
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
Startseite » Blog » THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre
THB-Projekt „Talk2Transform“ KI in Studium und Lehre
Mit dem innovativen Lehrprojekt „Talk2Transform“ wird die Technische Hochschule Brandenburg (THB) in einer aktuellen Studie des Hochschulforums Digitalisierung als Beispiel guter Praxis hervorgehoben. Die vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung durchgeführte Untersuchung zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in Studium und Lehre eingesetzt werden kann. Das THB-Projekt zählt dabei zu den neun Praxisbeispielen, die aus insgesamt 77 Einreichungen für eine vertiefte Analyse ausgewählt worden sind.
Bei „Talk2Transform“ trainierten Bachelor- und Masterstudierende der Wirtschaftswissenschaften sogenannte Future Skills wie Kommunikationsfähigkeit und Führungskompetenzen in KI-gestützten Gesprächssimulationen. „Im Rahmen des Projektes üben die Studierenden in der Interaktion mit einem KI-gestützten fiktiven Gesprächspartner, wie sie als Führungskraft Vertrauen aufbauen, auf Unsicherheiten von Mitarbeitenden eingehen und Veränderungsbereitschaft fördern können“, sagt Prof. Dr. Katharina Frosch, Professorin für Personalmanagement am Fachbereich Wirtschaft. „Zugleich setzten sie sich mit der Funktionsweise und den Grenzen von KI auseinander“, ergänzt Prof. Dr. Vera Meister, THB-Vizepräsidenten für Lehre und Internationales.
In dem Projekt arbeiteten an der THB Lehrende des Fachbereiches Wirtschaft eng zusammen mit weiteren Kolleginnen aus dem Internationalen Projektteam und dem Team für Digitale Lehre. Diese Interdisziplinarität sowie das innovationsfreundliches Klima an der THB werden in der Studie als Erfolgsfaktoren für die Nutzung von KI-Anwendungen in der Lehre hervorgehoben. Für den Talk2Transform-Simulator wurden zunächst spezifische Profile für die Mitarbeitenden eines fiktiven Unternehmens erstellt. Ergänzend dazu wurden Gesprächsszenarien entwickelt, die typische Herausforderungen von Führungskräften in Transformationsprozessen widerspiegeln.
Zum Einsatz kam „Talk2Transform“ in Lehrveranstaltungen zum Personal- und Strategischen Management – als Ergänzung zu klassischen, face-to-face durchgeführten Rollenspielen mit realen Personen. „Unser Ziel war es, dass die Studiereden möglichst viele Möglichkeiten zum Üben von Mitarbeitendengesprächen bekommen“, erklärt Martha Damus aus dem Team für Digitale Lehre. „Der KI-Assistent hat nach der Gesprächssimulation auch jeweils ein KI-gestütztes Feedback zum Gespräch gegeben. Das funktionierte grundsätzlich und wurde von Studierenden gern und gut angenommen.“ Die Simulationen konnten in Deutsch und Englisch durchgeführt werden.
Die komplette Studie „KI in Studium und Lehre – Use-Cases und Gelingensbedingungen“ inklusive Steckbrief zum THB-Projekt „Talk2Transform“ finden Interessierte im Internet unter https://
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert Vom 7. Mai bis zum 1. Juli 2025 stellt der Maler
Shakespeare-Festival – „Zwei Welten. Ein Festival.“ BT SHAKESPEARE FESTIVAL IM BT DAS KLEINSTE SHAKESPEARE FESTIVAL DER WELT Große Dramen, magische Nächte und packende Intrigen: Das