4. Symphoniekonzert am 24.+25.1.25 – IN TRENNUNG VEREINT
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Wertorientiertes Risiko-Management: THB lädt zum 17. Security Forum ein
Wertorientiertes Risiko-Management: THB lädt zum 17. Security Forum ein
Zum 17. Security Forum lädt die Technische Hochschule Brandenburg (THB) am Dienstag, 14. Januar 2025, ins Brandenburger Theater, Grabenstraße 14 in Brandenburg an der Havel, ein. Von 9 bis 14 Uhr steht dann das Themenfeld „Security Management für Produktion, Energie, IT, Daten und KI“ im Mittelpunkt von verschiedenen Vorträgen und Diskussionen.
„In den heutigen vernetzten Systemen, von der IT-Lieferkette über Informations-Dienstleistungen bis hin zu kritischen Infrastrukturen, unterliegen die Robustheit, die Zuverlässigkeit und die Vertrauenswürdigkeit einer umfassenden Risikoanalyse, dem Security Management“, sagt Prof. Dr. Ivo Keller. Er ist Studiengangsdekan des Masterstudiengangs Security Management an der THB, der das Security Forum jährlich organisiert.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung wird das wertorientierte Risiko-Management für mittelständische Unternehmen sein. „Hier geht es zum Beispiel darum zu erkennen, welche Unternehmenswerte essentiell sind und wer sie bekommen oder zerstören will“, so Ivo Keller. Daraus abgeleitet ergeben sich Konzepte zur Organisations-, IT- und physischen Sicherheit. Weitere Unterthemen sind die Vertrauenswürdigkeit von Dienstleistern sowie die Stabilität der Energienetze.
Diese und andere Facetten des Security Managements werden beim 17. Security Forum behandelt. Die Teilnahme ist für das Fachpublikum sowie für die interessierte Öffentlichkeit kostenfrei. Für die Planung wird jedoch um eine vorherige Anmeldung unter www.security-management.de/
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum am Mi, 05. Februar 2025, 18.30 Uhr – Bedeutende mittelalterliche und frühneuzeitliche Häuser in Brandenburg an der Havel Dr. Joachim Müller,
Haltverbot in der Turmstraße Schmale Fahrbahn der Turmstraße mit parkendem Fahrzeug © Verwaltung Ab dem 13. Januar 2025 gilt in der Turmstraße im Ortsteil Kirchmöser
Maul- und Klauenseuche im Land Brandenburg pixabay Aus aktuellem Anlass, dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche im Land Brandenburg, bittet das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt der
Bundestagswahl 2025: Für die Briefwahl bleiben voraussichtlich nur zwei Wochen Zeit Quelle: https://wahlschein.de/IWS/start.do?mb=12051000%2F Der Onlinedienst zur Beantragung der Briefwahl steht bereits zur Verfügung. Wer im
Amtsblatt Nummer 01 / 2025 erschienen Am Montag, 13. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 01 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten