
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Startseite » Blog » Special Olympics World Games Berlin 2023: „Eine wahnsinng tolle Leistung unser Sportlerinnen und Sportler.“
Die Special Olympics World Games Berlin 2023 sind zu Ende, aber das Feuer für mehr Inklusion in den Herzen den Menschen brennt weiter. In der Hauptstadt kehrt wieder ein wenig Ruhe ein.
Vom 17. bis 25. Juni 2023 war die Stadt Berlin Austragungsort für die größte inklusive Sportveranstaltung der Welt. 6.500 Athletinnen und Athleten, 3.000 Trainerinnen und Trainer und Betreuerinnen und Betreuer aus 190 Nationen gaben in 26 Sportarten bis zum Schluss ihr Bestes. Darüber hinaus wurde ein Zeichen gesetzt, wie Sport und Bewegung Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung den Weg in ein gleichberechtigtes Leben und zu einer besseren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ebnen kann.
Zuvor gab es viele inklusive Sport- und weitere gemeinsame Veranstaltungen mit den acht Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Brandenburg an der Havel und den Host Town-Gästen der malaysischen Delegation. Inklusiver Sportabzeichentag, Sommerfest, Fackellauf: Die positiven Eindrücke sind den Brandenburgerinnen und Brandenburgern im Gedächtnis geblieben.
Am 17. Juni war es dann endlich soweit. Die Special Olympics World Games Berlin 2023 wurden mit einer bewegenden Eröffnungsfeier im Olympiastadion in Berlin offiziell eröffnet. Rund 50.000 Menschen feierten ein einmaliges Fest der Begegnung, der Freude und der Inklusion. Im Anschluss wurden die Special Olympics Eide gesprochen, die Flagge gehisst und das olympische Feuer entfacht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach die berühmten Worte: „Hiermit erkläre ich die Special Olympics World Games Berlin 2023 offiziell für eröffnet!“
Am Sonntagvormittag ging es bereits mit vielen spannenden Wettkämpfen los. Das Publikum feuerte vielerorts die Sportlerinnen und Sportler eifrig an. Die Stimmung war grandios und viele Athletinnen und Athleten zeigten ihre Bestleistungen. 9 Tage voller Emotionen, hochklassigem Sport und ausgelassener Partys. Alle haben ihre ganz persönlichen Höhepunkte erlebt und unvergessliche Erfahrungen gesammelt. Voller Freude feierten insgesamt 21.000 Menschen bei der Abschlussfeier am Brandenburger Tor.
Oberbürgermeister Steffen Scheller gratuliert den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Havelstadt:
Mit viel Applaus und den besten Wünschen für die Wettkämpfe haben wir anlässlich der letzten Stadtverordnetenversammlung Ende Mai die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Special Olympics World Games-Delegation aus der Havelstadt verabschiedet. Heute kann ich Ihnen berichten, dass die Sportlerinnen und Sportler nicht nur viel Spaß hatten, sich Bühne gemeinsam mit Aktiven aus der ganzen Welt sportlich zu messen, sondern auch sehr erfolgreich waren. So bringt Schwimmerin Nicole Pietschmann eine Goldmedaille mit zurück nach Hause und insgesamt gab es acht Mal Edelmetall für unsere Sportlerinnen und Sportler. Das ist doch eine wahnsinnig tolle Leistung und der verdiente Lohn für die intensiven Vorbereitungen und vielen Trainingstage. An dieser Stelle senden wir alle noch einmal herzliche Glückwünsche an die Athletinnen und Athleten.
Rückblick:
Im November 2022 wurde das Team Special Olympic Deutschland berufen. Das Team vereint Aktive aus fünfzehn Landesverbänden, die in 25 Sportarten für Deutschland an den Start gegangen sind. Insgesamt umfasste das Team 573 Personen; davon 354 Sportlerinnen und Sportler und 59 Unified-Partnerinnen und -Partner. Begleitet wurden sie von 133 Trainerinnen und Trainern.
Unter ihnen waren auch 11 Sportlerinnen und Sportler, 1 Unfied-Partnerin und 3 Trainerinnen und Trainer aus dem Land Brandenburg. Angetreten sind diese Sportlerinnen und Sportler in den Sportarten Boccia, Hockey, Leichtathletik, Kanu, Schwimmen und Radsport.
Wir gratulieren allen Sportlerinnen und Sportlern und Trainerinnen und Trainern aus dem Land Brandenburg.
Boccia
Kathleen Gladzik (Athletin, 3. Platz im Unified-Doppel),
Swana Brendel (Unified-Partnerin, 3. Platz im Unified-Doppel)
Maleika Grün (Trainerin)
Hockey
Kevin Waskowsky (Athlet, 4. Platz als TeamSOD)
Norma Rettich (Trainerin)
Leichtathletik
Heidi Kuder (Athletin, 3. Platz im 100 m Lauf, 3. Platz in der 4 x 100 m Staffel)
Marko Fähling (Athlet, 3. Platz im 5.000 m Lauf, 3. Platz in der 4 x 400 m Staffel)
Andreas Meyer (Athlet, 4. Platz im 5.000 m Lauf, 3. Platz in der 4 x 400 m Staffel, 4. Platz im 400 m Lauf)
Kanu
Christina Eichstädt (Athletin, 3. Platz im 200 m Einer-Kajak)
Eva-Maria Bittner (Athletin, 3. Platz im 200 m Einer-Kajak)
in zwei verschiedenen Leistungsgruppen
Schwimmen
Carola Hübener (Athletin, 3. Platz in der 4 x 25 m Freistil-Staffel)
Nicole Pietschmann (Athletin, 1. Platz im 100 m Freistil, 3. Platz in der 4 x 25m Freistil-Staffel)
Dirk Streicher (Athlet, 2. Platz im 25 m Freistil, 3. Platz in der 4 x 25m Freistil-Staffel)
Andrea Metzner (Trainerin)
Radfahren
Leon Colberg (Athlet, 1. Platz im 2 km Zeitfahren, 2. Platz im 5 km Zeitfahren und 1. Platz im 5 km Straßenrennen)
(Wir veröffentlichen hier in Teilen eine Pressemitteilung der Lebenshilfe Potsdam-Brandenburg e.V.)
Quelle: Verwaltung
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an
Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte. Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald
Wohnungsbrand am Sonnabend in der Johann Strauß Strasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Samstagabend zu einem Wohnungsbrand in die Johann-Strauß-Straße gerufen. Bei
Verkehrsunfall mit 3-jährigem Kind am Grillendamm pixabay „Kleinkind eingeklemmt unter PKW auf dem Grillendamm!“ lautete am Freitagmittag der Einsatzanlass für Rettungs- und Polizeikräfte aus Brandenburg
Stahl Sieg in Oranienburg – Mit voller Konzentration zum Auswärtssieg pixabay Die BSG Stahl Brandenburg hat an diesem Sonnabend auch die Hürde beim Oranienburger FC
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz