
Dreimal in der Top-Gruppe: THB verbessert sich im Gleichstellungsranking
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Sie haben einen besonderen Anlass, wir den Bürgerwald: Werden Sie Baumpate!
Das Pflanzen eines Baumes als Erinnerungspunkt für ein besonderes Ereignis hat eine jahrhundertelange Tradition. Diese Möglichkeit bieten und zugleich den dringend notwendigen Waldumbau voranbringen, das möchte die Stadtverwaltung mit dem „Bürgerwald“. Dafür werden ab Baumpaten gesucht – also Familien, Einzelpersonen, Firmen, Institutionen, Vereine oder Personenvereinigungen, die wegen eines besonderen Ereignisses (z. B. Geburt, Silberne Hochzeit, Firmenjubiläum) einen Baum pflanzen und sich somit ein natürliches Denkmal setzen wollen.
Die Bäume werden nach Vorbestellung (und Vorkasse) seitens der Stadt für die Baumpaten beschafft und im Rahmen eines alljährlichen „Pflanzfestes“ im November eigenhändig und unter professioneller Mithilfe gepflanzt. Erstmals am 30. November 2024 um 11:00 Uhr.
Der Bürgerwald soll den bestehenden Wald bereichern, ihn verjüngen und zukunftsfähiger gestalten, gemäß der Botschaft: „Pflanzt Euren Erinnerungsbaum und helft der Stadt beim notwendigen Waldumbau.“
Vorgesehen ist zunächst eine Fläche von 0,5 ha in der Nähe des städtischen Forstwesens im Eichendorffweg, welche Platz für ca. 100 Bäume bietet. Zum Standort passende Baumarten sind Stieleiche, Sommerlinde, Hainbuche, Weißtanne, Gemeine Waldkiefer und Spitzahorn. Der Kostenbeitrag pro Baum beträgt 250 Euro zuzüglich einmaliger Nebenkosten (z.B. für Baumstützen) von ca. 100 Euro. In diesem Betrag sind alle genannten Leistungen einschließlich der Stifterurkunde bereits enthalten. Auf Wunsch (und für 40 Euro) gibt es auch eine Stifterplakette, die in der Nähe des gestifteten Baumes ihren Platz finden kann.
Die Anmeldung für eine Baumpatenschaft kann bis zum 30. September 2024 per E-Mail an buergerwald@stadt-brandenburg.de oder postalisch an das Zentrale Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Klosterstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel vorgenommen werden – mit folgenden Angaben:
Ihr Name & Ihre Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse).
Welchen Baum möchten Sie stiften?
Wünschen Sie eine Plakette?
Möchten Sie an dem am 30. November 2024 stattfindenden Pflanzfest teilnehmen? Wenn ja: wie viele Personen begleiten Sie (max. 5)?
Alle wichtigen Informationen zum Bürgerwald und zur Anmeldung einer Baumpatenschaft finden Sie in der beigefügten Info-Broschüre sowie in den Steckbriefen zu den zur Auswahl stehenden Bäumen.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Konsistorialpräsidentin der EKBO, Dr. Viola Vogel, zur Domherrin in Brandenburg ernannt Foto: Dr. Viola Vogel Die Kirchenleitung wählte Viola Vogel zum neuen Mitglied im Domkapitel
Sanierungsmaßnahmen an der Westfassade des Domes notwendig Foto (pmp Architekten) Witterungseinflüsse haben dazu geführt, dass sich an einigen Stellen der Westfassade des Brandenburger Domes Putz
Halbseitige Sperrung in der Mühlentorstraße am 16. und 17.07.25 pixabay In der Zeit vom 16.07.2025 bis 17.07.2025 werden Bauarbeiten in der Mühlentorstraße in Höhe des
Premiere: Brandenburg spielt! Am 24.07.25 Diese und noch viel mehr Spiele können am 24. Juli auf dem Altstädtischen Markt gespielt werden. © Stadt Brandenburg an
Sommer-Aktionen und Veranstaltungen im Stadtmuseum © Stadt Brandenburg an der Havel/Stadtmuseum Im Zeitraum vom 4. August bis 2. September 2025 gibt es von Führungen bis
Oberbürgermeister lädt am 16.07.25 zur Bürgersprechstunde ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 16. Juli 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
„Trittsicher in die Zukunft“ startet mit weiterem Kurs Bewegungsprogramm „Trittsicher in die Zukunft“ mit Trainer René Stieger geht weiter © privat Nach dem erfolgreichen Auftakt
Piratenspielplatz ist wieder bespielbar Der Piratenspielplatz am Heinrich-Heine-Ufer ist wieder einsatzbereit. Auf dem Piratenspielplatz am Heinrich-Heine-Ufer kann wieder gespielt werden. Die Reparatur- und Aufräumarbeiten, die
Buntes Sommerferien-Programm in den städtischen Bibliotheken Quiztour in Alt- und Neustadt Hier gibt es eine Übersicht verschiedener Angebote der Fouqué-Bibliothek und der Stadtteilbibliothek Hohenstücken in
Die Regattastrecke Brandenburg ist Austragungsort der 17. IDBF-Weltmeisterschaften im Drachenbootrennen Oberbürgermeister Steffen Scheller © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Vom 14. bis
Viel los zur Drachenboot-WM – Hinweise für Anwohnende der Regattastrecke, Besuchende der Wettkämpfe und Freizeitkapitäne Während der Drachenboot-WM stehen nicht alle Wege zur Regattastrecke zur