
Vollsperrung der Weberstraße
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Startseite » Blog » Stiftung zeichnet THB-Professor mit Seniorprofessur aus
Regenbogen im Ruhestand
Prof. Dr. Michael Vollmer von der Technischen Hochschule Brandenburg wird mit einer WE-Heraeus-Seniorprofessur ausgezeichnet.
Mit Beginn seines Ruhestandes ab März 2023 wird der Professor für Experimentalphysik der Technischen Hochschule Brandenburg Prof. Dr. Michael Vollmer von einer Seniorprofessur profitieren, sodass er seine Arbeit fortsetzen kann. Diese Meldung erreichte jüngst den Fachbereich Technik „und ich freue mich sehr, dass uns Kollege Vollmer noch eine Weile erhalten bleibt und unser Lehrangebot auch weiterhin mit seinen exzellenten Vorlesungen bereichert“, gratuliert der Dekan des Fachbereichs Technik Prof. Dr. Justus Eichstädt.
Die Seniorprofessur der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung wird seit 2008 für innovative Beiträge zur Ausbildung im Fach Physik vergeben. Neben seinen Forschungserfolgen konnte Prof. Dr. Michael Vollmer die Stiftungsgremien mit seiner langjährigen Erfahrung in der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern überzeugen. Dazu trugen auch seine beliebten Experimentalveranstaltungen und die Ringvorlesung „Klima, Energie und Nachhaltigkeit“ bei, in denen er wissenschaftliche Themen anschaulich für die Öffentlichkeit aufbereitet.
„Ich will die dreijährige Seniorprofessur zum Beispiel dafür nutzen, einen Experimentierkoffer zum Verleih an Physiklehrerinnen und -lehrer zusammenzustellen, der auch eine Infrarotkamera und Anleitungen für mögliche Experimente in den Schulklassen enthalten soll“, freut sich Prof. Dr. Michael Vollmer über seine erfolgreiche Bewerbung. Außerdem will er sich verstärkt in der Fortbildung für Lehrpersonal an Gymnasien durch bundesweite und regionale Angebote engagieren und ein Buch über optische Wahrnehmung schreiben. Zudem hat er schon viele Ideen für neue öffentliche Vorlesungen: „Gern würde ich über astronomische Themen und auch optische Phänomene in der Atmosphäre wie Regenbogen oder Polarlichter referieren.“
Die aktuell von ihm organisierte öffentliche Ringvorlesung „Klima, Energie und Nachhaltigkeit“ mit Referentinnen und Referenten der Technischen Hochschule Brandenburg und der Medizinischen Hochschule Brandenburg findet noch bis 21. Juni 2022 dienstags von 16 bis 17:30 Uhr online statt. Bereits gehaltene Vorträge können kostenlos unter https://t1p.de/nisg angeschaut werden.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung
Die Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung von Forschung und Ausbildung im Bereich der Naturwissenschaften, insbesondere der Physik. Sie fördert u.a. Schülerlabore und außerschulische Lernorte und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung von Lehrer*innen in der Physik. Mit der „WE-Heraeus-Seniorprofessur für innovative Ausbildungskonzepte in der Physik“ können sich Wissenschaftler*innen nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst drei weitere Jahre der Verbesserung der Lehre an ihrer Hochschule widmen.
Bild: Prof. Dr. Michael Vollmer von der Technischen Hochschule Brandenburg wird mit einer WE-Heraeus-Seniorprofessur ausgezeichnet.
Bildquelle: THB
Vollsperrung der Weberstraße Die Weberstraße wird in der Zeit vom 16.06.2025 bis 18.06.2025 auf Grund von Arbeiten an der Gasleitung in Höhe Haus-Nummer 38 voll
Sperrungen zum diesjährigen Havelfest pixabay Für das diesjährige Havelfest vom 20.06.2025 bis 22.06.2025 sind folgende Straßensperrungen in der Stadt Brandenburg an der Havel erforderlich. Die
Sommerstart beim Stadtsommerempfang Die elf Ehrenamtspreisträger mit Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordneten-Vorsteher Walter Paaschen. Elf Vorbilder mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet Nach erstaunlich kühlen
Beseitigung von Schäden auf Radwegen Der Radweg zwischen Plauerhof und Brandenburg ist derzeit in Arbeit. © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In
Stadtwerke haben Bau-Staffelstab in der Plauer Straße an die VBBr übergeben VBBr-Betriebsleiter Christian Schiller erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Gunter Haase, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Bürgermeister Michael Müller
Fotoshooting der Bibliothek zur Mitmachmesse der THB am 14.06.25 Ein besonderes Fotoshooting bietet die Bibliothek am Samstag zur Mitmachmesse der THB an. © Fouqué-Bibliothek Im
Brandenburg an der Havel bekommt neue Rettungswagen Die neuen Rettungswagen. Nachdem die dringend benötigten neuen Rettungswagen jahrelang versprochen, aber nie geliefert wurden, zieht die Stadt
Existenzgründerkurs vom 17.06. bis 19.06.25 im TGZ Das Technologie- und Gründerzentrum. © Stadt Brandenbrg an der Havel Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum Brandenburg an
Mehr Wohlfühlatmosphäre in den Kreißsälen des Uniklinikums Gruppenbild im Wald-Kreißsaal (von links nach rechts): Oberbürgermeister Steffen Scheller, das diensthabende Hebammenteam, Oberärztin Aileen Jagdhuhn und Klinikleitung
Neuer Eigentümer für Klinikgebäude der „VAMED Klinik Hohenstücken“ Die VAMED-Klinik in Hohenstücken. © Stadt Brandenburg an der Havel / R. Paul-Peters Die Liegenschaft der VAMED
Zulassungsbehörde am 18.06.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, dem 18. Juni 2025 bleibt die Zulassungsbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel
Gedenkveranstaltung anlässlich des Volksaufstandes am 17. Juni 1953 Am 17. Juni 1953 kam es in der Stadt Brandenburg an der Havel zu einem Volksaufstand. Bauarbeiter,