
Wenn einer eine Reise tut…„Vicco von Bülow“-Musikschüler in der Partnerstadt Kaiserslautern
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen – Innovative Lösungen und Bedarfsanalyse beim InNoWest-Workshop an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen - Innovative Lösungen und Bedarfsanalyse beim InNoWest-Workshop an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen
Wie können kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots für ihre Arbeit nutzen? Dieser Frage gingen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Landkreise und kreisfreier Städte am vergangenen Mittwoch bei einem Workshop zur Verwaltungsdigitalisierung an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) nach. Im Rahmen von „InNoWest – Einfach machen!“, einem Verbundprojekt der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Fachhochschule Potsdam und der THB, diskutierten die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Ansätze und Bedarfe sowie bereits existierende Lösungen.
Ausgangspunkt für den Austausch war ein einführender Vortrag von Prof. Dr. Georg Merz, Professor für Angewandte Mathematik im Fachbereich Informatik und Medien an der THB. Er stellte einige Beispiele zur möglichen Nutzung von generativen KI-Tools wie ChatGPT vor, etwa die Datenverarbeitung oder das Übersetzen von Texten. Gleichzeitig zeigte Georg Merz aber auch, wo die KI derzeit noch an ihre Grenzen stößt.
Im gemeinsamen Austausch wurden anschließend die Bedarfe der Verwaltungen sowie konkrete Problemstellungen diskutiert. Prof. Dr. André Nitze, der den Workshop moderierte, betont: „Ein häufiger Bedarf ist die datenschutzkonforme Integration von Chatbots, die entweder Auskünfte für Bürgerinnen und Bürger erteilen oder interne Vorgänge beschleunigen.“ Weitere Bedarfe umfassen die Integration von Drittsystemen mit aktuellen oder spezifischen Informationen, wie regionalen Veranstaltungskalendern, Geoinformationssystemen oder Adressbüchern.
Einige Teilnehmende hoben hervor, dass die existierenden kommerziellen Lösungen oft nicht alle spezifischen Anforderungen abdecken. „Wir sehen die Notwendigkeit, bei diesem Thema zügig voranzukommen, um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Service zum Beispiel dann auch rund um die Uhr anbieten zu können. Dies gelingt jedoch nur mit erheblichen finanziellen Ressourcen, daher müsste dies als zentrale Dienstleistung für alle brandenburgischen Kommunen bereitgestellt werden“, sagt Roman Lange, Büroleiter des Landrates im Landkreis Havelland. Diesen Wunsch teilten die meisten Teilnehmenden.
Der Workshop zeigte klar, dass die Nutzung von Chatbots auf Basis von großen Sprachmodellen ein zentrales Thema ist und es eine starke Nachfrage nach praxisnahen Lösungen gibt. Die Probleme kommerzieller Lösungen bestehen vor allem darin, dass sie auf Basis von Schlagworten arbeiten und somit viel Pflege benötigen. Die nächsten Schritte umfassen nun eine Prüfung, welche kommerziellen Lösungen die erfassten Anforderungen abdecken oder ob eine zentral bereitgestellte Eigenentwicklung eine Option ist. Die THB wird den kommunalen Verwaltungen im Rahmen des InNoWest-Verbunds weiterhin auf dem Weg der Digitalisierung unterstützen.
Über InNoWest
Das Verbundvorhaben „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg“ ist angetreten, an zwei großen Transformationsherausforderung
Der Verbund wird im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg bis 31.12.2027 mit bis zu 14,7 Millionen Euro gefördert.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Wartungsarbeiten am Internetanschluss der Stadtverwaltung und der Schulen am 08.05.25 Homepage der Stadt Brandenburg an der Havel © Stadt Brandenburg an der Havel Am Donnerstag,
Straßenausbau im Buchenweg verläuft planmäßig Die Bauarbeiten im Buchenweg kommen gut voran. © Stadt Brandenburg an der Havel / Ch. Fuß Die Bauarbeiten im Buchenweg
Vogelstimmenwanderung am 11. Mai 2025 durch den Krugpark © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Zu einem besonderen Konzert laden der NABU Regionalverband Brandenburg/Havel e. V.
Erzählsalon: „So ein Tag …,den möchte ich nochmal erleben“ am 13.05.25 © Richard Duijnstee/Pixabay Haben Sie einen Tag in Ihrem Leben, den Sie gern noch
Die Große Brandenburger Kanuregatta begeistert am Beetzsee @Regattateam Brandenburg Beetzsee / René Paul-Peters Drei Tage, 790 Aktive, 71 Vereine: Die traditionsreiche Regattastrecke auf dem Beetzsee
Mit festen Schritten an die Spitze – 5:0 der BSG Stahl gegen Eberswalde BSG Stahl Brandenburg e.V. Mit dem klaren 5:0-Erfolg über den FV Preussen
Wie beim Arzt – nur mit Buusenfreundinnen – Round Table & Shine and Share zu Narben, Versorgungslücken und Sichtbarkeit © dasBUUSENKOLLEKTIV Pressemitteilung: dasBUUSENKOLLEKTIV Ein Abend,
120 Menschen musizieren und singen gemeinsam am 11.05.25 im Dom Foto (Juliane Menzel): Der Brandenburger Stadt- und Domchor Der Brandenburger Stadt- und Domchor präsentiert sich
Dommuseum nach Winterpause wieder für Besucher geöffnet Blick in die Dommuseumsräume Fotos (Domstift Brandenburg) Mit der Ausstellungseröffnung „Mythos Maria“ am 30. April startete das Dommuseum
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus: Senioren, die sich für ihre Gemeinschaft einsetzen, werden zur Ehrung aufgerufen Rückblick auf die Geehrten im Jahr 2024. © Stadt Brandenburg
Einladung zum 10. Teilhabe-Stadtrundgang im Stadtteil Nord © Stadt Brandenburg an der Havel/Arthimedes-shutterstock.com Katrin Tietz, Behinderten- und Integrationsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, lädt