
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Viele Interessierte heute beim Seniorendialog zum Thema „Älterwerdende Stadt“
Heute Vormittag, 22. November 2023, begrüßte Oberbürgermeister Steffen Scheller zahlreiche Bürgerinnen und Bürger im Altstädtischen Rathaus zum Bürgerdialog „Älterwerdende Stadt – Wie ist Brandenburg an der Havel darauf vorbereitet?“. Sozialbeigeordnete Alexandra Adel und der Seniorenbeirat der Stadt Brandenburg an der Havel haben gemeinsam zu diesem Austausch für eine generationengerechte Stadtentwicklung eingeladen. Rund 90 Personen haben sich für die Veranstaltung angemeldet.
Oberbürgermeister Steffen Scheller wagte in seinem Grußwort einen Blick in die Statistik:
Der demografische Wandel ist in unserem Alltag angekommen. Die Entwicklung der städtischen Bevölkerung im Zeitraum 1990 bis 2022 ist durch eine Verdopplung der Frauen und Männer über 65 Jahren gekennzeichnet. Zum Stand 31. Dezember 2022 waren knapp 28 Prozent, also 20.426 Einwohnerinnen und Einwohner in Brandenburg an der Havel über 65 Jahre alt. Etwa die Hälfte von ihnen ist zwischen 65 und 75 Jahren alt, aber auch fast 40 Prozent haben die 80 bereits überschritten.
Und weiter:
In diesem Jahrzehnt erreichen die geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1955 und 1965 das 65. Lebensjahr. Im Jahr 2035 – und das ist gar nicht so lange hin – gehöre dann auch ich zur Gruppe 65+. Die geburtenstarken Jahrgänge der 50er und 60er-Jahre erreichen dann das 80. Lebensjahr. Es gilt also, sich jetzt gemeinsam zu besprechen, wie das Leben in einer älterwerdenden Stadt für alle Einwohnerinnen und Einwohner generationengerecht gestaltet werden kann.
Außerdem zeigte er auf, wo in der Havelstadt die Seniorinnen und Senioren wohnen und leben:
Die meisten Brandenburgerinnen und Brandenburger im Rentenalter wohnen in der Innenstadt – zusammen mit vielen jungen Menschen und Familien. Im etwas kleineren Stadtteil Nord machen jedoch die älteren Menschen prozentual den größten Anteil der Bewohnerinnen und Bewohner aus: 40 Prozent der Menschen sind hier über 65 Jahre alt. Die heutigen Seniorinnen und Senioren sind oft schon vor 50, 60 Jahren in Nord in ihre erste Wohnung gezogen und dem Stadtteil über Jahrzehnte hinweg treu geblieben.
Im Laufe der Veranstaltung werden die Themenschwerpunkte Mobilität, Sicherheit, Ordnung und Digitalisierung sowie Wohnen durch Impulsvorträge des Seniorenbeirates und durch entsprechende Antwortbeiträge der Stadtverwaltung und der städtischen Betriebe erörtert. Am Nachmittag setzt sich die Diskussion in kleineren Runden in Form von thematischen „World Cafés“ fort.
Quelle: Verwaltung
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an