
Die fünfte Jahreszeit in der Stadt ist eröffnet
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » „StadtSpielRaum“ geht an den Start: Digitales Beteiligungsspiel ab 10. Mai spielbar
Nach einer erfolgreichen Testphase ist es bald soweit: Das digitale Beteiligungsspiel „StadtSpielRaum“ wird der Stadtgesellschaft offiziell in einer Online-Veranstaltung am 10. Mai 2025 um 10:00 Uhr vorgestellt und steht danach allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Mit dem innovativen Spiel können Teilnehmende die Bauhofstraße in Brandenburg an der Havel virtuell gestalten und dabei verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Klimas, der Verkehrsplanung und des Städtebaus erproben.
„StadtSpielRaum“ ist ein Projekt aus der Havelstadt, welches als Modellprojekt zur Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ gehört und vom Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert wird. Während der intensiven Beteiligungsphase im Herbst 2024 haben zehn Bürgerinnen und Bürger sowie ein fünfköpfiges Fachgremium zentrale Spielelemente, wie zum Beispiel die zur Verfügung stehenden Objekte, erarbeitet.
Diese wertvollen Erkenntnisse flossen in die Entwicklung des Spiels ein.
„Die Veröffentlichung von ‚StadtSpielRaum‘ markiert einen bedeutenden Meilenstein in der digitalen Bürgerbeteiligung,“
findet Oberbürgermeister Steffen Scheller.
„Bürgerinnen und Bürger können aktiv mitgestalten und ihre Ideen für eine klimafreundliche Stadtentwicklung spielerisch erproben.“
Mit dem Start des Spiels sind alle interessierten Brandenburgerinnen und Brandenburger aufgerufen, sich aktiv zu beteiligen. Die Aufgabe: persönliche Gestaltungsentwürfe am Beispiel der südlichen Bauhofstraße zu entwickeln. Es gibt verschiedene Objekte, die sich unterschiedlich auf die Erfordernisse einer Stadtplanung auswirken. Wird beispielsweise mehr Wert auf Grünanlagen gelegt, oder sind Versickerungsflächen zum Umgang mit Starkregen-Ereignissen von Relevanz? Durch eine interaktive Simulation können Spielende verschiedene Anpassungsmaßnahmen testen und erleben, wie sich ihre Entscheidungen auf klimatische Extremereignisse wie Starkregen oder Hitzewellen auswirken. Das Spiel verfügt über eine barrierearme Gestaltung der Spielumgebung.
Nach dem Abschluss der Spielphase (27.07.2025) wertet die Stadt die gesammelten Spielergebnisse aus.
„Dabei analysieren wir, welche Prioritäten die Teilnehmenden gesetzt haben und welche Erkenntnisse sich für zukünftige Stadtplanungsprozesse gewinnen lassen,“
erläutert Bürgermeister Michael Müller.
Die Ergebnisse werden in der Bürgerkonferenz im Herbst dieses Jahres vorgestellt.
„Das Beteiligungsspiel ‘StadtSpielRaum’ zeigt eindrucksvoll, wie digitale Tools zur Mitgestaltung und Bewusstseinsbildung beitragen können. Brandenburg an der Havel lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich auf spielerische Weise mit der Stadtentwicklung auseinanderzusetzen – für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Gestaltung des urbanen Raums,“
ruft Bürgermeister Michael Müller zum mitmachen auf.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt

Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch

Bibliotheken geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtteilbibliotheken Nord (Werner-Seelenbinder-Straße 53) und Hohenstücken im Bürgerhaus (Walther-Ausländer-Straße 1) sowie die Hauptstelle der Fouqué-Bibliothek (Altstädtischer

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl