
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Themenmonat „Wasser“ an der Volkshochschule
Wasser ist Leben. In Deutschland haben wir eine der sichersten und qualitativ hochwertigsten Trinkwasserversorgungen und effizientesten Abwasserentsorgungen weltweit – natürlich auch in Brandenburg:
Die VHS Brandenburg organisiert im Rahmen des Themenmonats „Wasser“ gemeinsam mit der BRAWAG GmbH die Besichtigung des Wasserwerks Mahlenzien und der Kläranlage Briest. Damit soll betont werden, wie wichtig die Zusammenarbeit für den Schutz der Ressource Wasser angesichts häufiger Dürre und übermäßiger Nässe ist.
Wasser trinken, Wasser kochen, Wasser sparen…
Wie angespannt die Lage ist, welche Auswirkungen heute schon spürbar sind und wie wichtig Wasser für uns alle ist bzw. wie sinnvoll wir alle es nutzen sollten, dass und vieles mehr wollen wir Volkshochschulen im Themenmonat Wasser aufzeigen und vermitteln. Eine Programmübersicht ist auf www.bildungsquelle-vhs.de veröffentlicht.
Der Themenmonat Wasser ist ein Projekt des Brandenburgischen Volkshochschulverbands und wird durchgeführt von den Volkshochschulen Brandenburg /Havel, Havelland, Potsdam und Potsdam-Mittelmark. Gefördert vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg und mit Unterstützung örtlicher Unternehmen, Organisationen und Verbände.
Wissen, Spaß und nachhaltiges Handeln vereinen Vorträge, Exkursionen, Kurse und Workshops finden schwerpunktmäßig im Juni 2024 statt und sind auf der Website www.bildungsquelle-vhs.de abrufbar.
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme