
Start in die Saison der brannedartsliga
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Stellungnahme des Landesrates der Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg zu den geplanten Maßnahmen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gegen den Lehrkräftemangel
Stellungnahme des Landesrates der Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg zu den geplanten Maßnahmen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gegen den Lehrkräftemangel
Stellungnahme des Landesrates der Schülerinnen und Schüler des Landes Brandenburg zu den geplanten Maßnahmen des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gegen den Lehrkräftemangel
Der Lehrkräftemangel hat auch im Land Brandenburg deutliche Auswirkungen auf die Bildungsqualität. Die geplanten Maßnahmen rund um den Ausbau der Studienplätze an der Hochschule in Senftenberg und die geplante Erhaltung der Höhe der Unterrichtsverpflichtung für Lehrkräfte sowie den Verzicht auf eine generelle Erhöhung der Klassenfrequenzen begrüßen wir sehr.
Schwierigkeiten sehen wir jedoch in der Verbeamtung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern. Zwar begrüßen wir eine Wertschätzung ihrer Tätigkeit, sehen jedoch die Gefahr, dass diese Notlösung verstätigt wird und die Unterrichtsqualität auf Dauer darunter leidet. Für uns steht die Unterrichtsqualität an erster Stelle. Eine zusätzliche 18-monatigen Zertifikatsqualifizierung mit Prüfungen (Befähigungserwerb) kann aus unserer Sicht ein Lehramtsstudium nicht in vollem Umfang ersetzen.
Die geplante Ausweitung von Hybridunterricht und von Selbstlernzeiten lehnen wir entschieden ab. Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass diese Form des Unterrichts nicht die gleiche Lernqualität erreicht wie der Präsenzunterricht.
Wir fordern für eine effektive Lösung des Problems des Lehrermangels die Einführung eines dualen Studiums mit anschließendem Referendariat für angehende Lehrerinnen und Lehrer. Dadurch würden finanzielle Anreize für das Studium geschaffen werden und zusätzlich könnten Studierende in der Praxis an den Schulen Aufgaben zur Entlastung der Lehrkräfte übernehmen.
Des Weiteren sprechen wir uns für einen Ausbau der FSJ-Stellen an Schulen aus. Diese Stellen ermöglichen es, bei jungen Menschen Interesse für den pädagogischen Beruf zu wecken. Außerdem könnten dadurch Lehrerinnen und Lehrer unterstützt und bei Verwaltungsaufgaben entlastet werden.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Steigerung nach der Pause – 7:0 der Stahl-Frauen am Sonntag Am Sonntag startete auch die Frauen-Landesliga in den Spielbetrieb. Die BSG StahlBrandenburg empfing im Stadion
Kurstraße für Straßenfest teilweise gesperrt pixabay Zum Abschluss der Europäischen Mobilitätswoche findet am Sonntag, den 21. September 2025 in der Kurstraße ein Straßenfest statt. Dazu
Frischer Wind an der Volkshochschule – Stefan Zimmermann ist neuer Leiter Stefan Zimmermann ist neuer Leiter der Volkshochschule Brandenburg an der Havel © Volkshochschule Zum
Tag der Zahngesundheit 2025 in der Stadt Brandenburg an der Havel am 25.09.25 Der Tag der Zahngesundheit richtet den Fokus seit 1991 jährlich am 25.
Verlegung der Sprechstunde der Schiedsstelle 5 © Pixabay Aus organisatorischen Gründen muss die Sprechstunde der Schiedsstelle 5 – Brandenburg/Eigene Scholle, Göttin, Wilhelmsdorfer Vorstadt, Wilhelmsdorf, im
Parkplatz am St. Paulikloster ab 19.09.25 gesperrt pixabay Am 20. und 21. September findet im St. Paulikloster der diesjährige Regionalmarkt statt. Dafür ist es notwendig,
„Sportfest für ALLE“ begeistert mit Vielfalt und Begegnung Siegerehrung der Fußballmannschaften. Sport verbindet und überwindet Barrieren.“ Mit diesen Worten brachte Oberbürgermeister Steffen Scheller die Stimmung
Beim Stadtradeln machen nach einer Woche 1.005 aktive Radelnde mit Stadtradel-Gruppe nach der Sternfahrt. © ADFC Nach dem Start am Sonntag, 7. September, mit einer
„Gewusst wie?!“ – Eine Themenwoche voller Alltagswissen, Kreativität und Aha-Effekte vom 06. bis 18.10.25 © Volkshochschule/ Canva Birne Die Themenwochen „Gewusst wie?! – Wissensspeicher“ laden
Arbeitswelt im Wandel: Westbrandenburg setzt auf Zusammenarbeit Steffen Scheller bei seiner Eröffnungs-Rede. Die Johanniskirche und das Gotische Haus boten am Donnerstag die Kulisse für „Wirtschaft
Die Hildegard-von-Bingen-Oberschule hat viele Gründe zum Feiern Schulleiterin Kathrin Kazmierczak, Stellvertreterin Julia Frederich und Oberbürgermeister Steffen Scheller geben die Hildegard-von-Bingen-Schule offiziell frei. Zum Start ins