
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Städtebaufördermittel: Knapp 4,3 Millionen Euro für Brandenburg an der Havel
Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz übergab Brandenburgs Minister für Infrastruktur und Landesplanung Guido Beermann am Mittwoch, dem 18. Januar 2023, virtuell den letzten Scheck der Städtebaufördermittel für 2022 in Höhe von 4.280.000 Euro an Oberbürgermeister Steffen Scheller.
Die Stadt partizipiert derzeit an drei Bund-Länder-Programmen der Städtebauförderung: namentlich „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ sowie „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“.
Oberbürgermeister Steffen Scheller:
Die Sanierung der Innenstadt bleibt auch 2023 ein Schwerpunkt der Stadtentwicklung in Brandenburg an der Havel. Mit dem Rahmenplan zur erweiterten Bahnhofsvorstadt soll zudem weiter an einer Gesamtstrategie in idealer Lage zur Innenstadt und Hauptbahnhof gearbeitet werden. Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, erkennt schnell, dass es uns mithilfe finanzieller Unterstützung der Bund-Länder-Programme zur Städtebauförderung gelingt, Denkmale zu erhalten, den Stadtumbau nachhaltig zu gestalten und den sozialen Zusammenhalt zu stärken.
Bauminister Guido Beermann:
Noch vor über 20 Jahren war die Stadtstruktur in Brandenburg an der Havel geprägt von zahlreichen Leerständen und einem anhaltenden Bevölkerungsrückgang. Heute zeigt sich ein völlig anderes Bild: die Stadt hat sich durch Fördermittel von Bund, Land und EU zu einem attraktiven Wohn,- Arbeits- und Kulturstandort entwickelt. Brandenburg an der Havel hat seit 1991 rund 148 Millionen Euro für die Stadterneuerung/Stadtentwicklung erhalten und zusätzlich rund 248 Millionen Euro aus der Wohnraumförderung.
Lebendige Zentren (LZ): Die Stadt Brandenburg an der Havel erhält 400.000 Euro Bundes- und Landesmittel unter anderem für die Sanierung der Kirchgasse und des 2. Bauabschnitts der Grabenstraße.
Sozialer Zusammenhalt (SZH): Im Programmjahr 2022 werden 650.000 Euro für das „Neubaugebiet Hohenstücken“ bewilligt. Die Mittel sollen überwiegend für die Sanierung des Sportplatzes der Wilhelm-Busch-Schule eingesetzt werden.
Wachstum und nachhaltige Erneuerung (WNE): Für die Gesamtmaßnahme „Brandenburg Stadtumbau“ werden 3,23 Millionen Euro Bundes- und Landesmittel bewilligt. Davon stehen im Teilprogramm Rückbau 1,93 Millionen Euro für den Abriss leerstehender Wohnungen bereit. Für das Teilprogramm Aufwertung sind unter anderem 700.000 Euro für die Sanierung der Gebäudehülle des ehemaligen Stadtbades vorgesehen. 600.000 Euro werden im Teilprogramm Sanierung, Sicherung und Erwerb (SSE) für die Sanierung von Altbauten bewilligt.
Insgesamt wurden im Jahr 2022 Städtebaufördermittel in Höhe von 93 Millionen Euro von Bund und Ländern an 71 Kommunen ausgereicht. Darunter neben Brandenburg an der Havel zum Beispiel an die brandenburgischen Städte Wittenberge, Schwedt/Oder, Cottbus und Gransee.
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung