
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Stiftung zeichnet THB-Professor mit Seniorprofessur aus
Regenbogen im Ruhestand
Prof. Dr. Michael Vollmer von der Technischen Hochschule Brandenburg wird mit einer WE-Heraeus-Seniorprofessur ausgezeichnet.
Mit Beginn seines Ruhestandes ab März 2023 wird der Professor für Experimentalphysik der Technischen Hochschule Brandenburg Prof. Dr. Michael Vollmer von einer Seniorprofessur profitieren, sodass er seine Arbeit fortsetzen kann. Diese Meldung erreichte jüngst den Fachbereich Technik „und ich freue mich sehr, dass uns Kollege Vollmer noch eine Weile erhalten bleibt und unser Lehrangebot auch weiterhin mit seinen exzellenten Vorlesungen bereichert“, gratuliert der Dekan des Fachbereichs Technik Prof. Dr. Justus Eichstädt.
Die Seniorprofessur der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung wird seit 2008 für innovative Beiträge zur Ausbildung im Fach Physik vergeben. Neben seinen Forschungserfolgen konnte Prof. Dr. Michael Vollmer die Stiftungsgremien mit seiner langjährigen Erfahrung in der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern überzeugen. Dazu trugen auch seine beliebten Experimentalveranstaltungen und die Ringvorlesung „Klima, Energie und Nachhaltigkeit“ bei, in denen er wissenschaftliche Themen anschaulich für die Öffentlichkeit aufbereitet.
„Ich will die dreijährige Seniorprofessur zum Beispiel dafür nutzen, einen Experimentierkoffer zum Verleih an Physiklehrerinnen und -lehrer zusammenzustellen, der auch eine Infrarotkamera und Anleitungen für mögliche Experimente in den Schulklassen enthalten soll“, freut sich Prof. Dr. Michael Vollmer über seine erfolgreiche Bewerbung. Außerdem will er sich verstärkt in der Fortbildung für Lehrpersonal an Gymnasien durch bundesweite und regionale Angebote engagieren und ein Buch über optische Wahrnehmung schreiben. Zudem hat er schon viele Ideen für neue öffentliche Vorlesungen: „Gern würde ich über astronomische Themen und auch optische Phänomene in der Atmosphäre wie Regenbogen oder Polarlichter referieren.“
Die aktuell von ihm organisierte öffentliche Ringvorlesung „Klima, Energie und Nachhaltigkeit“ mit Referentinnen und Referenten der Technischen Hochschule Brandenburg und der Medizinischen Hochschule Brandenburg findet noch bis 21. Juni 2022 dienstags von 16 bis 17:30 Uhr online statt. Bereits gehaltene Vorträge können kostenlos unter https://t1p.de/nisg angeschaut werden.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Forschung und Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Sie fördert u.a. Schülerlabore und außerschulische Lernorte und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen in der Physik. Mit der „WE-Heraeus-Seniorprofessur für innovative Ausbildungskonzepte in der Physik“ können sich Wissenschaftler*innen nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst drei weitere Jahre der Verbesserung der Lehre an ihrer Hochschule widmen.
Bild: Prof. Dr. Michael Vollmer von der Technischen Hochschule Brandenburg wird mit einer WE-Heraeus-Seniorprofessur ausgezeichnet.
Bildquelle: THB
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung