
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Startseite » Blog » Stiftung zeichnet THB-Professor mit Seniorprofessur aus
Regenbogen im Ruhestand
Prof. Dr. Michael Vollmer von der Technischen Hochschule Brandenburg wird mit einer WE-Heraeus-Seniorprofessur ausgezeichnet.
Mit Beginn seines Ruhestandes ab März 2023 wird der Professor für Experimentalphysik der Technischen Hochschule Brandenburg Prof. Dr. Michael Vollmer von einer Seniorprofessur profitieren, sodass er seine Arbeit fortsetzen kann. Diese Meldung erreichte jüngst den Fachbereich Technik „und ich freue mich sehr, dass uns Kollege Vollmer noch eine Weile erhalten bleibt und unser Lehrangebot auch weiterhin mit seinen exzellenten Vorlesungen bereichert“, gratuliert der Dekan des Fachbereichs Technik Prof. Dr. Justus Eichstädt.
Die Seniorprofessur der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung wird seit 2008 für innovative Beiträge zur Ausbildung im Fach Physik vergeben. Neben seinen Forschungserfolgen konnte Prof. Dr. Michael Vollmer die Stiftungsgremien mit seiner langjährigen Erfahrung in der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern überzeugen. Dazu trugen auch seine beliebten Experimentalveranstaltungen und die Ringvorlesung „Klima, Energie und Nachhaltigkeit“ bei, in denen er wissenschaftliche Themen anschaulich für die Öffentlichkeit aufbereitet.
„Ich will die dreijährige Seniorprofessur zum Beispiel dafür nutzen, einen Experimentierkoffer zum Verleih an Physiklehrerinnen und -lehrer zusammenzustellen, der auch eine Infrarotkamera und Anleitungen für mögliche Experimente in den Schulklassen enthalten soll“, freut sich Prof. Dr. Michael Vollmer über seine erfolgreiche Bewerbung. Außerdem will er sich verstärkt in der Fortbildung für Lehrpersonal an Gymnasien durch bundesweite und regionale Angebote engagieren und ein Buch über optische Wahrnehmung schreiben. Zudem hat er schon viele Ideen für neue öffentliche Vorlesungen: „Gern würde ich über astronomische Themen und auch optische Phänomene in der Atmosphäre wie Regenbogen oder Polarlichter referieren.“
Die aktuell von ihm organisierte öffentliche Ringvorlesung „Klima, Energie und Nachhaltigkeit“ mit Referentinnen und Referenten der Technischen Hochschule Brandenburg und der Medizinischen Hochschule Brandenburg findet noch bis 21. Juni 2022 dienstags von 16 bis 17:30 Uhr online statt. Bereits gehaltene Vorträge können kostenlos unter https://t1p.de/nisg angeschaut werden.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Forschung und Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Sie fördert u.a. Schülerlabore und außerschulische Lernorte und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen in der Physik. Mit der „WE-Heraeus-Seniorprofessur für innovative Ausbildungskonzepte in der Physik“ können sich Wissenschaftler*innen nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst drei weitere Jahre der Verbesserung der Lehre an ihrer Hochschule widmen.
Bild: Prof. Dr. Michael Vollmer von der Technischen Hochschule Brandenburg wird mit einer WE-Heraeus-Seniorprofessur ausgezeichnet.
Bildquelle: THB
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Existenzgründerkurs im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Der Lotsendienst im TGZ Brandenburg an der Havel („Gründen in Brandenburg“) bietet vom Dienstag, 28. März, bis Donnerstag, 30.
Austausch zum Thema Flüchtlingspolitik der ostdeutschen Mitgliedsstädte im Deutschen Städtetag mit Staatsminister Carsten Schneider Gruppenbild der Teilnehmer. (Quelle: Verena Göppert) Hier erscheint dann der Text
Berufs- und Studienorientierung 2023 in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg Unternehmen und Bildungsträger sind aufgerufen, die kostenfreien Angebote der Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu nutzen und damit Auszubildende und
Saisonauftakt Marienberg am 01.04.23 um 10 Uhr Am Samstag den 1. April um 10.00 Uhr startet der Saisonauftakt an der Friedenswarte im Bürgerpark und Gartendenkmal
„Warten auf’n Bus“ ab 24. März 23 im Brandenburger Theater WARTEN AUF’N BUS BÜHNENBEARBEITUNG VON STEFAN KRAUSE NACH DER GLEICHNAMIGEN FERNSEHSERIE VON OLIVER BUKOWSKI Eine
Osterferien-Kursprogramm der VHS VHS Brandenburg Osterferien-Kursprogramm der VHS Wer in den Osterferien nicht lange nach guten Angeboten suchen möchte, wird bei der Volkshochschule fündig. In
Monatspläne + Ferienplan + Flohmarkt – MGH „Die Stube“ – April 2023 Weitere Nachrichten
Kabellegearbeiten in der Hammerstraße vom 21.03. bis 09.06.23 pixabay Ab dem 21.03.2023 bis voraussichtlich 09.06.2023 werden in der Hammerstraße zwischen Einmündung Lindenstraße und Einmündung Packhofstraße
Start der Bauarbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge Voraussichtlich am Montag, 27. März 2023, beginnen die Arbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge zwischen
Große Meister in kleinen Booten – Deutsches Meisterschaftsrudern der Kleinboote zum Auftakt der neuen Regattasaison auf dem Beetzsee 2022 fand die Kleinboot-DM in Krefeld statt.
Benefizkonzert: Brandenburger spenden 2.250 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Die Bigband der städtischen Musikschule Auf Initiative des Musikers, Musikschullehrers und Vetreters des