
Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25
Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.
Startseite » Blog » Startschuss für die Bürgerbeteiligung „Let’s play Klimaanpassung“: Erste Ideen zur Bauhofstraße erarbeitet
Am 28. Oktober startete das Modellprojekt „Let’s play Klimaanpassung„ der Stadt Brandenburg an der Havel. Ziel des Projekts ist es, gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern klimaangepasste und lebenswerte öffentliche Räume zu gestalten und digitale Tools zu erproben. Konkret wird eine Simulation, ein “Serious Game“, für die südliche Bauhofstraße entwickelt, in der die Platzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen ermöglicht wird. Hier besteht Handlungsspielraum anhand verschiedener Szenarien die Auswirkungen der gewählten Maßnahmen zu erleben. Ergänzend sollen allgemeingültige Leitlinien für den öffentlichen Raum entstehen, die als Handlungsvorgaben dienen können.
Im Rahmen eines digitalen Auftakttermins wurden zehn engagierte Bürgerinnen und Bürger für das Bürgerschaftsgremium ausgewählt. Unterstützt wird das Gremium durch ein beratendes Fachgremium sowie die durch die Verwaltung besetzte Lenkungsgruppe mit Expertinnen und Experten aus Stadtentwicklung, Verkehrsplanung, Umweltplanung und Digitalisierung, die die Umsetzung des Projektes mit fachlichem Wissen begleiten.
Am 4. November fand ein gemeinsamer Ortstermin des Bürger- und Fachgremiums in Brandenburg an der Havel statt. Bei einer Begehung der Bauhofstraße wurden erste Ideen zur klimaresilienten Umgestaltung der Straße gesammelt. Im Fokus standen Maßnahmen wie zusätzliche Begrünung, nachhaltiges Wassermanagement und Elemente für mehr Aufenthaltsqualität, die in einer anschließenden Diskussionsrunde im Paulikloster vertieft wurden.
„Let’s play Klimaanpassung“ ist Teil der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ und zeigt neue Wege der digitalen Bürgerbeteiligung.
Weitere Informationen zum Modellprojekt.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Jessica Schulz

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel

Massive Ausbreitung der Geflügelpest – Brandenburger Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur Vorsicht auf Wildgänse © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In den vergangenen

Schließung der Bereiche „Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII“ und „Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz“ vom 03. bis 14.11.25 © Stadt Brandenburg an der Havel

Tanznachmittag im Bürgerhaus am 28.10.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet im Bürgerhaus Hohenstücken in der Walther-Ausländer-Straße 1 der

Rotarier vergeben Stipendium an Callum de Raad – Student der Technischen Hochschule Brandenburg freut sich über finanzielle Unterstützung des Rotary Clubs Übergabe des Rotary-Stipendiums mit

1. SYMPHONIEKONZERT – FR, 24.10.25/ SA, 25.10.25, 19.30 Uhr, Großes Haus markus-becker-pianist-c-Irène Zandel FLORENCE PRICE Ethiopia’s Shadow in America GEORGE GERSHWIN Klavierkonzert in F-Dur FELIX

„Klaistow on Ice“: Riesen-Eislaufbahn eröffnet am 25. Oktober auf dem Spargel- und Erlebnishof in Klaistow Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow eröffnet am Samstag, den

Oberbürgermeister besucht Skatepark Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller vor Ort im Skatepark Hohenstücken. Im Skatepark Hohenstücken hat sich Oberbürgermeister Steffen Scheller mit vielen Kindern, Jugendlichen und

Wasser auf den kommunalen Friedhöfen wird abgestellt © Stadt Brandenburg an der Havel Ab Montag, dem 27. Oktober 2025, wird das Wasser auf den kommunalen

Neue Rettungstransportwagen stärken den Brandenburger Rettungsdienst Die 4 neuen RTW mit Besatzungen und jenen, die den Rettungsdienst verantworten. Im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller und