Vom Sondeln und schmutzigen Händen - Der Lehrgang für ehrenamtliche Archäologen und Archäologinnen in Brandenburg

Aufnahme von Paul-Philipp Pürst

Vom Sondeln und schmutzigen Händen – Der Lehrgang für ehrenamtliche Archäolog*innen in Brandenburg

Prüfung bestanden! Endlich können sie sich ganz offiziell die „Hände schmutzig machen“. 64 neue ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger*innen hat das Land Brandenburg. Am vergangenen Freitag haben die letzten Teilnehmenden des zweiten Formats des Lehrgangs für ehrenamtliche Beauftragte der archäologischen Denkmalpflege im Land Brandenburg ihre Prüfung bestanden. Nun sind sie vom Land berufene „ehrenamtlich Beauftragte der archäologischen Denkmalpflege“.

Ehrenamtliche Archäolog*innen unterstützen schon seit Jahrzehnten die Brandenburger Bodendenkmalpflege beim Entdecken von neuen Fundstellen und sind eine wichtige Säule für die archäologische Erforschung des Landes. Seit 2010 gibt es den Lehrgang, der sehr beliebt ist und pro Kurs 35 Teilnehmende hat. Aktuell gibt es im Land Brandenburg 250 aktive Bodendenkmalpfleger*innen. Derzeit bestehen zwei Formate des Lehrgangs: Eines über mehrere Samstage im Jahr verteilt und das andere zwei Wochen im Block unter der Woche. Sie sind inhaltlich und vom Zeitaufwand exakt identisch. Die Inhalte des Lehrgangs reichen von den Strukturen der Landesarchäologie über die Steinzeiten, das Mittelalter bis zur Neuzeit. Man lernt das Archäologische Landesmuseum in Brandenburg an der Havel kennen, absolviert Ausgrabungen im Gelände und lernt Funde zu erkennen, zu dokumentieren und zu melden.

„Sie sollen den archäologischen Prozess verstehen, damit sie mehr können als „nur“
mit der Sonde zu gehen und zum Beispiel auch Keramikscherben erkennen können.
Ist das jetzt Neuzeit, Mittelalter oder Jungsteinzeit?“, beschreibt Lukas Goldmann, der Referent für Ehrenamt am BLDAM, das Ziel des Lehrgangs. Teilnahmevoraussetzungen gibt es, außer der Volljährigkeit (bei der Prüfung), keine, wer Interesse hat, kann sich bei Lukas Goldmann melden. Der nächste Lehrgang findet im Januar 2025 statt und hat schon zahlreiche Anmeldungen.

Kontakt:
Lukas Goldmann M.A., Referent Ehrenamt
Tel.: 033702 211-1511
E-Mail: lukas.goldmann@bldam.brandenburg.de

 

Weitere Bilder zu dieser Nachricht

Fotodokumentation eines Fundes. Foto: A.-M. Graatz, BLDAM
Die erste Schicht ist abgetragen. Foto: A.-M. Graatz, BLDAM

Weitere Nachrichten

Turmstraße_1
Nachrichten

Haltverbot in der Turmstraße

Haltverbot in der Turmstraße Schmale Fahrbahn der Turmstraße mit parkendem Fahrzeug © Verwaltung Ab dem 13. Januar 2025 gilt in der Turmstraße im Ortsteil Kirchmöser

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner