
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Startseite » Blog » THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre
THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre
Mit dem innovativen Lehrprojekt „Talk2Transform“ wird die Technische Hochschule Brandenburg (THB) in einer aktuellen Studie des Hochschulforums Digitalisierung als Beispiel guter Praxis hervorgehoben. Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung durchgeführte Untersuchung zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in Studium und Lehre eingesetzt werden kann. Das THB-Projekt zählt dabei zu den neun Praxisbeispielen, die aus insgesamt 77 Einreichungen für eine vertiefte Analyse ausgewählt worden sind.
Bei „Talk2Transform“ trainierten Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften sogenannte Future Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenzen in KI-gestützten Gesprächssimulationen. „Im Rahmen des Projektes üben die Studierenden in der Interaktion mit einem KI-gestützten fiktiven Gesprächspartner, wie sie als Führungskraft Vertrauen aufbauen, auf Unsicherheiten von Mitarbeitenden eingehen und Veränderungsbereitschaft fördern können“, sagt Prof. Dr. Katharina Frosch, Professorin für Personalmanagement am Fachbereich Wirtschaft. „Zugleich setzten sie sich mit der Funktionsweise und den Grenzen von KI auseinander“, ergänzt Prof. Dr. Vera Meister, THB-Vizepräsidenten für Lehre und Internationales.
In dem Projekt arbeiteten an der THB Lehrende des Fachbereiches Wirtschaft eng zusammen mit weiteren Kolleginnen aus dem Internationalen Projektteam und dem Team für Digitale Lehre. Diese Interdisziplinarität sowie das innovationsfreundliches Klima an der THB werden in der Studie als Erfolgsfaktoren für die Nutzung von KI-Anwendungen in der Lehre hervorgehoben. Für den Talk2Transform-Simulator wurden zunächst spezifische Profile für die Mitarbeitenden eines fiktiven Unternehmens erstellt. Ergänzend dazu wurden Gesprächsszenarien entwickelt, die typische Herausforderungen von Führungskräften in Transformationsprozessen widerspiegeln.
Zum Einsatz kam „Talk2Transform“ in Lehrveranstaltungen zum Personal- und Strategischen Management – als Ergänzung zu klassischen, face-to-face durchgeführten Rollenspielen mit realen Personen. „Unser Ziel war es, dass die Studiereden möglichst viele Möglichkeiten zum Üben von Mitarbeitendengesprächen bekommen“, erklärt Martha Damus aus dem Team für Digitale Lehre. „Der KI-Assistent hat nach der Gesprächssimulation auch jeweils ein KI-gestütztes Feedback zum Gespräch gegeben. Das funktionierte grundsätzlich und wurde von Studierenden gern und gut angenommen.“ Die Simulationen konnten in Deutsch und Englisch durchgeführt werden.
Die komplette Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ inklusive Steckbrief zum THB-Projekt „Talk2Transform“ finden Interessierte im Internet unter https://
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
3:2-Sieg der BSG Stahl II gegen Bredow In die Partie hineingebissen Auch für die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg begann am vergangenen Wochenende der
Turmführungen St. Katharinenkirche im September 2025 Copyright der Fotos: Paul H. Auch im September 2025 bietet die Evangelische Kirchengemeinde St. Katharinen in Brandenburg an der
Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten. Am 04.09.2025 startet das Angebot im Sankt Bernhard-Begegnungszentrum pixabay Eltern-Kind-Spielraum, Zeit zum sich treffen, spielen und connecten Am
Aufhebung der Vollsperrung der Clara-Zetkin-Straße pixabay Die Bauarbeiten in der Clara-Zetkin-Straße sind fast beendet. Seit heute ist die Clara-Zetkin-Straße wieder eine Einbahnstraße aus Richtung Vereinsstraße.
LebensArt Messe vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg Die LebensArt öffnet vom 29. bis 31. August 2025 auf dem Marienberg in Brandenburg
Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der Zanderstraße reduziert pixabay In der Zanderstraße wurde auf einem größeren Teilabschnitt die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 60 auf 50 km/h reduziert. Die
Vollsperrung der Neustädtischen Heidestraße wegen Kranaufstellung am 28.08.25 pixabay Auf Grund einer Kranaufstellung wird die Neustädtische Heidestraße bei Hausnummer 71 am 28.08.2024 in der Zeit
Stadt Brandenburg an der Havel bietet Baugrundstücke zum Verkauf an Baugrundstück Kirchmöser, Siedlungsstraße Brandenburg an der Havel wächst – und wer sich den Traum vom
Brandenburg an der Havel und Kaiserslautern liefen gemeinsam zum Weltrekord Organisatoren und Unterstützer der Weltrekordaktion: Julia Bangert (SIAK), Staatssekretär Daniel Stich, Bewegungsmanagerin Jennifer Höning, Veranstaltungsbotschafter
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung mit Empfang beim Oberbürgermeister Steffen Scheller Gruppenfoto mit Oberbürgermeister Scheller vor dem Rathaus. Kürzlich empfing Oberbürgermeister Steffen Scheller im Brandenburger Rathaus eine Delegation
Stadtteilfest in Hohenstücken am 06.09.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Samstag, 6. September 2025, ist auf dem Platz zwischen Walther-Ausländer-Straße und Tschirchdamm ab
Verlängerung der Baustellenampel in der Spittastraße Baustelle Spittastraße aus der Vogelperspektive. Am Dienstag, den 26.08.2025 muss in der Spittastraße die Ampelstrecke der Baustellenampel auf Grund