Trainer gesucht: Brandenburg an der Havel setzt auf Sturzprävention für Seniorinnen und Senioren


Das Trittsicher-Projekt sieht auch tänzerische Einheiten vor © SVLFG

Die Stadt Brandenburg an der Havel hat eine Interessenbekundung für das Präventionsprogramm „Trittsicher in die Zukunft“ unterzeichnet. Das Programm ist eine Initiative des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) sowie des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart. Ziel ist es, ältere Menschen durch gezielte Bewegungskurse dabei zu unterstützen, ihre Mobilität und Selbstständigkeit langfristig zu erhalten.

Es handelt sich um ein Programm zur Gesundheitsförderung, das ältere Menschen dabei unterstützt, durch Bewegung sowie Kraft- und Gleichgewichtsübungen ihre Mobilität und Selbstständigkeit langfristig zu erhalten,

erklärt Natalie Wateau, Sozialplanerin der Stadt Brandenburg an der Havel. Angesichts der angespannten Lage in der Pflege- und Gesundheitsversorgung sei eine effektive Prävention wichtiger denn je.

Oberbürgermeister Steffen Scheller ergänzt:

Unsere Seniorinnen und Senioren sollen sicher und selbstständig durchs Leben gehen können. Gesundheitskonzepte wie ‘Trittsicher in die Zukunft’ sind ein wichtiger Baustein, um Stürze zu vermeiden und Lebensqualität zu erhalten – deshalb unterstützen wir als Stadt dieses Programm nach Kräften!

Statistisch gesehen sind Stürze im Alter ein häufiges Problem: 23,8 Prozent der Personen ab 65 Jahren sind innerhalb eines Jahres mindestens einmal gestürzt, bei den über 80-Jährigen liegt die Quote sogar bei 33,5 Prozent. Stürze können gravierende Folgen haben, von körperlichen Einschränkungen über eine steigende Pflegebedürftigkeit bis hin zu sozialer Isolation durch Sturzangst.

Das Programm „Trittsicher in die Zukunft“ setzt genau hier an. In neun 60-minütigen Trainingseinheiten lernen Seniorinnen und Senioren gezielte Kraft- und Gleichgewichtsübungen. Die Kurse werden in Brandenburg an der Havel vor Ort in geeigneten Räumen angeboten und von speziell geschulten Kursleitungen durchgeführt. Die Teilnahme ist kostenlos, da die Wirksamkeit des Programms in einer dreijährigen Studie untersucht wird.

Für die Durchführung der Kurse werden derzeit noch Kursleitende gesucht. Ideal wären Personen mit einer B-Lizenz als Trainer oder eine Qualifikation als Physiotherapeutin. Allerdings sind im Rahmen der Studie auch Bewerbungen von Trainerinnen mit C-Lizenz, Ehrenamtlichen oder Fachkräften aus der Alten- und Pflegearbeit, Ergotherapeutinnen und Sportwissenschaftlerinnen möglich.

Voraussetzung für die Leitung der Kurse ist die Teilnahme an dem Zusatzmodul „Sturzprävention“, das kostenfrei angeboten wird. Die Weiterbildung umfasst 39 Lerneinheiten, davon 8 in Präsenz. Folgende Termine stehen für die Präsenzschulung zur Verfügung:

  • Freitag, 4. April, 11:00 – 18:00 Uhr, Wiener Straße 1, 14772 Brandenburg an der Havel (Raum 421)
  • Samstag, 10. Mai, 11:00 – 18:00 Uhr, Willi-Sänger-Straße 77, 14770 Brandenburg an der Havel (Erdgeschoss, Sportlereingang)

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Kursleitende das Zertifikat „Sturzprävention“ und können mit den Kursen starten. Die Vergütung richtet sich nach der Kursanzahl: 1. Kurs: Vor Ort 700 € (digital 770 €), 2. Kurs: 900 €, ab dem 3. Kurs: 1.200 €.

Die Abrechnung kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Vereinen oder Unternehmen erfolgen. Zudem werden alle notwendigen Kursunterlagen, einschließlich Tablets für digitale Kurse, gestellt.

Anmeldung für interessierte Kursleitende. Weitere Informationen unter Telefon: (03381) 58 50 37 oder per E-Mail: natalie.wateau@stadt-brandenburg.de.

Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg © SVLFG

Weitere Nachrichten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner