
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Startseite » Blog » Sperrungen und Haltverbote in Robert-Koch-, Hochstraße und Gertrud-Piter-Platz vom 9.7.2024, 22 Uhr bis voraussichtlich 15.7.2024
Für die Lieferung von großen Modulen an das Städtische Klinikum und der Entladung dieser Teile mittels eines Kranes sind in der Zeit vom 9.7.2024, 22 Uhr bis voraussichtlich 15.7.2024 folgende Sperrungen notwendig: In der Robert-Koch-Straße ab der Zufahrt Triglafweg bis zur Einfahrt der Rettungsstelle in der Hochstraße werden Haltverbote aufgestellt. Diese sind unbedingt zu beachten, da alle anfahrenden Transporte 5 m breit und bis zu 26 m lang sind und bis zur vollständigen Entladung in diesem Bereich abgestellt werden müssen. Da die Durchführung dieser Transporte nur in den Nachtstunden erfolgen darf, die Entladung der Transporte hingegen nur am Tage ab 7 Uhr, wird die Durchfahrt Robert-Koch-Straße und Hochstraße zwischen Triglafweg und Rettungsstelle in dieser Zeit in beiden Richtungen voll gesperrt. Die Ein- und Ausfahrt ist auch dann für die Anlieger in der Robert-Koch-Straße von Haus-Nummer 18 bis 26 nicht möglich. Die Zufahrt bis zum Parkhaus ist aus Richtung Sprengelstraße/ Triglafweg möglich. Um die Rettungsstelle bzw. die Strahlentherapie zu erreichen, werden die Einbahnstraßen Hochstraße, Gertrud-Piter-Platz und Robert-Koch-Straße aufgehoben. Auch hier werden Haltverbote aufgestellt, um Ausweichmöglichkeiten für entgegenkommende Fahrzeuge zu schaffen. Wir bitten um Beachtung der geänderten Verkehrsorganisation und der aufgestellten Haltverbote im genannten Bereich. Verkehrsordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge werden kostenpflichtig abgeschleppt. Sobald die jeweiligen Transporte am Tage entladen sind, können diese Straßenabschnitte wieder bis ca. 22 Uhr befahren werden.
Quelle: Stadtverwaltung
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an
Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte. Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald
Wohnungsbrand am Sonnabend in der Johann Strauß Strasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Samstagabend zu einem Wohnungsbrand in die Johann-Strauß-Straße gerufen. Bei
Verkehrsunfall mit 3-jährigem Kind am Grillendamm pixabay „Kleinkind eingeklemmt unter PKW auf dem Grillendamm!“ lautete am Freitagmittag der Einsatzanlass für Rettungs- und Polizeikräfte aus Brandenburg
Stahl Sieg in Oranienburg – Mit voller Konzentration zum Auswärtssieg pixabay Die BSG Stahl Brandenburg hat an diesem Sonnabend auch die Hürde beim Oranienburger FC
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz