
Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25
Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.
Startseite » Blog » Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen – Innovative Lösungen und Bedarfsanalyse beim InNoWest-Workshop an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen - Innovative Lösungen und Bedarfsanalyse beim InNoWest-Workshop an der Technischen Hochschule Brandenburg.
Verwaltungsmodernisierung durch KI: Effizienz und Digitalisierung in kommunalen Verwaltungen
Wie können kommunale Verwaltungen Künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots für ihre Arbeit nutzen? Dieser Frage gingen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Landkreise und kreisfreier Städte am vergangenen Mittwoch bei einem Workshop zur Verwaltungsdigitalisierung an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) nach. Im Rahmen von „InNoWest – Einfach machen!“, einem Verbundprojekt der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, der Fachhochschule Potsdam und der THB, diskutierten die rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Ansätze und Bedarfe sowie bereits existierende Lösungen.
Ausgangspunkt für den Austausch war ein einführender Vortrag von Prof. Dr. Georg Merz, Professor für Angewandte Mathematik im Fachbereich Informatik und Medien an der THB. Er stellte einige Beispiele zur möglichen Nutzung von generativen KI-Tools wie ChatGPT vor, etwa die Datenverarbeitung oder das Übersetzen von Texten. Gleichzeitig zeigte Georg Merz aber auch, wo die KI derzeit noch an ihre Grenzen stößt.
Im gemeinsamen Austausch wurden anschließend die Bedarfe der Verwaltungen sowie konkrete Problemstellungen diskutiert. Prof. Dr. André Nitze, der den Workshop moderierte, betont: „Ein häufiger Bedarf ist die datenschutzkonforme Integration von Chatbots, die entweder Auskünfte für Bürgerinnen und Bürger erteilen oder interne Vorgänge beschleunigen.“ Weitere Bedarfe umfassen die Integration von Drittsystemen mit aktuellen oder spezifischen Informationen, wie regionalen Veranstaltungskalendern, Geoinformationssystemen oder Adressbüchern.
Einige Teilnehmende hoben hervor, dass die existierenden kommerziellen Lösungen oft nicht alle spezifischen Anforderungen abdecken. „Wir sehen die Notwendigkeit, bei diesem Thema zügig voranzukommen, um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Service zum Beispiel dann auch rund um die Uhr anbieten zu können. Dies gelingt jedoch nur mit erheblichen finanziellen Ressourcen, daher müsste dies als zentrale Dienstleistung für alle brandenburgischen Kommunen bereitgestellt werden“, sagt Roman Lange, Büroleiter des Landrates im Landkreis Havelland. Diesen Wunsch teilten die meisten Teilnehmenden.
Der Workshop zeigte klar, dass die Nutzung von Chatbots auf Basis von großen Sprachmodellen ein zentrales Thema ist und es eine starke Nachfrage nach praxisnahen Lösungen gibt. Die Probleme kommerzieller Lösungen bestehen vor allem darin, dass sie auf Basis von Schlagworten arbeiten und somit viel Pflege benötigen. Die nächsten Schritte umfassen nun eine Prüfung, welche kommerziellen Lösungen die erfassten Anforderungen abdecken oder ob eine zentral bereitgestellte Eigenentwicklung eine Option ist. Die THB wird den kommunalen Verwaltungen im Rahmen des InNoWest-Verbunds weiterhin auf dem Weg der Digitalisierung unterstützen.
Über InNoWest
Das Verbundvorhaben „InNoWest – Einfach machen! Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg“ ist angetreten, an zwei großen Transformationsherausforderung
Der Verbund wird im Rahmen der Förderinitiative Innovative Hochschule der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vom Bund und von Brandenburg bis 31.12.2027 mit bis zu 14,7 Millionen Euro gefördert.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel

Massive Ausbreitung der Geflügelpest – Brandenburger Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur Vorsicht auf Wildgänse © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In den vergangenen

Schließung der Bereiche „Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII“ und „Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz“ vom 03. bis 14.11.25 © Stadt Brandenburg an der Havel

Tanznachmittag im Bürgerhaus am 28.10.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet im Bürgerhaus Hohenstücken in der Walther-Ausländer-Straße 1 der

Rotarier vergeben Stipendium an Callum de Raad – Student der Technischen Hochschule Brandenburg freut sich über finanzielle Unterstützung des Rotary Clubs Übergabe des Rotary-Stipendiums mit

1. SYMPHONIEKONZERT – FR, 24.10.25/ SA, 25.10.25, 19.30 Uhr, Großes Haus markus-becker-pianist-c-Irène Zandel FLORENCE PRICE Ethiopia’s Shadow in America GEORGE GERSHWIN Klavierkonzert in F-Dur FELIX

„Klaistow on Ice“: Riesen-Eislaufbahn eröffnet am 25. Oktober auf dem Spargel- und Erlebnishof in Klaistow Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow eröffnet am Samstag, den

Oberbürgermeister besucht Skatepark Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller vor Ort im Skatepark Hohenstücken. Im Skatepark Hohenstücken hat sich Oberbürgermeister Steffen Scheller mit vielen Kindern, Jugendlichen und

Wasser auf den kommunalen Friedhöfen wird abgestellt © Stadt Brandenburg an der Havel Ab Montag, dem 27. Oktober 2025, wird das Wasser auf den kommunalen

Neue Rettungstransportwagen stärken den Brandenburger Rettungsdienst Die 4 neuen RTW mit Besatzungen und jenen, die den Rettungsdienst verantworten. Im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller und