Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » THB nimmt neuen Laser in Betrieb
THB nimmt neuen Laser in Betrieb
Über die Inbetriebnahme eines neuen Ultrakurzpulslasers freut sich der Fachbereich Technik an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB). Der Dekan des Fachbereichs und wissenschaftliche Leiter des Laserlabors, Prof. Dr. Justus Eichstädt, stellte das Gerät gemeinsam mit dem Hersteller Trumpf SE & Co. KG im Rahmen einer offiziellen Übergabe interessierten Kolleginnen und Kollegen sowie Studierenden vor. Der Laser soll in Lehre, Forschung und Transfer zum Einsatz kommen.
Beim neuen Laser handelt es sich um das Modell TruMicro 2020 der Firma Trumpf. „Der TruMicro ist eine moderne Strahlquelle zur Materialbearbeitung mit herausragender Strahlqualität“, sagt Justus Eichstädt, der über langjährige Forschungserfahrungen in der Lasertechnik verfügt. An der THB soll der neue Laser unter anderem in der Lehre in den Masterstudiengängen Photonik und Maschinenbau eingesetzt werden. Die Erforschung der Laser-Materie-Wechselwirkung in Hinblick auf die Bestimmung von Bestrahlungsparametern ist ein weiteres Forschungsgebiet des Laserlabors. „Denkbar sind zudem Transferprojekte zur Laserstrukturierung für Unternehmen“, so Dekan Eichstädt.
Beschafft wurde der Laser im Rahmen des Projektes „InnoNano – Innovative Oberflächenfunktionalisierung mittels ultrakurz gepulster Lasermikronanostrukturierung“. Das Projekt InnoNano wird unter anderem von der Investitions- und Landesbank im Rahmen des Förderprogrammes Förderung der Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und Innovation mit EU-Geldern aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg