
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
Mit den Fächern Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau und Mechatronik aus dem Fachbereich Technik ist die Technische Hochschule Brandenburg (THB) im neuen CHE Hochschulranking gelistet. „In den Kategorien Kontakt zur Berufspraxis und Unterstützung am Studienanfang liegen wir dabei mit sehr guten Ergebnissen deutschlandweit in der Spitzengruppe“, sagt Prof. Dr. Justus Eichstädt, der Dekan des Fachbereichs Technik. „Das freut uns natürlich und ist Beleg für die Nähe zur Praxis in unseren Studiengängen.“
Beim Thema Studienstart setzt der Fachbereich seit einigen Jahren neben den klassischen Informationsveranstaltungen bei der jährlichen Einführungswoche auch auf ein mehrtägiges Erstsemester-Camp. „Hier haben die neuen Studierenden die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und in lockerer Atmosphäre mit den Lehrenden in den ersten Austausch zu kommen“, so Justus Eichstädt. Neben teambildenden Maßnahmen stehen auch erste Vorträge, Wissenstests und Konstruktionsaufgaben im Programm.
Das CHE Hochschulranking ist der umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum und bietet Bewertungen zu mehr als 10.000 Studiengängen an deutschen Hochschulen. Für das aktuelle Ranking wurden sechs Fächergruppen betrachtet, unter anderem Technik und Bau. Die Ergebnisse der THB decken sich hierbei grundsätzlich mit denen anderer Hochschulen für angewandte Wissenschaften, bei denen viele Studierende mit der Praxisorientierung sehr zufrieden sind.
Das gesamte Ranking ist unter heystudium.de/ranking im Internet abrufbar.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme