
Vollsperrung der Weberstraße
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Startseite » Blog » Wir laden alle ehemaligen Beschäftigten, die an der 850er-Walzenstraße des VEB Stahl- und Walzwerk gearbeitet haben am 24. November 2022 zwischen 15 und 17 Uhr zu Kaffee und Kuchen ins Industriemuseum ein. Café „850er-Straße“ @Industriemuseum
Café „850er-Straße“ @Industriemuseum
Die Zeitzeugencafés rund um die Ausstellung „VEB Zukunft GmbH“ im vergangenen und in diesem Jahr fanden bei ehemaligen Beschäftigten Brandenburger Industriebetrieb großen Anklang. Die Menge der eingelieferten Über- und Leihgaben war teilweise schwer zu bewältigen, von der Verschriftlichung und Dokumentation der Treffen gar nicht zu reden.
Dieses erfolgreiche Format wollen wir, wie angekündigt in diesem Herbst/Winter und im kommenden Frühjahr fortsetzen. Nun konzentrieren wir uns auf die Betriebsteile des VEB Stahl- und Walzwerks Brandenburg.
Seit einigen Monaten läuft auf unseren Social-Media-Profilen die Aktion „#otd vor 70 Jahren“, otd steht für „on this day“ also „an diesem Tag“. Dabei veröffentlichen wir Fotos aus unserer Sammlung, die möglichst auf den Tag genau 70 Jahre alt sind um die Geschichte und die Geschichten rund um das Stahl- und Walzwerk in die Öffentlichkeit zu tragen.
Im Rahmen dieser Aktion haben wir viele Bilder vom Aufbau der 850er-Straße erfasst und bei den Recherchen dazu festgestellt, dass deren Einrichtung von großen Schwierigkeiten begleitet wurde. Daher bildet diese Anlage nun den Auftakt zur Fortsetzung unserer „Café @Industriemuseum“-Reihe.
Die 850er-Walzenstraße war vom 13. Oktober 1953 bis zu ihrer offiziellen Stilllegung am 1. Januar 1994 ein wichtiger Baustein der Brandenburger Stahlproduktion.
Die Halbzeug- und Formstahlstraße produzierte unterschiedlichste Stahlprofile, die sich als Stützen und Pfeiler in zahllosen Gebäuden v.a. auf dem Gebiet der DDR wiederfinden. Auch im Technischen Denkmal „Siemens-Martin-Ofen XII“ sind einige Normprofile mit dem
charakteristischen Stern verbaut.
Außerdem belieferte die Walzstraße die Kontinuierliche Drahtstraße am Elektrostahlwerk und die Feinstahlstraße in Hennigsdorf mit Vormaterial.
Wir laden alle ehemaligen Beschäftigten, die an der 850er-Walzenstraße des VEB Stahl- und Walzwerk gearbeitet haben am 24. November 2022 zwischen 15 und 17 Uhr zu Kaffee und Kuchen ins Industriemuseum ein.
Wir freuen uns auf angeregte Gespräche, Geschichten und gerne auch Exponate, Dokumente, Fotos und ähnliches aus der Betriebsgeschichte.
Nach der Vorführung eines Films, der 1993 als Werbung für den Verkauf der Anlage gedreht wurde, wird Museumsleiter Marius Krohn einen kurzen Überblick über den Wissensstand im Museum geben und freut sich auf die Hilfe der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Es wäre schön, wenn die mitgebrachten Sachen zur genaueren Sichtung einige
Wochen im Industriemuseum bleiben könnten.
Bitte melden Sie sich unter kontakt@industriemuseum-brb.de oder 03381/304648 an.
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Sperrungen zum diesjährigen Havelfest pixabay Für das diesjährige Havelfest vom 20.06.2025 bis 22.06.2025 sind folgende Straßensperrungen in der Stadt Brandenburg an der Havel erforderlich. Die
Sommerstart beim Stadtsommerempfang Die elf Ehrenamtspreisträger mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordneten-Vorsteher Walter Paaschen. Elf Vorbilder mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet Nach erstaunlich kühlen
Beseitigung von Schäden auf Radwegen Der Radweg zwischen Plauerhof und Brandenburg ist derzeit in Arbeit. © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In
Stadtwerke haben Bau-Staffelstab in der Plauer Straße an die VBBr übergeben VBBr-Betriebsleiter Christian Schiller erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Gunter Haase, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Bürgermeister Michael Müller
Fotoshooting der Bibliothek zur Mitmachmesse der THB am 14.06.25 Ein besonderes Fotoshooting bietet die Bibliothek am Samstag zur Mitmachmesse der THB an. © Fouqué-Bibliothek Im
Brandenburg an der Havel bekommt neue Rettungswagen Die neuen Rettungswagen. Nachdem die dringend benötigten neuen Rettungswagen jahrelang versprochen, aber nie geliefert wurden, zieht die Stadt
Existenzgründerkurs vom 17.06. bis 19.06.25 im TGZ Das Technologie- und Gründerzentrum. © Stadt Brandenbrg an der Havel Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an
Mehr Wohlfühlatmosphäre in den Kreißsälen des Uniklinikums Gruppenbild im Wald-Kreißsaal (von links nach rechts): Oberbürgermeister Steffen Scheller, das diensthabende Hebammenteam, Oberärztin Aileen Jagdhuhn und Klinikleitung
Neuer Eigentümer für Klinikgebäude der „VAMED Klinik Hohenstücken“ Die VAMED-Klinik in Hohenstücken. © Stadt Brandenburg an der Havel / R. Paul-Peters Die Liegenschaft der VAMED
Zulassungsbehörde am 18.06.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 bleibt die Zulassungsbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel
Gedenkveranstaltung anlässlich des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 Am 17. Juni 1953 kam es in der Stadt Brandenburg an der Havel zu einem Volksaufstand. Bauarbeiter,