
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Startseite » Blog » Sommercamp des SSB sorgte für viel Bewegung und Abwechslung
Sommercamp des SSB sorgte für viel Bewegung und Abwechslung
Der Tradition der letzten Jahre folgend fand bei hochsommerlichen Wetter in der letzten
Ferienwoche das Sommercamp des Stadtsportbundes (SSB) statt. Neben einem
abwechslungsreichen Programm stand bei den 23 Kindern erneut der Spaß an der Bewegung sowie das Ausprobieren und das Kennenlernen von neuen Sportarten im Vordergrund.
Der Startschuss fiel am Montag mit einem Kennenlerntag. Gemeinsam mit Christian Ebert, Marktdirektor der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, verteilte SSB–Geschäftsführer Sebastian Bradke zum Anfang der sportlichen wie auch spaßigen Woche die beliebten Campshirts an die Kinder. Anschließend standen neben kleinen Sportspielen auch eine Roll– und Fallschule auf dem Programm, die den Kindern sichtlich Spaß machte.
Dienstags war der SSB mit den Kindern und Jugendlichen bei der Abteilung Rugby der SG Stahl Brandenburg e.V. zu Gast. Neben dem Erlernen der Grundtechniken und –regeln des Rugbyspiels stand am Nachmittag auch ein Spiel im „Tag–Rugby“ auf dem Programm, eine abgewandelte Form des klassischen Rugbys, welche deutlich körperloser und somit bestens auch für Kinder zum Reinschnuppern und ersten Ausprobieren geeignet ist. Ziel des Spiels ist es, neben dem Ablegen möglichst vieler Versuche in der Endzone, dem Ballführenden der gegenüberstehenden Mannschaft seitlich angebrachte Bänder abzureißen, umso den Spielzug der anderen Mannschaft
zu stoppen.
Am Mittwoch ging es beim RCHB zu Wasser. Die Kinder erhielten einen Einblick in die Arbeit des Vereins und des klassischen Ruderns. Mit großem Interesse konnten die Ruderboote in Augenschein genommen werden, durch die engagierten Übungsleitenden des Vereins erhielten die Kinder sogleich auch eine Erklärung über die Funktionsweise eines Ruderbootes. Auf Wasser durfte das Erlernte angewandt werden. Am Nachmittag stand eine Staffel auf dem Programm, bei der die Kinder mit viel Spaß ihr Können beim Rudern, aber auch beim Schwimmen zeigen konnten.
Zum Skatepoint nach Kolzenburg ging es am Donnerstag, die Abfahrt fand mit einem großen Reisebus statt. Vor Ort konnten sich die Kinder unter fachkundiger Anleitung der Mitarbeitenden der Brandenburgischen Sportjugend in allerlei Sportarten ausprobieren, was zu großer Begeisterung und viel Spaß führte. Neben dem Klettern an einer mobilen Kletterwand waren Inliner fahren, Hockey, Inliner–Hockey, Basketball, Beachvolleyball und Tischtennis sehr beliebt bei den Kindern.
Am letzten Tag der Campwoche legten die Kinder wie in den Jahren zuvor auch das Deutsche Sportabzeichen ab. Hier mussten sich die Kinder in den Kategorien Schnelligkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination beweisen, was allen Kindern hervorragend gelang. Nach einer sehr aktiven Sportwoche mit vielen großartigen Eindrücken hieß es dann am Freitagnachmittag Abschied nehmen. Als Lohn für ihren begeisternden Einsatz erhielten die Kinder durch die beiden Betreuer des Stadtsportbundes Sebastian Kopke und Oliver Lamberty, eine Teilnehmendenurkunde überreicht, welche mit Stolz und großen Augen dankend von den Kindern sofort in der Sporttasche verstaut wurde.
Ein großes Dankeschön geht an die Rugby–Abteilung der SG Stahl Brandenburg, dem RCHB, der DLRG für die Absicherung des Rudertages beim RCHB und der Mittelbrandenburgische Sparkasse, die als Förderer des Havelstädter Sports und verlässlicher Partner u.a. auch das diesjährige SSB–Camp unterstützt. Weitere Infos und Termine zu den Sportcamps und Gruppenfahrten in den Ferien gibt es unter www.ssb–brandenburg.de oder lamberty@ssb–brandenburg.de
Quelle: Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V.
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Sonderführung: Leben zwischen Wald und Wasser. Das Mesolithikum in Brandenburg Atelier Thomas Bartel, BLDAM Di, 14. Februar 2023, 11 Uhr – 12 Uhr Vor etwa
Informationen zu den Bodenrichtwerten zum Stichtag 01.01.2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel Auszug aus der digitalen Bodenrichtwertkarte Bereich Altstadt zum Stichtag 01.01.2023 Bodenrichtwerte
Existenzgründerkurs im TGZ Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Brandenburg an der Havel, Friedrich-Franz-Straße 19, bietet vom 14.02. bis 16.02.2023 in der Zeit von
#LehrerWerdenInBrandenburg: Begrüßung der 286 neuen Lehramtskandidatinnen und -kandidaten pixabay Insgesamt 286 Hochschulabsolventinnen und -absolventen haben mit dem 1. Februar ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt in Brandenburg
DJ Olli im Livestream am 08.02.23 ab 16 Uhr im Livestream – Schlager, House & Remixe Am Mittwoch dem 08.02.23 Start ist 16 Uhr. Wir
Knappe Blutreserven: Gesundheitsministerin Nonnemacher ruft zu Blutspende auf pixabay Aufgrund der kurzen Haltbarkeit einiger Blutpräparate sind Patientinnen und Patienten auf ein kontinuierlich, stabiles Blutspendeaufkommen angewiesen
Amtsblatt Nr. 03/2023 erschienen Am Montag, dem 6. Februar 2023, ist das Amtsblatt Nr. 03/2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Wie der Schneemann wieder lachen konnte Am Freitag, dem 17. Februar 2023, lädt die Kinderbibliothek der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8, um 16:30 Uhr, Kinder
Ladies Night am 04.03.23 im Turnerheim Mädels haben zwischen 21 und 22 Uhr Eintritt frei. Alle Anderen zahlen 10 Euro. Weitere Nachrichten
Rahmenplan „Erweiterte Bahnhofsvorstadt“ – Auftakt zur Öffentlichkeitsbeteiligung Übersicht der „Erweiterten Bahnhofsvorstadt“ mit vorgesehenen Vertiefungsbereichen: I) Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof II) Aufwertung/Nachverdichtung Bauhofstraße III) Städtebauliche Neuordnung Potsdamer Straße
Vollsperrung der Reimerstraße ab 13.02.23 Auf Grund von Arbeiten am Trinkwassernetz in der Reimerstraße Höhe Haus-Nr. 9 muss die Straße in der Zeit vom 13.02.2023