
Grosse Pfingstparty im Waldcafé
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Fachtagung zur Diskussion um Schwangerschaftsabbrüche und reproduktive Rechte
Die Mitglieder des hiesigen Arbeitskreises „Keine Gewalt gegen Frauen und Kinder“ unter der kommissarischen Leitung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Brandenburg an der Havel, Jeannette Horn, luden zur Fachtagung „Reproduktive Rechte und Reproduktive Gewalt“ in den Hörsaal der Medizinischen Hochschule Brandenburg „Theodor Fontane“ (MHB) ein. Die Veranstaltung, mit rund 40 Teilnehmenden, bot eine Plattform für Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Gesundheitswesen, um die aktuelle Lage und Herausforderungen im Bereich der Schwangerschaftsabbrüche zu beleuchten.
Der Eröffnung durch die Gleichstellungsbeauftragte folgten Grußworte von Oberbürgermeister Steffen Scheller, der Landesgleichstellungsbeauftragten Manuela Dörnenburg und der Klinikdirektorin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Uniklinikums Brandenburg an der Havel, Prof. Dr. Svetlana Tchaikovski.
Oberbürgermeister Scheller betonte die politische Dringlichkeit des Themas:
„Die Debatte um eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs und die Bestrebungen, das Abtreibungsrecht aus dem Strafgesetzbuch herauszulösen, verdeutlichen, dass wir ein neues Verständnis von reproduktiver Selbstbestimmung in Deutschland brauchen.“
Ein zentraler Fokus der Fachtagung lag auf Fragen wie: Welche Maßnahmen sind notwendig, um reproduktive Rechte umfassend zu schützen? Wie kann reproduktive Gewalt bekämpft werden? Wie wichtig ist der Zugang zu umfassender gesundheitlicher Aufklärung und Versorgung?
Jeannette Horn unterstrich die Bedeutung des Austauschs:
„In einer Zeit, in der das Bewusstsein für individuelle Rechte wächst, ist es unser Anliegen, die Themen Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch in ihrer ganzen Komplexität zu diskutieren. Es ist wichtig, dass Betroffene nicht nur medizinisch, sondern auch gesellschaftlich und emotional unterstützt werden.“
Die Diskussion machte deutlich, dass neue gesetzliche Regelungen notwendig sind, um den Zugang zu Beratung und medizinischer Versorgung zu verbessern. Der am 13. November 2024 in den Bundestag eingebrachte Gesetzesentwurf zur Änderung des Schwangerschaftskonfliktgesetzes stellt einen bedeutenden Schritt dar. Ziel ist es, den Schutz von Frauen zu stärken und ihnen eine fundierte, selbstbestimmte Entscheidung zu ermöglichen.
Sandra Schramm, Geschäftsführerin des Landesverbandes pro familia Brandenburg e. V., betonte, dass die Stadt Brandenburg an der Havel mit einem breiten Beratungsangebot gut aufgestellt sei.
Dennoch ergaben sich Herausforderungen, die nach den Fachvorträgen offenkundig wurden:
Die geplante Gesundheitsreform könnte die Lage weiter verschärfen. Viele Geburtskliniken drohen zu schließen, da sie die wirtschaftliche Mindestgrenze von 800 Geburten pro Jahr nicht erreichen. Dies würde den Zugang zu medizinischer Versorgung noch weiter erschweren.
Neben den strukturellen Herausforderungen beleuchtete die Tagung auch die sozialen Aspekte. Oft stehen Frauen unter großem Druck durch Konflikte in Partnerschaften, finanzielle Sorgen oder gesundheitliche Probleme.
Die Fachtagung zeigte, wie vielschichtig das Thema Schwangerschaftsabbrüche ist und wie wichtig es ist, einen Dialog zwischen Fachleuten, Betroffenen und der Gesellschaft zu schaffen. Die Teilnehmenden appellierten an Politik und Gesellschaft, reproduktive Rechte und medizinische Versorgung stärker zu schützen und zu fördern.
Horn resümierte:
„Wir als Arbeitskreis haben heute einen wichtigen Schritt getan, um die Diskussion über Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbrüche aus der Tabuzone zu holen. Frauen verdienen Unterstützung, Respekt und die Möglichkeit, selbstbestimmt über ihren Körper und ihre Zukunft zu entscheiden.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Gabriele Bischoff
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,
Fame Night am 10.05.25 im Turnerheim Einlass ab 21.00 Uhr. Eintritt bis 22.00 Uhr 5€. Weitere Nachrichten
Axel Brösicke – Die Vollendung der Einheitsparteien auf Bundesebene oder warum die Forderung nach Einhaltung unserer Gesetze „rechtsextrem“ ist… © Axel Brösicke (privat) Die Vollendung
3. Chortreffen in Brandenburg an der Havel vom 16. bis 18. Mai 2025 Der Jazzchor JAMpression freut sich auf das 3. Internationale Chortreffen in Brandenburg
Kindersprint in Wust am 10.05.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Der große Endspurt des Kindersprint-Wettbewerbs durch den Parcours findet am Samstag, 10. Mai, im
Kfz-Zulassungsbehörde am 14.05.25 geschlossen Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt die Kfz-Zulassungsbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel am Mittwoch, dem 14.05.2025, geschlossen. Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg Weitere
Pflege geht uns alle an: Aktionen zum Tag der Pflege am 12. Mai Anlässlich des Internationalen Tags der Pflege lädt das Netzwerk Zukunft Pflege Brandenburg
Motivierte Talente mit Praktikumstagen begeistern – Praktikumswoche Westbrandenburg – in der Sommerzeit vom 24.07. – 05.09.2025 In diesem Sommer haben Unternehmen in Westbrandenburg erstmals die
Heimspiel-Flohmarkt – BSG Stahl Brandenburg am Samstag, den 17. Mai 2025 BSG Stahl Brandenburg Die BSG Stahl Brandenburg veranstaltet am Samstag, den 17. Mai 2025,
100 Freistarts für den Bambini-Lauf der StWB TEAM-Staffel am 22. Mai StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Ein echtes Highlight der