
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.05. bis 16.05.25
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.05. bis 16.05.25 Weitere Nachrichten
Startseite » Blog » Technische Hochschule Brandenburg – Wie kultureller Austausch und neue Technologien das Bildungssystem in Krisenregionen stärken
Technische Hochschule Brandenburg - Wie kultureller Austausch und neue Technologien das Bildungssystem in Krisenregionen stärken
Wie kultureller Austausch und neue Technologien das Bildungssystem in Krisenregionen stärken
Jungen Menschen aus Krisenregionen im Nahen Osten und Nordafrika den Zugang zur deutschen Hochschulbildung zu ermöglichen und Forschende miteinander zu vernetzen, das ist das Ziel des „Project Innovation Hub“. Kern des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projektes unter der Leitung von Prof. Julia Schnitzer, Professorin für Digitale Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), ist der Aufbau einer digitalen Lernplattform. Mit dieser können Studierende aus Ländern wie dem Irak, dem Sudan, Jordanien oder dem Libanon virtuell Seminare an deutschen Hochschulen belegen.
Übergreifendes Thema ist dabei die Digitalisierung von UNESCO-Weltkulturerbestätten. Dabei sollen Lösungen für die digitale Erhaltung gefährdeter historischer Orte entwickelt werden. Anhand neuer Technologien wie Photogrammetrie, Laserscanning und 3D-Modellierung erstellen die Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden digitale Zwillinge von Kulturschätzen, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und detailgetreu für nachfolgende Generationen bewahrt werden.
In Jordanien nehmen mehrere dieser Digitalisierungsprojekte bereits Gestalt an. Dabei geht es unter anderem um die berühmte Nabatäerstadt Petra und die Zitadelle in der Hauptstadt Amman. Ein weiterer solcher Ort ist die Zitadelle von Erbil, die derzeit aufgrund umfangreicher Restaurierungsarbeiten für die Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Sie ist nach Angaben der UNESCO einer der ältesten durchgehend bewohnten Orte der Welt, ihre Geschichte reicht bis ins 5. Jahrhundert vor Christus zurück. Um die Digitalisierungspläne zu konkretisieren, konnte eine deutsche Besuchergruppe die Zitadelle im Rahmen einer Projektwoche jüngst in Augenschein nehmen.
Bereits im April 2024 hatte eine Gruppe von Lehrenden und Studierenden Bagdad und Mossul im Irak sowie Erbil und Dohuk in der Autonomen Region Kurdistan besucht. Neben der THB waren auch die Hochschule Darmstadt, die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, die Ernst-Abbe-Hochschule Jena, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie die American University of Beirut beteiligt. Weil das „Project Innovation Hub“ auch dazu beitragen soll, das irakische Bildungssystem zu stärken und die Internationalisierung voranzubringen, waren auch das Ministry of Higher Education and Research in Bagdad und die deutsche Botschaft im Irak eingebunden.
Es gehe darum, die Denkweise der Menschen zu verändern, betont Prof. Dr. Kossay Al-Ahmady, Präsident der Universität Mossul: „Nachdem der ‚Islamische Staat‘ drei Jahre lang unser Leben und unsere Gedanken dominiert hat, brauchen wir einen Neuanfang.“ Die Universität Mossul startete nach der Befreiung der Stadt durch die irakische Armee 2017 eine groß angelegte Kampagne, um die Bürgerinnen und Bürger zu Weltoffenheit, Demokratie, Lebensfreude und einem friedlichen Miteinander zu ermutigen. „Die Universität hat sich zu einem wichtigen gesellschaftlichen Faktor entwickelt.“
Bei den Besuchen der deutschen Delegation an Universitäten im ganzen Land tauschten sich deutsche und irakische Studierende in Workshops über Erfahrungen im Studium, ihre Forschungsinteressen und Weltanschauungen aus. „Es ist beeindruckend, wie binnen weniger Jahre Universitäten wieder aufgebaut und Bildung zur Priorität im Land wurde“, sagt Film-Studentin Sophie Bade von der Hochschule Darmstadt. „Die Wissenschaft bietet ideale Voraussetzungen für kulturübergreifenden Austausch. Der Irak benötigt nun einen ‚Bologna-Moment‘, um Studierenden – wie in Europa durch eine Vereinheitlichung von Studiengängen und -abschlüssen – internationale Mobilität zu ermöglichen“, ergänzt Prof. Dr. Paul Grimm, Professor für Augmented und Virtual Reality an der Hochschule Darmstadt.
Für die deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet der Austausch die Chance, ihre irakischen Kolleginnen und Kollegen kennenzulernen und Möglichkeiten gemeinsamer Lehr- und Forschungsprojekte auszuloten. „Die Situation ist nicht einfach“, sagt Julia Schnitzer. „Das Beste, was wir in Anbetracht der aktuell angespannten Lage im Nahen Osten tun können, ist weiterzumachen, die bestehenden Kooperationen auszubauen und das Vertrauen auf beiden Seiten zu stärken.“
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 01.05. bis 16.05.25 Weitere Nachrichten
Erstes Teilbauwerk an der Potsdamer Straße im Juni fertig- gestellt – Start der Abbrucharbeiten am zweiten Teilbauwerk Das erste Teilbauwerk der Brücke über die Gleise
Technische Wartungsarbeiten: Kundencenter der Stadtwerke am 2. Mai 2025 geschlossen pixabay Wegen technischer Wartungsarbeiten bleibt das Kundencenter der Stadtwerke Brandenburg in der Packhofstraße 31 am
80 Jahre Befreiung des Zuchthauses Görden – der Opfer gedenken, der Roten Armee danken, den Frieden bewahren! Gestern jährte sich die Befreiung des Zuchthauses Brandenburg-Görden
Amtsblatt Nummer 11/2025 erschienen Am Montag, 28. April 2025, ist das Amtsblatt Nummer 11/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit der „Haushaltssatzung der
Verbotene Fallennutzung – Fuchs schwer verletzt – Zeugenaufruf Fuchs durch ein sogenanntes Tellereisen schwer verletzt © Stadt Brandenburg an der Havel/Untere Jagdbehörde Am 15. April
Karrieremesse 2025 in Rathenow – Finde deinen Job in Westbrandenburg! @Wirtschaftsregion Westbrandenburg Am 17. Mai 2025 öffnet die Karrieremesse 2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Neue Öffnungszeiten im Amt für Jugend und Soziales © Stadt Brandenburg an der Havel Ab Freitag, 2. Mai 2025, erreichen Sie das Amt für Jugend
4. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 30. April 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel das
Alkoholisierter PKW-Fahrer konnte nicht mehr pusten pixabay Offensichtlich stark alkoholisiert befuhr ein 55-jähriger Skodafahrer die B 1 im Bereich Wust. Die Beamten nahmen während der
Nach Diebstahl in die Justizvollzugsanstalt pixabay Zwei Männer verhielten sich in einen großen Einkaufsmarkt in Wust sehr auffällig und steckten im Verkaufsbereich Kosmetikartikel in einem
Wohnungsbrand in der Christinenstraße pixabay Am Freitagnachmittag wurden Feuerwehr, Rettung und Polizei zur Christinenstraße alarmiert. In einer Wohnung im dritten Obergeschoß stand ein Zimmer in