
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Vollsperrung bleibt bestehen – Informationen zur Baumaßnahme Mahlenziener Straße
Mahlenziener Straße wird ab dem 2. September 2024, 07:00 Uhr, bis voraussichtlich 31. August 2025 für den Fahrzeugverkehr gesperrt
Wie bereits angekündigt, muss entlang der Mahlenziener Straße die Hauptwasserleitung zwischen dem Wasserwerk Mahlenzien und dem Ortsteil Kirchmöser erneuert werden. Hierfür ist eine abschnittsweise Vollsperrung der Durchfahrt für den Fahrzeugverkehr vorgesehen.
Die Stadt Brandenburg an der Havel hat gemeinsam mit der bauausführenden Arbeitsgemeinschaft kurzfristig eine zeitweise Öffnung der Durchfahrt für den Verkehr außerhalb der Arbeitszeiten intensiv geprüft. Im Ergebnis muss leider aus nachfolgend näher dargestellten technologischen und finanziellen Gründen an einer durchgehenden Vollsperrung festgehalten werden.
Die Mahlenziener Straße wird daher ab dem 2. September 2024, 07:00 Uhr bis voraussichtlich 31. August 2025 für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist zunächst der Abschnitt zwischen der Einmündung Magdeburger Heerstraße und dem Ortsteil Kirchmöser. Die Durchfahrt nach Mahlenzien ist weiterhin möglich.
Die Art der Bauausführung hat wesentlichen Einfluss auf Umfang und Art der Verkehrssicherung und Verkehrsführung. Für die Verlegung der Stahlleitung mit einem Durchmesser von 50 cm ist der Rohrgraben senkrecht zu verbauen. Eine Abböschung des Grabens ist nicht möglich. Die Leitung selbst besteht aus 20 m langen Einzelsegmenten, die mit Sondertransporten zur Baustelle geliefert werden. Diese müssen dann im Seitenbereich oder auf der Fahrbahn gelagert, verschweißt und in den Graben gehoben werden. Im gesamten Baustellenbereich werden sich während der Bauausführung diverse Ablagerungen wie Bodenaushub, Rohrleitungen, Teile des Grabenverbaus und andere Baugeräte befinden.
Mit einer Öffnung der Durchfahrt außerhalb der Arbeitszeiten wären umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen auszuführen. Jeder Bodenaushub, jedes gelagerte Rohr müsste gemäß der „Richtlinie für verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA 21)“ mit Absperrschranken oder Bauzäunen sowie Beleuchtung gesichert werden. Entlang des Rohrgrabens wären weitere Absperrschranken aufzustellen. Zur Führung des Verkehrs wären zusätzlich zahlreiche doppelseitige Leitbaken mit gelber Beleuchtung aufzustellen. Diese Sicherung müsste nahezu täglich zur Gewährleistung der Baufreiheit mit hohem Aufwand zum Arbeitsende aufgebaut und am Arbeitsbeginn abgebaut werden.
Die Bauausführung erfolgt mit zwei Bautrupps, die zeitgleich an unterschiedlichen Einzelabschnitten arbeiten. Aufgrund der beengten Verhältnisse wären an beiden Arbeitsstellen Baustellenampeln aufzustellen, welche an den Tagen mit Bauarbeiten nahezu täglich aus- und einzuschalten sind. An den Baustellenampeln wären zudem Aufstellflächen für die wartenden Fahrzeuge mit einem Kostenaufwand von ca. 40.000 EUR herzustellen. Die befestigte Fahrbahn ist maximal 4,00 m breit. Eine Begegnung von Fahrzeugen ist nicht möglich, da nicht in den Seitenbereich ausgewichen werden kann. Der gesamte Baubereich befindet sich in einem Landschaftsschutz- bzw. Naturschutzgebiet. Die Auflagen des Naturschutzes sind streng einzuhalten. Das bedeutet auch, dass sich der Arbeitsbereich nicht beliebig in die Seitenbereiche der Fahrbahn ausdehnen lässt.
Eine Folge dieser zusätzlichen Maßnahmen ist aufgrund des hohen Aufwandes eine Verlängerung der Bauzeit um 10 Monate zu erwarten, was nahezu einer Verdopplung gleichkäme. Es entstünden zudem hohe zusätzliche Baukosten für die sehr aufwendige Verkehrssicherung in sechsstelliger Höhe.
Im Ergebnis einer notwendigen Abwägung kann dieser enorme Aufwand wie die erhebliche Bauzeitverlängerung auch in Anbetracht der Zuordnung der Mahlenziener Straße zum untergeordneten Straßennetz nicht befürwortet werden. Insbesondere die enorme Bauzeitverlängerung stellt an der Stelle keinen Vorteil für die beiden betroffenen Ortsteile Kirchmöser und Mahlenzien dar.
Oberbürgermeister Steffen Scheller hat den Ortsvorstehern aus Mahlenzien und Kirchmöser am Rande der Bürgerversammlung Eigene Scholle /Wilhelmsdorf zugesagt, einen zusätzlichen Termin mit der BRAWAG als Auftraggeber und der städtischen Verkehrsbehörde zu vereinbaren, damit sich alle Beteiligten nochmals über den Sachverhalt informieren und austauschen können.
Durch die Stadtverwaltung erfolgt fortlaufend mit dem Baufortschritt eine Neubewertung der Situation.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an