
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Startseite » Blog » Spendenaktion für Neupflanzung, Erhalt und Pflege des Naturdenkmals Sumpfzypressen am Grillendamm
In einer Zusammenkunft der Stadtspitze mit den Fraktionsvorsitzenden der Brandenburger Stadtverordnetenversammlung am Montag, 21. August 2023, sprachen sich die Beteiligten dafür aus, für das durch das Unwetter am 15. August 2023 stark in Mitleidenschaft gezogene Naturdenkmal der Sumpfzypressenallee am Grillendamm eine Spendenaktion ins Leben zu rufen.
Den Brandenburgerinnen und Brandenburgern, der Stadtspitze und den Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung ist sehr daran gelegen, das Naturdenkmal im Herzen der Stadt zu erhalten. Vonseiten der Einwohnerinnen und Einwohner wurde uns gegenüber in den letzten Tagen immer wieder geäußert, sich finanziell an diesem Projekt beteiligen zu wollen. Neben der großen Unterstützung der Menschen in unserer Stadt bei den aktuellen Aufräumarbeiten, sind wir auch hier sehr dankbar für Ihre Hilfsbereitschaft. Lassen Sie uns auch beim Projekt Sumpfzypressen gemeinsam handeln und einen schönen Ort in Brandenburg an der Havel wieder herstellen.
sagt Oberbürgermeister Steffen Scheller.
In einer vorläufigen Kostenberechnung wurde für die Beseitigung von nicht mehr zu rettenden Bäumen, die Pflege der Verbleibenden und für die Neupflanzung von Sumpfzypressen im Jahr 2024 (inkl. Stubbenfräsen, Ausheben großer Baumwurzelgrube und Wässerung der neuen Bäume über 10 Jahre) durch die Fachgruppe Umwelt und Naturschutz eine Summe von zirka 50.000 Euro errechnet.
Wenn Sie für das „Projekt Sumpfzypressen“ spenden möchten nutzen Sie bitte folgende Angaben bei Ihrer Überweisung. Bitte nennen Sie das Kassenzeichen für eine einwandfreie Zuordnung Ihrer Spende:
Stadtkasse Brandenburg
IBAN: DE55 1605 0000 3611 6600 26
Kassenzeichen: 208746-31-23301
Hinweis: Spende Sumpfzypressen
Quelle: Verwaltung
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an
Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte. Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald
Wohnungsbrand am Sonnabend in der Johann Strauß Strasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Samstagabend zu einem Wohnungsbrand in die Johann-Strauß-Straße gerufen. Bei
Verkehrsunfall mit 3-jährigem Kind am Grillendamm pixabay „Kleinkind eingeklemmt unter PKW auf dem Grillendamm!“ lautete am Freitagmittag der Einsatzanlass für Rettungs- und Polizeikräfte aus Brandenburg
Stahl Sieg in Oranienburg – Mit voller Konzentration zum Auswärtssieg pixabay Die BSG Stahl Brandenburg hat an diesem Sonnabend auch die Hürde beim Oranienburger FC
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz