
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert Raphael Danke (l.) und Thomas Krüger STG Einladung an alle Brandenburger Der Waldmops Nr. 20 wird wieder an seinem angestammten
Startseite » Blog » THB unterstützt Stadt bei Digitalisierungsprozessen – Die THB und die Stadt Brandenburg an der Havel haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet
Rückenwind auf der Digitalen Agenda der Stadt
Die Technische Hochschule Brandenburg und die Stadt Brandenburg an der Havel haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Gemeinsam in das digitale Zeitalter: Um die Stadt Brandenburg an der Havel bei Digitalisierungsprozessen in der Verwaltung zu unterstützen, hat die Technische Hochschule Brandenburg einen umfassenden Kooperationsvertrag vereinbart. Er wurde von Oberbürgermeister Steffen Scheller und Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Wilms publikumswirksam auf der Bühne beim Technologie.Transfer.Tag. 2023 unterzeichnet.
„Die Technische Hochschule Brandenburg ist ein wichtiger Bestandteil der Stadt Brandenburg an der Havel und der Region Westbrandenburg. Wir verstehen uns als Akteurinnen und Akteure in der Region und freuen uns sehr, wenn wir uns aktiv einbringen und gemeinsam mit der Stadtverwaltung den Wandel gestalten können“, so Prof. Dr. Andreas Wilms. Der Oberbürgermeister Steffen Scheller pflichtet ihm bei: „Es ist gut zu wissen, dass wir die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nicht nur direkt vor unserer Haustür finden, sondern sie auch an unserer Seite wissen.“ Die Digitalisierung greife in alle Bereiche der Verwaltung und die Entwicklung der technischen Möglichkeiten sowie des Bedarfs seitens der Bürgerinnen und Bürger wie auch der Verwaltungsmitarbeitenden schreite mit hoher Geschwindigkeit voran. Eine Herausforderung, die sich mit eigenen Fachkräften nur schwer abbilden lasse. „Es gibt viel zu tun und ich bin froh, dass wir dies nun zusammen anpacken.“
Der Kooperationsvertrag orientiert sich an der Digitalen Agenda der Stadt. Unter anderem soll die Verwaltung mit fachlicher Beratung dabei unterstützt werden, hybride Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung zu ermöglichen. Geplant ist, ein technisches Leistungsverzeichnis für den Rolandsaal zu erstellen, sodass dort parallel zu den Sitzungen vor Ort auch interaktive Videokonferenzen möglich werden. Außerdem kann die Technische Hochschule Brandenburg dabei unterstützen, die Digitalisierung der Verwaltung voranzutreiben. Die zuständige Beigeordnete Susanne Fischer erläutert: „Wir möchten unter anderem eine interne Verwaltungs-, Lern- und Wissensplattform aufbauen. Mit diesem Lernmanagementsystem können perspektivisch interne Fortbildungen organisiert und gezielt Informationen an die gewünschten Empfängerinnen und Empfänger verteilt werden.“
Als fachlicher Hauptansprechpartner aufseiten der Hochschule fungiert Prof. Dr.-Ing. André Nitze, der im Fachbereich Wirtschaft eine Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Technologien und Anwendungen des Internet of Things, bekleidet. Bisher hat er in Zusammenarbeit mit der Stadt und auch mit den Stadtwerken Brandenburg bestimmte Verteilerpunkte mit LoRaWAN-Technologie ausgestattet. Die Technologie dient der Datenerfassung und kann zum Beispiel Messdaten speichern und aufbereiten oder Besucherströme zählen. Bisher wird sie unter anderem eingesetzt, um auf dem Marienberg Sensordaten hinsichtlich der Bodentrockenheit aufzubereiten, sodass die Verantwortlichen den besten Zeitpunkt zum Gießen der Pflanzen kennen und auf diese Weise verantwortungsvoll mit Wasser und auch mit Personalressourcen umgehen können.
LoRaWAN-Technologie wird auch zukünftig ein wichtiger Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung sein. Aktuell werden mögliche weitere Anwendungsbereiche wie die Auswertung des Straßenverkehrs und des Parkverhaltens oder die Zählung von touristischen Besucherströmen geprüft. Ebenfalls geplant ist zum Beispiel, mit Hilfe von Wassersensoren die Pegelstände an verschiedenen Gewässern der Stadt automatisch und tagesaktuell aufzuzeichnen. Die ersten Daten sollen bereits im April erfasst werden. Bisher hat der Wasser- und Bodenverband Rathenow im Auftrag der Fachgruppe Wasser die Wasserstände an 12 wichtigen Wehren vierzehntägig erfasst. Dieses Zeitintervall ist aber zu lang, um schnell auf veränderte Bedingungen reagieren zu können.
Die geplante automatische Datenerfassung mittels LoRaWAN-Technik soll so der Fachgruppe Wasser in einem ersten Schritt eine verbesserte Bewirtschaftung der über Schöpfwerke regulierten tiefliegenden Gebiete, wie zum Beispiel das Breite Bruch, ermöglichen. In nächsten Etappen soll diese Technologie auch für die Überwachung von Grundwasserständen vor dem Hintergrund des zunehmenden Wassermangels zum Einsatz kommen.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.500 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Waldmops Nr. 20 wird ausgewildert Raphael Danke (l.) und Thomas Krüger STG Einladung an alle Brandenburger Der Waldmops Nr. 20 wird wieder an seinem angestammten
Musikfest der Märkischen Schalmeienkapelle – am 14.10.2023 im Paulikloster Brandenburg an der Havel 65 Jahre sind eine lange Zeit. Viele Höhen und Tiefen haben wir
Fahrplan der Havelfee vom 26.09. bis 15.10.23 Weitere Nachrichten
DIE ZAUBERFLÖTE – OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART – Premiere am 28.09.23 ©EnricoNawrath DIE ZAUBERFLÖTE OPER VON WOLFGANG AMADEUS MOZART Im Rahmen von AUFTAKT! –
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Vom Schwirrholz zur Schalmei. Klang und Musik von der Steinzeit bis ins Mittelalter am 03.10.23 David Wenig, BLDAM 03.10.2023 /
Aktualisierung: Interkulturelle Woche in Brandenburg an der Havel Unter dem Motto „Neue Räume“ finden bundesweit Ende September in mehr als 500 Städten und Gemeinden im
HIGH-TECH-Supermarkt auf Rädern I EDEKA Talente Truck in Premnitz, Brandenburg an der Havel und Ketzin I Virtuell in die Berufswelt eintauchen EDEKA Minden-Hannover Der EDEKA
Zwei Qualitätssiegel für die Touristiker Das Team der STG freut sich über die verliehenen Qualitätssiegel / Foto: STG Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat der Stadtmarketing-
SPD: Was gibt es Neues vom Zukunftsquartier und steht das Bauschild schon? Im Januar 2019 hat die Stadtverordnetenversammlung seitens der Verwaltung letztmalig etwas zum geplanten
Ausbildungsmesse auf dem Schulcampus Lehnin war großer Erfolg Die Heinrich Julius Bruns Grund- und Gesamtschule veranstaltete mit der Gemeinde Kloster Lehnin und 23 ortsansässigen Unternehmen
26.09.2023 – letztes Konzert open air in 2023 – Duo ›con emozione‹ – in Rathenow Foto: Annelie Brux Konzert mit Filmmelodien der 30er & 40er
Gemeinsam für eine kindergerechte Zukunft – fünf Herzensprojekte für Kinder auf der Havelcrowd am 20.09. zum Weltkindertag von den Stadtwerken Brandenburg gestartet pixabay Pünktlich zum