nord gestellt pixabay Durch Mitarbeiter einer Verkaufseinrichtung wurde die Polizei über mindestens zwei männliche Ladendiebe unterrichtet, die zuvor Lebensmittel und Kosmetika in Rucksäcke

Weiterlesen »
IMG_9856
Nachrichten

Mehr Licht für sichere Schulwege

Mehr Licht für sichere Schulwege Bürgermeister Müller begutachtet den Stand der Arbeiten an der Wilhelmsforfer Kreuzung. Pünktlich vor der dunklen Jahreszeit hat die Stadt Brandenburg

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner