Sommerfest bei Heidelberger Druckmaschinen


Standortleiter Matthias Rößling erklärt ein Bauteil.

Am 13. September 2025 feierte die Heidelberger Druckmaschinen AG ihr 175-jähriges Bestehen mit einem Sommerfest am Standort Brandenburg an der Havel. Standortleiter Matthias Rößling begrüßte rund 1.000 Gäste, vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Familien. Zu den Ehrengästen gehörten Oberbürgermeister Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz. Für die kulinarische Versorgung sorgten die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Brandenburg.

Die Gäste – oft waren das auch Familienangehörige – konnten sich über die Produktpalette von Heidelberg informieren, sich die Produktion an ausgewählten Bearbeitungsplätzen vorführen lassen und informative Filme sehen. Ein buntes Programm mit Zauberer, Hüpfburg und einem Informationsstand der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft rundete die Veranstaltung ab.

Das Werk in Brandenburg an der Havel wurde 1992 eröffnet und beschäftigt heute rund 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In der Fertigung entstehen vor allem Bauteile für hochmoderne Druckmaschinen, mit denen unter anderem Verpackungen für Lebensmittel hergestellt werden.

Oberbürgermeister Steffen Scheller betonte die Bedeutung des Unternehmens für die Havelstadt:

Es ist für Brandenburg an der Havel ein großer Gewinn, einen weltweit führenden Technologiekonzern wie Heidelberg hier in Brandenburg an der Havel zu haben. Die Arbeitsplätze, die Ausbildungsmöglichkeiten und die Innovationskraft des Unternehmens sind ein wichtiger Beitrag für die wirtschaftliche Stärke unserer Stadt.

Fertigungsleiter Sebastian Lempe führte die Delegation durch die Produktionshalle und erläuterte die Abläufe. Achim Mergenthaler, der mehrere Standorte bei Heidelberg betreut, berichtete von seinen internationalen Erfahrungen, unter anderem in China.

Ein weiterer Schwerpunkt des Besuchstermins lag auf der Ausbildung: Ausbilder Marko Froß stellte die Arbeit mit den 33 Auszubildenden vor, die überwiegend aus der Region stammen. Seit 1999 lernten insgesamt 680 Auszubildende erfolgreich bei Heidelberg.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Steffen Scheller lässt sich vom Fertigungsleiter Sebastian Lempe und einem Facharbeiter die Produktion eines Teiles erklären.
Rundgang in der Halle mit dem Leitungsteam von Heidelberg.
Steffen Scheller mit einem Azubi und Ausbilder Marko Froß.
Steffen Scheller im Gespräch mit Fertigungsleiter Sebastian Lempe

Weitere Nachrichten

Baustelle_Bahnübergangsbeseitigung_Wust_211025-1a
Nachrichten

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner