
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Startseite » Blog » Sensationeller Neufund bei Grabungsarbeiten entdeckt
Bei Erdarbeiten in der Krakauer Straße wurde ein bedeutender Fundplatz durch die Grabungsfirma PMP und die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt neu entdeckt und untersucht.
Der Bauplatz war unter besonderer Beobachtung der Denkmalschutzbehörde, weil nur 50 Meter entfernt im Jahr 1995 eine aus Schilfmatten konstruierte mittelalterliche Slipanlage gefunden worden war, mit deren Hilfe nach dem Bau des Mühlenstaus zwischen der Neustadt, der Dominsel und der Krakauer Straße alle durch Brandenburg fahrenden Schiffe und Boote über den Damm gebracht werden mussten.
Beim Abziehen des Bauplanums zeigten sich in unerwarteter Dichte und Erhaltung bronze- bis eisenzeitliche Speichergruben, ein Meter tiefe Siedlungsgruben der mittelslawischen Zeit (9./10. Jh.) und jungsteinzeitliche Einzelfunde.
Die eigentliche Sensation stellt aber ein bislang unbekanntes slawisches frühchristliches Körpergräberfeld dar, das dem späten 10. bis 11. Jh. angehören dürfte und auf dem in einer lockeren Reihengräberstruktur slawische Erwachsene und Kinder begraben wurden.
Die Gräber der Krakauer Straße unterscheiden sich deutlich von den bisher bekannten spätslawischen Gräbern auf dem nördlichen Teil des Neustädtischen Marktes. Während auf dem Markt nur wenige Gräber Beigaben enthalten und eine Anordnung in Reihen nicht feststellbar ist, sind in der Krakauer Straße 18 Gräber und Grabreste untersucht worden, in denen sich bisher fast in jedem Grab Beigaben fanden. 4 Tongefäße gehören nach ihren Merkmalen in die Übergangszeit von den mittelslawischen frei aufgebauten Tongefäßen zu den auf der schnell rotierenden Töpferscheibe gedrehten spätslawischen Gurtfurchengefäßen, entstanden also um 1000 nach Christus.
Die Grabeinbauten aus Holz sind sehr unterschiedlich und zeigen fast alle bekannten Varianten von einfachen Grabgruben ohne Sarg und Holzspuren, über Seitenbretter mit und ohne Deckbrett und Bodenbrett zu den Gräbern mit Seitenbrettern und überstehenden Kopf- und Fußbrettern zu einfachen Holzkisten.
Baumsärge, wie in der kleinen Münzenstraße und auf dem Neustädtischen Markt beobachtet, fehlen bisher. Die für Grabtypologien gerne herangezogen Schläfenringe fehlen bisher ebenfalls. Dafür konnten in drei Kindergräbern Reste von Perlenketten ausgesiebt werden. Zwei Ketten bestanden aus 2mm kleinen Fadenglasperlen aus gelbem Glas und ähnlich kleinen Fischwirbeln. In Grab 14 befand sich eine Kette aus 15 Glas- und 25 Fischwirbelperlen, die auf einen sehr dünnen Faden aufgezogen gewesen sein mussten. Dazu gehörte auch eine kleine Bronzeperle, die als Anhänger an der Kette oder separat getragen wurde. Eine gestern geborgene Perlenkette war aus 6mm großen Perlen und überaus wertvoll. Die Perlen waren aus Bergkristall, Karneol, schwarzbraunem Glas und einem blauen durchscheinenden Edelstein oder Glas gefertigt. Zusammen mit einer vergangenen gedrechselten Holzschale, zwei Ohrringen und einem Fingerringfragment gehört dieses Grab eines ca. 6-jährigen Kindes, vermutlich ein Mädchen, einer sozialen Elite an, die in Brandenburg bisher noch nie nachgewiesen werden konnte.
Von allen Gräbern wurden dreidimensionale Digitalaufnahmen hergestellt. Diese „Structure for Motion“ Aufnahmen ermöglichen eine dynamische Betrachtung und Auswertung der Skelette von allen Seiten.
Dieser Ausschnitt eines Friedhofes des frühen 11. Jh. wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die sich möglichweise erst durch interdisziplinäre Auswertungen durch die Radiocarbondatierung, anthropologische und genetische Untersuchungen beantworten lassen. So ist der Bezug der Toten zu einer konkreten Siedlung nicht eindeutig. Die Gräber könnten zur Bevölkerung der Brandenburg gehören und aus der Zeit vor, oder nach dem Lutizenaufstand von 983 stammen. Ebenso gut könnte es sich um die Bevölkerung der bisher noch nicht lokalisierten slawisch / deutschen Ortswüstung Krakau handeln. Wie das Verhältnis zu den 1938 untersuchten slawischen Hügelgräbern des 9. Jh. in der Krakauer Landstraße zu interpretieren ist, lässt sich noch nicht klären. Auch die mittelslawischen Funde und die Haus- und Siedlungsbefunde lassen sich noch nicht unmittelbar einordnen.
Insgesamt konnte vor allem mit der lobenswerten Unterstützung und Geduld des Bauherren ein bedeutender Fundort entdeckt und in kurzer Zeit untersucht werden, der die Burg- und Stadtgeschichte um ein wesentliches Kapitel erweitert.
Quelle: Verwaltung
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG
Freigabe der Baustelle Planebrücke verzögert sich Blick auf die Baustelle vor knapp vier Wochen. Ausstehende Markierungsarbeiten und fehlende Freigabe durch die Deutsche Bahn Nach wie
Amtsblatt Nummer 19 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 17. September 2025, ist das Amtsblatt Nummer 19/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Friedhofsverwaltung © Stadt Brandenburg an der Havel Aufgrund von Bauarbeiten wurde eine Glasfaserleitung der Stadtwerke durchtrennt. Dies führt zu Störungen an verschiedenen
Warnung vor gefälschten E-Mails im Namen der Stadtverwaltung © Pixabay/Stadt Brandenburg an der Havel Aktuell werden vereinzelt betrügerische E-Mails im Namen der Stadtverwaltung u.a. an
Nüsse für die Tiere des Waldes gesucht pixabay Alljährlich, wenn die Temperaturen fallen, möchte das Naturschutzzentrum Krugpark einen Beitrag leisten, um den Tieren des Waldes
Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am Samstag, 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren 5. Brandenburger Feuerwerks-Meisterschaft am 20.09.2025 im Erlebnispark Paaren Der Himmel über dem Erlebnispark Paaren wird einmalig bunt.
B 1 Potsdamer Straße: Änderung der Verkehrsführung für Fußgänger und Radfahrer pixabay Seit Oktober 2023 laufen die Bauarbeiten zur umfassenden Erneuerung der Bundesstraße B 1
Start in die Saison der brannedartsliga Darts-ReportHigh-Stakes Showdown Die Luft knisterte, der Countdown lief. Auf den Boards der A Start in die Saison. Es war