
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Startseite » Blog » Übergabe der Urkunden für die Sicherheitspartner Sicherheitspartnerschaften für Damsdorf, Trechwitz und Lehnin verabredet
Übergabe der Urkunden für die Sicherheitspartner Sicherheitspartnerschaftenfür Damsdorf, Trechwitz und Lehnin verabredet
Nach wiederholten Einbrüchen in Kloster Lehniner Ortsteilen haben Bürger*innen den Wunsch geäußert, sich selbst aktiv für mehr Sicherheit einzusetzen. Eine Sicherheitspartnerschaft, die von Polizei und dem Ordnungsamt begleitet wird, ist daher diese Woche für die Ortsteile Damsdorf,
Trechwitz und Lehnin gestartet.
Fünf Sicherheitspartner*innen haben am Dienstag aus den Händen von Bürgermeister Uwe Brückner, dem Leiter des Führungsdienstes der Polizeiinspektion Brandenburg, Polizeihauptkommissar Silvio Geist, und dem Leiter des Polizeireviers Beelitz, Polizeihauptkommissar Rolf Mauersberger, ihre Bestellungsurkunden erhalten.
Polizeihauptkommissar Rolf Mauersberger erinnert sich, dass es ein langer Weg von der ersten Idee bis zur Umsetzung war. Umso mehr freue er sich jetzt, dass Menschen bereit sind, für das Gemeinwohl ihre private Zeit zur Verfügung zu stellen. Mit Fichtenwalde gebe es bereits eine entsprechende Vereinbarung, die sehr erfolgreich sei, so Mauersberger, der sich Ähnliches für Kloster Lehnin erhofft.
Für Uwe Brückner ist die Gründung der Sicherheitspartnerschaft ein freudiger Anlass. Er schätze sehr das Engagement des Gremiums, dem er eine enge Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen und Schulen sowie ein gutes Zusammenwirken mit dem Ordnungsamt und der Polizei empfiehlt. Durch
die Präsenz von Sicherheitspartner*innen in der Öffentlichkeit dürfte das Sicherheitsgefühl der Menschen verbessert werden und im Bedarfsfall könne schnell die Polizei bzw. das Ordnungsamt informiert werden.
Die konkreten Tätigkeitsfelder der Sicherheitspartner*innen liegen vor allem im präventiven Bereich.
Sie bestreifen beispielsweise regelmäßig Gebiete, um nach dem Rechten zu sehen und mögliche Probleme zu erkennen. Einbrüche, aber auch illegale Müllhalden oder defekte Beleuchtungen sollen so schneller entdeckt und den jeweils zuständigen Behörden gemeldet werden. Ziel soll es sein, Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zu verhindern. Die Sicherheitspartner*innen ersetzen natürlich nicht die Polizei und haben auch nicht mehr Rechte als ein „normaler“ Bürger.
Die ehrenamtlichen Sicherheitspartner*innen bekommen u.a. eine Jacke und einen Ausweis, um als solche erkennbar zu sein. Zudem ist ein regelmäßiger Austausch mit dem Ordnungsamt der Gemeinde und der Polizei vorgesehen. Das Gremium arbeitet nicht im Auftrag von Behörden, sondern agiert eigenverantwortlich. Für ihre Tätigkeit bekommen die Sicherheitspartner*innen eine kleine Aufwandsentschädigung.
Quelle: GEMEINDE KLOSTER LEHNIN
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz
Schwarz-weiße Fundkatze und drei Kitten suchen (neue) Besitzer Diese Katzen suchen ein liebevolles Zuhause. Schwarz-weiße Fundkatze So etwas Hübsches wird doch eigentlich vermisst? Der kleine
Museumsaktionstag „Feuer und Flamme für unser Stadtmuseum“ am 25.10.25 Das Stadtmuseum lädt zu einem vielseitigen Programm ein. Das Stadtmuseum ist beim diesjährigen Aktionstag „Feuer und
Unterhaltsames im Bürgerhaus Hohenstücken am 21. und 23.10.25 Am Dienstag, 21. Oktober 2025, findet im Bürgerhaus Hohenstücken in der Walther-Ausländer-Straße 1 ab 14:00 Uhr ein
Mario-Kart-Turnier in der Jugendbibliothek am 22.10.25 © KI-generiert In der Jugendbibliothek (JuBi) der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8 findet am Mittwoch, 22. Oktober 2025, von
Brandenburger „Waldkicker“ laufen beim Ministerpräsidenten auf Die Brandenburger Waldkicker besuchten mit Oberbürgermeister Steffen Scheller in Potsdam Ministerpräsident Dietmar Woidke. Kürzlich präsentierten die E-Junioren des SV
„Die MHB hat sich exzellent entwickelt und wir brauchen sie!“ Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle brachte persönlich den Bescheid zur Verlängerung der staatlichen Anerkennung sowie zur
Optische Phänomene: Vortragsreihe geht weiter – Prof. Dr. Michael Vollmer hält am 30. Oktober einen öffentlichen Vortrag im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg Prof. Dr.
Baumrückschnitt auf THB-Campus – Pappeln an der Vereinsstraße werden zurückgeschnitten Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) informiert über Baumschnittarbeiten, die am Rande des THB-Campus im Bereich
Seit 1. September ist Prof. Dr.-Ing. Darya Kastsian Professorin für Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Brandenburg Prof. Dr.-Ing. Darya Kastsian ist seit September 2025