Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Stadtwerke Brandenburg senken den Fernwärmepreis deutlich
Gute Nachrichten für Fernwärme-Kunden der Stadtwerke Brandenburg: der Arbeitspreis für Fernwärme sinkt zum 1. Januar 2025 von netto 140 Euro/MWh auf unter 100 Euro/MWh. Für Endkunden kommt die gesetzliche Mehrwertsteuer zum Zeitpunkt der Lieferung hinzu.
Die meisten Fernwärmekunden der Stadtwerke Brandenburg sind gewerbliche Vermieter. Für Mieterinnen und Mieter – die Nutzer der Fernwärme – macht sich die Preissenkung spätestens in der Nebenkostenabrechnung für 2025 bemerkbar.
Im Dezember wurde der warme Probebetrieb der Fernwärmetrasse Premnitz-Brandenburg gestartet. Das kommt nun auch den Kunden zugute:
„Seit Anfang Dezember wird die Anlage Schritt für Schritt hochgefahren und sowohl die Wärmemenge als auch die Temperatur erhöht,“
erklärt Gunter Haase, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Brandenburg.
Oberbürgermeister Steffen Scheller, der zugleich Vorsitzender des StWB-Aufsichtsrates ist, freut sich, dass das, was Geschäftsführung und Aufsichtsrat vor sieben Jahren angedacht haben, sich nicht nur für die Umwelt, sondern insbesondere für alle Verbraucherinnen und Verbraucher auszahlt.
„Die Wärmeversorgung eines Großteils unserer Stadt dermaßen klimafreundlich gestalten zu können, dass wir nun fast 70.000 Tonnen CO₂ jährlich einsparen können, kann alle am Projekt Beteiligten mit Stolz erfüllen. Dass sich das Ganze auch für die Stadtwerke-Kunden auszahlt, war so gewollt und erfüllt uns bei der Umsetzung mit besonderer Freude.“
Die 20 Kilometer lange Fernwärmeleitung transportiert Abwärme aus der thermischen Abfallverwertung der EEW-Anlage in Premnitz nach Brandenburg. Diese ersetzt die bisherige erdgasbasierte Wärmeversorgung für rund 12.000 Haushalte. Insgesamt wurden rund 45 Millionen Euro in Trasse und Anlagentechnik investiert. Davon wurden 20 Millionen Euro mit Mitteln des Landes Brandenburg und der Europäischen Union gefördert.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg