
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren pixabay Am Samstagabend meldete ein 54-jähriger Mann, dass er einen Verkehrsunfall mit einem parkenden Fahrzeug hatte und sein
Startseite » Blog » Universitätsklinikum beteiligt sich an der Initiative der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ – Kein Platz für Rassismus
Universitätsklinikum beteiligt sich an der Initiative der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“ - Kein Platz für Rassismus
Seit Kurzem steht auch auf dem Klinikgelände eine Bank gegen Rassismus. Die
öffentliche Diskussion über Rassismus wird immer wieder durch aktuelle
Entwicklungen und Ereignisse, wie z.B. den Bränden in Flüchtlingsunterkünften in Wismar oder Bautzen, in Gang gesetzt. Für ein gesamtgesellschaftliches Umdenken braucht es wohl leider noch viel Zeit.
Um diesen Prozess zu unterstützen und ein klares Statement gegen jedwede
Art von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen, beteiligt sich
auch das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel an dem Projekt „Kein Platz für Rassismus“ der Koordinierungsstelle „Tolerantes Brandenburg“. Sie setzt sich mit dieser Initiative und dem Aufbau dieser Bänke für Vielfalt und gegen Rassismus ein.
„Konzernweit arbeiten am Campus für Gesundheit über 2.100 Menschen aus mehr als 40 Ländern. Unabhängig von Geschlecht und Alter, Herkunft, Hautfarbe, Religion oder sozialer Stellung – sind wir stolz auf jeden einzelnen unserer Mitarbeitenden. Für das Wohl unserer jährlich rund 70.000 Patientinnen
und Patienten arbeiten wir täglich als multinationales Team.“ berichtet
Gabriele Wolter, Geschäftsführerin des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel.
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit haben bei uns keinen Platz. Das zeigt nun auch die Bank auf kreative aber auch direkte Art und Weise. Unsere
zahlreichen Patienten und Besucher sind herzlich eingeladen, die Bank zum Verweilen zu nutzen. Dabei soll die Botschaft, z.B. mit einem Selfie auf der Bank und dem #KEINPLATZFÜRRASSISMUS, gern über die sozialen Medien nach außen getragen werden. Besucher finden die Bank auf dem Klinikgelände in der Nähe unserer Cafeteria. Frau Dr. Birgit Didczuneit-Sandhop, Chefärztin der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Gesichts- und Halschirurgie und Gleichstellungsbeauftragte des Universitätsklinikums Brandenburg an der Havel erklärt: „Bei uns im Klinikum und der Hochschule bleibt es nicht nur bei Symbolik. Wir leben auch Integration und Gleichberechtigung täglich.“
Die Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg plant insgesamt 156 „Bänke
gegen Rassismus“ auf Marktplätzen, Schulhöfen, vor Rathäusern, Krankenhäusern und Polizeidienststellen in Brandenburg. Vergleichbare Bänke sind bereits deutschlandweit an anderen öffentlichen Plätzen zu finden. Was sofort ins Auge fällt, die fehlende Sitzfläche der Bank. Sie hat zwar eine Rückenlehne von zwei Metern Länge, die Sitzfläche beträgt aber lediglich
anderthalb Meter. Die Bank lässt somit auch praktisch keinen Platz für
Rassismus.
Quelle: Städtisches Klinikum Brandenburg GmbH
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren pixabay Am Samstagabend meldete ein 54-jähriger Mann, dass er einen Verkehrsunfall mit einem parkenden Fahrzeug hatte und sein
Feuer durch Glasscherben pixabay Am Samstagnachmittag wurde der Feuerwehr sowie der Polizei bekannt, dass eine Grünfläche in Hohenstücken brannte. Beim Eintreffen der Polizei und Feuerwehr
Zeugen gesucht: Einbruch in Schuppen des Brandenburger Karnevalsclub pixabay Am Samstagvormittag wurde der Polizei ein Einbruch in einen Holzschuppen des örtlichen Karnevalsclubs gemeldet. So haben
Randalierende Frau alkoholisiert mit Fahrrad unterwegs pixabay Am Samstagmorgen meldeten Mitarbeiter der Tankstelle, dass eine augenscheinlich alkoholisierte weibliche Person an der Tankstelle randaliert. Als die
Ladendieb mit Haftbefehl pixabay Am Freitag in der Mittagszeit meldete ein Mitarbeiter der Netto-Filiale auf dem Görden, dass er eine männliche Person bei einem Ladendiebstahl
Stahl-Elf weiter auf Kurs – 4:1-Sieg der BSG Stahl beim SV Eintracht Alt Ruppin pixabay Im letzten Auswärtsspiel in der Landesliga Nord mussten die 1.
Neue Stadtführer ausgebildet Die neuen Stadtführer erhalten ihre Urkunden. Foto (STG): links, Ausbilder Frank Brekow, v. r. Alina Klose und Sandra Lessentin. Mit großem Erfolg
Jazz im Friedgarten – BigBand der Deutschen Oper Berlin am Dom Jazz im Friedgarten: Die BigBand der Deutschen Oper Berlin zu Gast in Brandenburg an
Beetzsee Center stellt sich neu auf – Mit Kaufland kommt die Frische ins Beetzsee Center! © Kaufland Am 19. Juni um 7 Uhr eröffnet eine
Karaoke-Spektakel beim Havelfest: mitsingen erwünscht Mitmachen statt nur mitklatschen! Ein brandneues Highlight sorgt in diesem Jahr auf dem Havelfest für Begeisterung: Die Stadtwerke Brandenburg präsentieren
Stadtwerke Brandenburg erhalten Sonderpreis beim Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg 2025 StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Große Anerkennung für großes Engagement:
Vom 20. bis zum 22. Juni 2025 feiern wir das 60. Havelfest! Oberbürgermeister Steffen Scheller und Hans-Günter Koch (Showservice Brandenburg) laden zum 60. Havelfest ein.