
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Startseite » Blog » Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen – Innovative Lösungen und Bedarfsanalyse beim InNoWest-Workshop an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen - Innovative Lösungen und Bedarfsanalyse beim InNoWest-Workshop an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen
Wie können kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots für ihre Arbeit nutzen? Dieser Frage gingen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Landkreise und kreisfreier Städte am vergangenen Mittwoch bei einem Workshop zur Verwaltungsdigitalisierung an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) nach. Im Rahmen von „InNoWest – Einfach machen!“, einem Verbundprojekt der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Fachhochschule Potsdam und der THB, diskutierten die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Ansätze und Bedarfe sowie bereits existierende Lösungen.
Ausgangspunkt für den Austausch war ein einführender Vortrag von Prof. Dr. Georg Merz, Professor für Angewandte Mathematik im Fachbereich Informatik und Medien an der THB. Er stellte einige Beispiele zur möglichen Nutzung von generativen KI-Tools wie ChatGPT vor, etwa die Datenverarbeitung oder das Übersetzen von Texten. Gleichzeitig zeigte Georg Merz aber auch, wo die KI derzeit noch an ihre Grenzen stößt.
Im gemeinsamen Austausch wurden anschließend die Bedarfe der Verwaltungen sowie konkrete Problemstellungen diskutiert. Prof. Dr. André Nitze, der den Workshop moderierte, betont: „Ein häufiger Bedarf ist die datenschutzkonforme Integration von Chatbots, die entweder Auskünfte für Bürgerinnen und Bürger erteilen oder interne Vorgänge beschleunigen.“ Weitere Bedarfe umfassen die Integration von Drittsystemen mit aktuellen oder spezifischen Informationen, wie regionalen Veranstaltungskalendern, Geoinformationssystemen oder Adressbüchern.
Einige Teilnehmende hoben hervor, dass die existierenden kommerziellen Lösungen oft nicht alle spezifischen Anforderungen abdecken. „Wir sehen die Notwendigkeit, bei diesem Thema zügig voranzukommen, um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Service zum Beispiel dann auch rund um die Uhr anbieten zu können. Dies gelingt jedoch nur mit erheblichen finanziellen Ressourcen, daher müsste dies als zentrale Dienstleistung für alle brandenburgischen Kommunen bereitgestellt werden“, sagt Roman Lange, Büroleiter des Landrates im Landkreis Havelland. Diesen Wunsch teilten die meisten Teilnehmenden.
Der Workshop zeigte klar, dass die Nutzung von Chatbots auf Basis von großen Sprachmodellen ein zentrales Thema ist und es eine starke Nachfrage nach praxisnahen Lösungen gibt. Die Probleme kommerzieller Lösungen bestehen vor allem darin, dass sie auf Basis von Schlagworten arbeiten und somit viel Pflege benötigen. Die nächsten Schritte umfassen nun eine Prüfung, welche kommerziellen Lösungen die erfassten Anforderungen abdecken oder ob eine zentral bereitgestellte Eigenentwicklung eine Option ist. Die THB wird den kommunalen Verwaltungen im Rahmen des InNoWest-Verbunds weiterhin auf dem Weg der Digitalisierung unterstützen.
Über InNoWest
Das Verbundvorhaben „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg“ ist angetreten, an zwei großen Transformationsherausforderung
Der Verbund wird im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg bis 31.12.2027 mit bis zu 14,7 Millionen Euro gefördert.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG
Freigabe der Baustelle Planebrücke verzögert sich Blick auf die Baustelle vor knapp vier Wochen. Ausstehende Markierungsarbeiten und fehlende Freigabe durch die Deutsche Bahn Nach wie
Amtsblatt Nummer 19 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 17. September 2025, ist das Amtsblatt Nummer 19/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund von Bauarbeiten wurde eine Glasfaserleitung der Stadtwerke durchtrennt. Dies führt zu Störungen an verschiedenen
Warnung vor gefälschten E-Mails im Namen der Stadtverwaltung © Pixabay/Stadt Brandenburg an der Havel Aktuell werden vereinzelt betrügerische E-Mails im Namen der Stadtverwaltung u.a. an
Nüsse für die Tiere des Waldes gesucht pixabay Alljährlich, wenn die Temperaturen fallen, möchte das Naturschutzzentrum Krugpark einen Beitrag leisten, um den Tieren des Waldes
Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am Samstag, 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren 5. Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren Der Himmel über dem Erlebnispark Paaren wird einmalig bunt.
B 1 Potsdamer Straße: Änderung der Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer pixabay Seit Oktober 2023 laufen die Bauarbeiten zur umfassenden Erneuerung der Bundesstraße B 1
Start in die Saison der brannedartsliga Darts-ReportHigh-Stakes Showdown Die Luft knisterte, der Countdown lief. Auf den Boards der A Start in die Saison. Es war