UbiMus 2025: Musizieren mit moderner Computertechnik - Technische Hochschule Brandenburg (THB) und das Archäologische Landesmuseum


Die interaktive Installation „Rooms“ der italienischen Künstlerin Daria Baiocchi wird im Rahmen von UbiMus 2025 im Brandenburger Paulikloster präsentiert. Foto: Daria Baiocchi
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) und das Archäologische Landesmuseum in Brandenburg an der Havel laden zum diesjährigen Ubiquitous Music Symposium ein.
 

Welche Möglichkeiten eröffnen moderne Computertechnik für die Produktion, Verbreitung und Aufführung von Musik? Wie verändern sich dadurch kulturelle Praktiken? Und welche Chancen ergeben sich durch den Zugang zu neuartigen kreativen Techniken dabei auch für Laien? Fragen wie diese stehen beim diesjährigen Ubiquitous Music Symposium (UbiMus) im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet vom 15. bis 17. September 2025 an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) sowie im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel statt.

 

„Die künstlerische Praxis der Ubiquitous Music lotet die erweiterten Möglichkeiten im Bereich Musizieren und Komponieren aus, wie sie sich durch die Verwendung moderner miteinander vernetzter Computer und mobiler Geräte ergeben“, sagt Prof. Dr.-Ing. Guido Kramann, Mitorganisator von UbiMus 2025 und Professor für Mechatronische Systeme an der THB. „Als ursprünglich in Brasilien verortete Bewegung rund um Damián Keller, hat sich Ubiquitous Music mittlerweile zu einer internationalen Bewegung entwickelt.“ So fand UbiMus 2024 in Macao (China) und UbiMus 2023 in Londonderry (Nordirland) statt.

 

„Die Zusammenarbeit zwischen THB und Archäologischem Landesmuseum ermöglicht in diesem Jahr die einmalige Chance, insbesondere künstlerischen Beiträgen größere Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten“, sagt Guido Kramann. Viele der Veranstaltungen sind dabei der Öffentlichkeit zugänglich.

 

So werden etwa am Dienstag, 16. September 2025, zwischen 10 und 17 Uhr im Brandenburger Paulikloster elf multimediale künstlerische Werke präsentiert. Dazu gehören unter anderem die beiden interaktiven Installationen „Rooms“ und „Free Press“ der italienischen Künstlerin Daria Baiocchi. Besucherinnen und Besucher mit einem Ticket für die reguläre Dauerausstellung im Archäologischen Landesmuseum können zusätzlich die UbiMus-Beiträge von internationalen Künstlerinnen und Künstlern im oberen Kreuzgang besichtigen.

 

An der Technischen Hochschule beginnt am Mittwoch, 17. September 2025, ab 9 Uhr die Präsentation der wissenschaftlichen Vorträge zu UbiMus 2025. Auch diese Veranstaltung im großen Hörsaal (D.1.23) des Ingenieurwissenschaftlichen Zentrums (Nähe Mensa) ist öffentlich, Besucherinnen und Besucher können daran kostenlos teilnehmen. Am gleichen Ort findet bereits eine Woche vorher, am Mittwoch, 10. September 2025, zwischen 16 und 17 Uhr eine Einführungsveranstaltung statt, zu der alle Interessierten herzlichen eingeladen sind.

 

Ein ausführliches Programm mit weiteren Informationen zu den einzelnen Beiträgen und beteiligten Personen wird rechtzeitig im Internet unter https://t1p.de/ubimus veröffentlicht.

 

Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences

Durch Mitgestaltung einer Mandala ähnlichen Figur werden die Besucherinnen und Besucher im Paulikloster während der Performance „Mandala Music“ von Guido Kramann die Möglichkeit erhalten, selber in das musikalische Geschehen einzugreifen. Foto: Guido Kramann

Weitere Nachrichten

30_Jahre_WG_Stahl_300825-1
Nachrichten

30. Geburtstag der WG „Stahl“

30. Geburtstag der WG „Stahl“ Oberbürgermeister Steffen Scheller zählte zu den Gratulanten. Mitglieder sowie Mieterinnen und Mieter der Wohnungsgenossenschaft „Stahl“ eG Brandenburg/Havel feiern am 30.

Weiterlesen »
Sirene_Schlauchturm_ehemalige_FF_klein_Kreutz
Nachrichten

Stadt baut Sirenennetz aus

Stadt baut Sirenennetz aus Der Schlauchturm des ehemaligen Feuerwerhgerätehauses Klein Kreutz hat bereits eine Sirene. Die Stadt Brandenburg baut ihr Sirenennetz zur Warnung der Bevölkerung

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner