
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Startseite » Blog » Sommerferien im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg – Ferienführungen für Kinder
Sommerferien im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg – Ferienführungen für Kinder
1. Ferienführung am 12.07. durch die Steinzeiten
12. Juli – 16. August / jeden Dienstag jeweils 14 – 15 Uhr
Hierzu gehören auch die kindgerechten Epochenführungen, die in jeder Ferienwoche ein anderes Zeitalter erklären.
Gemeinsam lernt man nicht nur tolle Ausstellungsstücke und ihre spannende Geschichte kennen.
Dank zahlreicher Repliken und Materialien, welche zum Einsatz kommen, bieten die Führungen Vergangenheit zum Anfassen.
Da die Zahl der Teilnehmenden beschränkt ist, wird eine Anmeldung vorab empfohlen.
Anmeldung unter: Tel.: 03381 / 410 41 12 fatima.wollgast@bldam-
Kosten: Kinder unter 10 Jahren frei Kinder ab 10 Jahren 3,50 € (ermäßigt)
Dauer: 1 h
Geeignet für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Ferienführung Steinzeiten, 12.07. / 14.00 Uhr
Die Steinzeit kennt doch jeder, stimmt´s? In der Steinzeit führten die Menschen ein anderes Dasein als wir heute.
Lange Zeit lebten sie als Jäger und Sammler, die dank cleverer Methoden in eisigen Steppen oder tiefen Wäldern überleben konnten.
Ohne Feuer, wärmende Kleidung und Geräten aus Stein wäre Ihr Überleben kaum möglich gewesen. Doch auch erste Dörfer mit Bauern, Viehzüchtern und sehr große Häuser gehören in die Steinzeit.
Woher diese Menschen kamen und wie ihr Leben aussah, erfahrt Ihr in der ersten Ferienführung.
Ferienführung Bronzezeit, 19.07. / 14.00 Uhr
Wann war denn die Bronzezeit? Bronze ist ein glänzendes Metall, welches die Menschen vor etwa 4 000 Jahren in ihren Bann zog.
Schöner Schmuck, Arbeitsgeräte, aber auch gefährliche Waffen stellte man aus diesem Material her.
Die Forscher vermuten, dass es in dieser Zeit auch wichtige Persönlichkeiten gab, welche sich große Grabmäler errichten ließen und besonders reich waren.
Wozu man außerdem die Metalle Kupfer und Zinn brauchte und was es mit rasselnden Vögeln auf sich hat, erfahrt Ihr in der zweiten Ferienführung.
Von der Eisenzeit zur Völkerwanderung, 26.07. / 14.00 Uhr
Habt Ihr schon mal von der Eisenzeit, den Germanen und der Völkerwanderung gehört? Mit dem Eisen stand den Menschen wieder ein neues Metall zur Verfügung.
Es war besonders hart, ließ sich gut verarbeiten und gab einer ganzen Epoche ihren Namen. Zum Beispiel für die Germanen vor etwa 2000 Jahren war Eisen ein sehr wichtiger Rohstoff.
Es gibt alte Texte, welche über die Germanen berichten, aber auch archäologische Funde können uns viel verraten. So wissen wir, dass sie gute Handwerker und Bauern waren, aber auch gefürchtete Krieger.
Viele von ihnen suchten sich im Laufe der Jahrhunderte eine neue Heimat – eine unruhige Zeit hatte in Europa begonnen.
Warum Archäolog*innen auch Funde aus dem fernen Rom in Brandenburg ausgraben, berichten wir in der dritten Führung.
Ferienführung Slawisches Mittelalter, 02.08. / 14 Uhr
Wusstet Ihr, dass in Brandenburg an der Havel einst eine slawische Burg stand? Vor mehr als 1000 Jahren wanderten Menschen ein, die wir als Slawen bezeichnen.
Sie lebten in vielen Gebieten der heutigen Bundesrepublik und wir kennen noch heute ihre Stammesnamen. Die Slawen waren sehr gute Zimmerleute, die Brücken, Häuser und ganze Burgen aus Holz bauten.
Sie verehrten auch zahlreiche Götter, denen sie ebenfalls große Tempel aus Holz. errichteten. Doch auch schönem Schmuck, feinen Textilien und starken Pferden waren die Slawen nicht abgeneigt.
