
Farbschmiererei an Gebäude in der Luckenberger Straße / Kanalstraße
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Sprechtag| Kultur macht stark im Dialog
Am Mittwoch, dem 25. Mai 2022, findet von 11:00 bis 17:00 Uhr die Veranstaltungsreihe „Kultur macht stark im Dialog“ im Gotischen Haus statt. Der Veranstalter, die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, bietet vor Ort die Möglichkeit, das Bundesprogramm und die Arbeit der Servicestelle Brandenburg kennenzulernen, oder sich grundsätzlich oder projektspezifisch über die aktuellen Fördermöglichkeiten zu informieren und gibt Anregungen für die dritte Förderphase in den Jahren 2023 – 2027. Die zweite Förderphase von Kultur macht stark geht im Dezember 2022 zu Ende.
Die Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH unterstützt Sie auch in Ihren Überlegungen, wie Sie ihre Organisation durch Kultur macht stark bereichern können, was Sie bei der Initiierung eines Bündnisses und als Bündnispartner beachten sollten und beantworten alle Fragen.
Gemeinsam mit den Akteuren möchten wir ein Fazit ziehen und die spezifischen Bedarfe und Anregungen der Brandenburger für die kommende dritte Förderphase des Bundesprogramms aufnehmen und sammeln. Interessierte Kulturschaffende Brandenburgs und erfahrene Bündnis- und Programmpartner möchten wir gleichermaßen zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch in unterschiedlichen Formaten einladen.
Bitte beachten Sie, dass es sich um Kurzberatungen handelt, die eine Dauer von 30 Minuten nicht übersteigen sollten. Gern wird nach Bedarf ein Folgetermin für eine telefonische Beratung vereinbart.
Wo: Gotisches Haus, kleiner Saal, EG, Rechts, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel
Eintritt: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung: Es wird um eine vorherige Anmeldung bei Tabea Herrmann unter t.herrmann@gesellschaft-kultur-geschichte.de.
Quelle: Verwaltung
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Einbrüche in Einfamilienhäuser in der Neustadt pixabay Die Bewohner mehrerer Einfamilienhäuser meldeten der Polizei am Freitagabend denEinbruch in ihr Haus. Ein oder mehrere unbekannte Täter
Wanderausstellung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg – „wohnen 60 70 80 – Junge Denkmäler in Deutschland“ noch bis zum 16.04.2023 zu besichtigen Foto: Michael Schneider, BLDAM
Circa 210 Zuhörerinnen und Zuhörer besuchten die Fachmesse zum Thema Quantentechnologie an der TH Brandenburg Das 15. Security Forum an der Technischen Hochschule Brandenburg hatte
Halbjahreszeugnisse für 310.827 Schülerinnen und Schüler – Zeugnisprobleme? Sorgentelefon und Hilfe pixabay Halbjahreszeugnisse für 310.827 Schülerinnen und Schüler: Start in die Winterferien An 930 Schulen
Rund 600 weitere Wohnungen im Ortsteil Kirchmöser erhalten Gigabit-Anschlüsse von RFT Rückenwind für Kirchmöser: Glasfaserausbau startet Die Baugenossenschaft Kirchmöser e.G. vertraut auf regionale Glasfaserpower: In
Vollsperrung der Lewaldstraße In der Zeit vom 30.01.2023 bis voraussichtlich 03.02.2023 werden Bauarbeiten an einem Trinkwasserhausanschluss in der Lewaldstraße in Höhe Haus-Nr. 2 durchgeführt. Für
„Unsere Stadt 2035“: Kommentierungsphase, Bürgerbeteiligung und Live-Veranstaltung Am Montag, 06. Februar 2023, wird der Leitbild-Prozess unter dem Motto „Unsere Stadt 2035“ in die dritte und
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus: „Jungen Menschen vor Augen führen, was sich nicht wiederholen darf.“ Heike Schade sprach über das Stück „Ich bin eine
Danke für die große Spendenbereitschaft Nachdem im vergangenen Jahr die Vorräte im Naturschutzzentrum Krugpark an Nüssen zur Neige gingen, gab es einen Spendenaufruf. Dieser wurde
Baumfällung eines Naturdenkmals in der Kurt-Wabbel-Straße Aus akuten Gefahrenabwehrgründen muss der seit 1987 als Naturdenkmal geschützte Blasenbaum in der Kurt-Wabbel-Straße leider gefällt werden. In den
400 Apotheken weniger – Abwärtstrend beschleunigt sich pixabay APOTHEKE ADHOC 400 Apotheken weniger – Abwärtstrend beschleunigt sich Berlin (ots) Die Zahl der Apotheken