
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Start der Bürgerbeteiligung zu „Let’s play Klimaanpassung“
m Rahmen der Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“
Brandenburg an der Havel wurde als eine von sieben Städten des Landes Brandenburg mit dem Projekt „Let’s play Klimaanpassung“ als Modellkommune für die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung ausgewählt.
Die beiden Kernthemen des Projekts sind Klimaanpassung und Digitalisierung: In einem experimentellen Beteiligungsprozess sollen Möglichkeiten und Grenzen von klimaanpassenden Maßnahmen für die Stadt Bandenburg der Havel speziell für den öffentlichen Straßenraum diskutiert werden.
Ziel des Projektes soll es sein, ein digitales Tool zur Visualisierung der Wirkung verschiedener Maßnahmen am Beispiel der südlichen Bauhofstraße zu entwickeln. Für eine erste Veranschaulichung wird den Bürgerinnen und Bürgern der Prototyp der Studierenden der THB vorgestellt.
Ein repräsentativer Bürgerrat wird innerhalb von 2 Monaten am Beispiel der südlichen Bauhofstraße Leitlinien für die Gestaltung öffentlicher Räume entwickeln.
Gesucht werden zehn interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Zeit und Lust auf einen intensiven Diskussionsprozess haben. Der Beteiligungsprozess wird aufgrund der Vorgaben der fördernden Landesinitiative ausschließlich digital im Videoformat stattfinden. Er soll durch einen gemeinsamen Ortstermin ergänzt werden.
Dem Bürgerrat wird ein beratendes Fachgremium zur Seite gestellt, das mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Fachkreisen Verkehrsplanung, Digitalisierung, Umweltplanung usw. besetzt sein wird. Dieses Fachgremium wird das Projekt über die gesamte Laufzeit begleiten – seine Aufgabe wird es sein, in verschiedenen, durchgeführten Formaten zu informieren, zu beraten, zu bewerten.
Interessierte können sich ab dem 16.09.2024 und bis zum 22.09.20024 hier mit diesem Link anmelden.
Wir laden insbesondere berufstätige Personen im mittleren Alter zum Mitmachen ein. Die Erfahrung zeigt, dass diese Gruppe oft weniger Zeit hat, um an offline stattfindenden Formaten teilzunehmen, und doch eine wichtige Perspektive auf die Fokusthemen einbringen kann.
Wir sind davon überzeugt, dass sie mit ihren Erfahrungen und Einsichten einen wertvollen Beitrag zu unseren Diskussionen leisten können. Daher ermutigen wir insbesondere Personen dieser Gruppe, sich am Bürgerrat zu beteiligen.
Die Auswahl erfolgt per Losverfahren aus den eingegangen Anmeldungen verschiedener Zielgruppen. Die Losung findet bei der ersten Veranstaltung am 28.10.2024 statt.
Interessierte sollten bereit sein, sich über die gesamte Projektlaufzeit (vom 28.10.24- 20.12.24) Montagabend oder -nachmittag in digitalen Formaten einzubringen und ernsthaftes Interesse an lösungsorientierten Diskussionen sowie fachlicher Auseinandersetzung mit Themen aus dem Bereich Klimaanpassung haben.
Der Ansatz der digitalen Bürgerbeteiligung setzt voraus, dass Sie für die Teilnahme einen Internetzugang und ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon besitzen für Videokonferenzen. Die Teilnahmen von Vertreterinnen und Vertretern von Parteien, Interessensverbänden o.ä. Institutionen im Bürgerrat ist nicht vorgesehen, diese werden anderweitig beteiligt.
Quelle: Stadt Brandenburg an der Havel
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an