Warum man in Brandenburg auch arabische Silbermünzen aus dieser Zeit findet, verraten wir Euch in der vierten Führung.
Ferienführung Mittelalter, 09.08. / 14 Uhr
Das Mittelalter ist doch die Zeit der Ritter und Burgen, oder? Vor ungefähr 800 Jahren begann man in Brandenburg viele neue Dörfer und Städte zu gründen.
Große Kirchen und auch Burgen aus Stein wurden nun überall erbaut. Mächtige Könige und einflussreiche Adlige gehören ebenfalls in diese Zeit.
Aber auch Bauern, Handwerker, Bürger und Kaufleute sowie Geistliche sind aus der Gesellschaft des Mittelalters nicht wegzudenken.
Wie man sich im Mittelalter kleidete und warum man Pfeffer und Zimt damals in der Apotheke kaufte, erfahrt Ihr in der fünften Führung.
Ferienführung Neuzeit, 16.08. / 14 Uhr
Ab wann beginnt denn die Neuzeit? Und diese nicht auch schon etwas alt? Mit dem Ende des Mittelalters beginnt die Neuzeit.
Es handelt sich um eine Epoche, in die viele Entdeckungen und Veränderungen gehören. In der Neuzeit wurde der Buchdruck erfunden, die Welt erkundet und viele neue Techniken entwickelt.
Allerdings war das Leben für die Menschen nicht immer Zeit ruhig und friedlich.
Da wir viele Bücher und Funde aus dieser Epoche haben, wissen wir gut über diese Jahrhunderte Bescheid.
Was ein Pfeifenbäcker macht und seit wann es bei uns die Kartoffel gibt, wird ebenfalls in dieser letzten Führung erklärt.
Quelle: Archäologischen Landesmuseum Brandenburg
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Existenzgründerkurs im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Der Lotsendienst im TGZ Brandenburg an der Havel („Gründen in Brandenburg“) bietet vom Dienstag, 28. März, bis Donnerstag, 30.
Austausch zum Thema Flüchtlingspolitik der ostdeutschen Mitgliedsstädte im Deutschen Städtetag mit Staatsminister Carsten Schneider Gruppenbild der Teilnehmer. (Quelle: Verena Göppert) Hier erscheint dann der Text
Berufs- und Studienorientierung 2023 in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg Unternehmen und Bildungsträger sind aufgerufen, die kostenfreien Angebote der Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu nutzen und damit Auszubildende und
Saisonauftakt Marienberg am 01.04.23 um 10 Uhr Am Samstag den 1. April um 10.00 Uhr startet der Saisonauftakt an der Friedenswarte im Bürgerpark und Gartendenkmal
„Warten auf’n Bus“ ab 24. März 23 im Brandenburger Theater WARTEN AUF’N BUS BÜHNENBEARBEITUNG VON STEFAN KRAUSE NACH DER GLEICHNAMIGEN FERNSEHSERIE VON OLIVER BUKOWSKI Eine
Osterferien-Kursprogramm der VHS VHS Brandenburg Osterferien-Kursprogramm der VHS Wer in den Osterferien nicht lange nach guten Angeboten suchen möchte, wird bei der Volkshochschule fündig. In
Monatspläne + Ferienplan + Flohmarkt – MGH „Die Stube“ – April 2023 Weitere Nachrichten
Kabellegearbeiten in der Hammerstraße vom 21.03. bis 09.06.23 pixabay Ab dem 21.03.2023 bis voraussichtlich 09.06.2023 werden in der Hammerstraße zwischen Einmündung Lindenstraße und Einmündung Packhofstraße
Start der Bauarbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge Voraussichtlich am Montag, 27. März 2023, beginnen die Arbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge zwischen
Große Meister in kleinen Booten – Deutsches Meisterschaftsrudern der Kleinboote zum Auftakt der neuen Regattasaison auf dem Beetzsee 2022 fand die Kleinboot-DM in Krefeld statt.
Benefizkonzert: Brandenburger spenden 2.250 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Die Bigband der städtischen Musikschule Auf Initiative des Musikers, Musikschullehrers und Vetreters des