
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.08.25 bis 17.08.25
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.08.25 bis 17.08.25 Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Von der THB in den Bundestag
Von der THB in den Bundestag
Einen intensiven Einblick in die deutsche Politik bekommt derzeit Youssef Benihoud. Der 30-jährige Marokkaner, der im vergangenen Jahr seinen Masterabschluss in Informatik an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) machte, arbeitet seit März als Stipendiat im Deutschen Bundestag in Berlin. „Dort erlebe ich Demokratie live und wie die Abgeordneten über Themen diskutieren.“
Nach einem Bachelorstudium in seinem Heimatland Marokko entschied sich Youssef Benihoud 2020 für ein Masterstudium an der THB. „Mein Vater hatte die Idee, dass ich in Europa studieren könnte“, erinnert er sich. „Ein Freund von mir, der ebenfalls aus Marokko stammt, hatte auch an der THB studiert und mir die Hochschule empfohlen.“
Besonders inspirierend seien für ihn die Lehrveranstaltungen und Projekte von Prof. Julia Schnitzer gewesen. „Während meiner Masterarbeit hatte ich die Möglichkeit, sie als studentischer Mitarbeiter im DAAD-Projekt ‚Digitalization of Cultural Heritage‘ zu unterstützen. Für die Entwicklungsmöglichkeiten und das Vertrauen bin ich Prof. Schnitzer sehr dankbar“, sagt Benihoud. In seiner THB-Zeit habe er zudem viele Kontakte zu anderen Studierenden sowie Professorinnen und Professoren aufgebaut, die ihm später bei der persönlichen und beruflichen Entwicklung geholfen haben.
Julia Schnitzer forscht und lehrt als Professorin für Digitale Medien an der THB. Im Rahmen einer DAAD-Programmförderung erforscht sie mit einem interdisziplinären und internationalen Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Studierenden Wege zur Digitalisierung von kulturellem Erbe in MENA-Krisenregionen. Youssef Benihoud war von Anfang an bei diesem Projekt dabei. „Er war die kommunikative, kulturelle Brücke in unserem Projekt. Studierende aus dem arabischen Raum, die nach Deutschland kommen, haben viele Fragen, vor allem zu kulturellen Verhaltensweisen in unserem Land. Sie trauen sich jedoch oft nicht, diese Fragen deutschen Studierenden oder mir gegenüber zu stellen. Youssef konnte als Vertrauensperson auf beiden Seiten arbeiten und hat so geholfen, uns als interkulturelles Team zusammenwachsen zu lassen“, sagt Julia Schnitzer.
Kultur und Kommunikation seien für internationale Studierende zu Beginn oft eine Herausforderung. „Ich hatte das Privileg, dass meine Onkel in Deutschland leben und mir geholfen haben, mich zurechtzufinden. Dieses Glück haben viele nicht, sie brauchen Unterstützung und Orientierung“, so Youssef Benihoud, der nach wie vor in Brandenburg an der Havel wohnt. Mit seinen Erfahrungen möchte er internationale Studierende auch selbst unterstützen.
Sein Engagement spiegelt sich unterdessen auch in seinem Interesse für Politik wider. „Ich bin davon überzeugt, dass man in der Politik im Vergleich zu anderen Berufen einen größeren Einfluss auf die Gesellschaft nehmen kann.“ Aus diesem Grund habe er sich auch für das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) des Deutschen Bundestages beworben. Ziele des IPS sind unter anderen demokratische Werte und Toleranz in einer pluralen Gesellschaft zu vermitteln, das Verständnis für kulturelle Vielfalt zu vertiefen und das friedliche Zusammenleben in der Welt zu fördern.
„Meine Rolle ist es, die Abgeordneten bei ihrer politischen Arbeit zu unterstützen“, sagt der Stipendiat. So recherchiere er zum Beispiel zu verschiedenen Themen und übernehme auch Aufgaben in der Bürgerkommunikation. „Zwei Themen, die ich wichtig finde und für die ich mich besonders interessiere, sind Bildung und Digitalisierung.“ Nach verschiedenen Seminaren und Workshops zu Beginn arbeitet er mittlerweile als Praktikant bei der Bundestagsabgeordneten Katrin Staffler. Wenn im Juli dieses Jahres sein Stipendium im Bundestag zu Ende geht, möchte sich Youssef Benihoud im Bereich der Informatik weiterqualifizieren. Nebenbei möchte er aber auch politisch aktiv bleiben.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.08.25 bis 17.08.25 Weitere Nachrichten
Fahrerlaubnisbehörde am 31.07.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen, bleibt die Fahrerlaubnisbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel am Donnerstag, den
Feierliche Eröffnung des Bürgerhauses im Ortsteil Plaue Über 200 Gäste kamen zur Eröffnung des Bürgerhauses. Am Samstag wurde das neue Bürgerhaus im Brandenburger Ortsteil Plaue
Niesel Piesel und das gestohlene Bild am 11.08.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Fouqué-Bibliothek Bibliotheksrallye rund um Malerei und Kunstdiebstahl Niesel Piesel, der gemeine Bibliotheksräuber,
22. Landesjugendzeltlager der Landesjugendfeuerwehr an der Regattastrecke – Besuchertag am 31.07. für alle Interessierten von 14 bis 18 Uhr Illustration: © Sandra Krengel Vom 28.
Aufruf zur OFF ART week 25 in der Kunsthalle Brennabor Zur Vernissage und Finissage ist das Besucherinteresse besonders groß. 1991 haben Brandenburger Künstler die OFF
Familienfest zum Fischerjakobi in Plaue mit Fotogalerie Kinder spritzten die Passanten nass. Drei Tage lang wurde am Bornufer an der alten Plauer Brücke gefeiert und
Schultütenfest im Slawendorf: gleiche Chancen zum Schulstart für alle Kinder am 20.08.25 Schultütenübergabe Am Mittwoch, dem 20. August, ab 10 Uhr findet im Slawendorf das
Muster Nachricht zum anlegen Architektin Heidrun Fleege (Mitte), langjährige Vorsitzende des Beirates für Denkmalschutz und Stadtsanierung/Beirates für Denkmalpflege und Baukultur, mit Bürgermeister Michael Müller, ihrem
Ein emotionaler Abschluss des Kultursommer 2025 auf dem Marienberg – Anna Loos begeisterte mit „Essenz“ und den Brandenburger Symphoniker Der Kultursommer 2025 auf dem
Räuberischer Diebstahl, Körperverletzung und Hausfriedensbruch im Supermarkt pixabay Beispielfoto Sa., 26.07.2025 gg. 08:40 Uhr Die Polizei wurde durch Mitarbeiter des REWE Marktes in Kenntnis gesetzt,
Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss in der Upstallstrasse Foto: Sven Fr., 25.07.2025 gg. 23:10 Uhr Die 38-jährige Fahrzeugführerin eines PKW Opel befuhr die Upstallstraße und beabsichtigte in