
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt
Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im
Startseite » Blog » Schulwegsicherung mit Handzetteln und Vernunft
Oberbürgermeister trifft Kreiselternrat
Für ein Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Kreiselternrat der Schulen in der Stadt Brandenburg an der Havel hatte sich Oberbürgermeister Steffen Scheller Fachleute aus dem Straßenverkehrsamt und der Verkehrsplanung zur Seite geholt, da das Thema Schulwegsicherung im Vordergrund stand. Christin Baars als Vorsitzende des annährend 20-köpfigen Kreiselternrates hatte mit Andy Schulze und Nico Elleser Fragen und Hinweise diverser Schulen zusammen- und schließlich im Rathaus vorgetragen.
So ging es um die Schulwegsicherung der Evangelischen Grundschule, die die Schulleitung mit Aufstellern am Burgweg als Hinweis auf Schulkinder unterstützen möchte.
„Die seien genehmigungspflichtig, aber an der Stelle gut platziert und auch genehmigungsfähig,“
verkündete Amtsleiter Sebastian Hennig und sagte zu, die Schullleitung zu informieren.
Dass Eltern stets das Bedürfnis haben, ihre Kinder möglichst direkt vor der Schultür abzusetzen, machten einige Beispiele deutlich, wenngleich es sichere Alternativen gibt, die zugleich den Kindern die Möglichkeit zu mehr Selbstständigkeit einräumen. Für die Dom-Grundschule wäre als Bringe- und Abholstation der Dom-Parkplatz am Grillendamm eine gute und sichere Alternative, die zugleich Stauerscheinungen und die Unübersichtlichkeit im Burgweg verhindern würde.
Der Grillendamm selbst war auch Thema, dient er doch als Verbindung des Dom-Campus mit der Sporthalle.
„Leider wird viel zu oft mit weit über 50 km/h über die Straße gerast und der Fußgängerüberweg missachtet,“
beklagte Christin Baars aus eigener Erfahrung. Eine Forderung des Kreiselternrates ist daher 30 km/h für den Grillendamm im Bereich des Überwegs.
„Das werden wir prüfen,“
sicherte Oberbürgermeister Steffen Scheller zu, der auch einen Vorschlag des Kreiselternrates für die Krugparkschule als sinnvoll erachtet. Demnach kämen die Kinder sicherer zur Schule, würden die Bushaltestelle an die Fußgängerampel vor der Schule verlegt.
„Der Platz wäre gegeben, die Idee ist plausibel,“
signalisierte der Stadtchef. Aber aktuell sind die finanziellen Mittel in anderen Projekten gebunden und über Förderprogramme wird man erst nach der Haushaltsaufstellung im Land Genaueres wissen.
Praktische Hilfe naht auch für den gewachsenen Schulstandort in der Caasmannstraße:
„Wie angekündigt werden hier die 30 km/h-Schilder besser sichtbar aufgestellt,“
versicherte Sebastian Hennig. Und wegen der Möglichkeit einer Bushaltestelle mit Wendemöglichkeit im Bereich der Schule ist Steffen Scheller weiter mit der ZF-Geschäftsführung in Kontakt.
Eine Lösung ist außerdem für die Magnus-Hoffmann-Schule in Kirchmöser in Aussicht, denn für mehr Sicherheit auf der Straße Wusterauer Anger sollen Poller und Piktogramme auf der Fahrbahn sorgen.
Vorrangig aber gelte es, so Sebastian Hennig, Eltern und Kinder für Vor- und Rücksicht im Straßenverkehr zu sensibilisieren, weil nicht jedes Problem mit Schildern behoben werden kann. Vernunft trage stets zur Sicherheit bei. Als Handreichung würden für Schulstandort Schulwegpläne entwickelt und ausgegeben.
Einigkeit herrschte darüber, dass der Einsatz von Schülerlotsen, wie sie regelmäßig und erfolgreich an der Fontane-Schule zugange sind, als Idee Schule machen sollte.
Oberbürgermeister Steffen Scheller dankte für das konstruktive Zusammentreffen und die hilfreichen Hinweise und bot an, sich im Herbst erneut im Rathaus zu treffen.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt

Ablesung der Strom-, Gas- und Hauptwasserzähler beginnt © StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Die BDL startet in diesen Tagen im

RFT Kabel beteiligt sich in diesem Jahr erneut an der beliebten Spendenaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und ruft die Brandenburger zum Mitmachen auf Fotos: © Weihnachten

Dank an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer der Oberbürgermeisterwahl Blick auf das Altstädtische Rathaus © Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister Steffen Scheller, Wahlleiter Michael Scharf

Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung – „Bildungscampus Wiesenweg“ Abbildung 1: Lage des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans Nummer 39 mit Abgrenzung (schwarze Umgrenzung); Plangrundlage: DTK

Amtsblatt Nummer 23/2025 erschienen Am Montag, 10. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 23/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Stadtchef besucht ökumenischen Arbeitskreis Oberbürgermeister Steffen Scheller am großen Tisch des ökumenischen Arbeitskreises. Die Ideensammlung fürs Stadtjubiläum wächst Wie schon im Vorjahr ist Oberbürgermeister Steffen

Lampionumzug in Hohenstücken © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 14. November 2025 ist es wieder soweit! Ab 18:00 Uhr startet unser stimmungsvoller Lampionumzug,“ informiert

Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl 2025 – Stichwahl zwischen Steffen Scheller und Daniel Keip steht bevor Das vorläufige Ergebnis der Oberbürgermeisterwahl vom 9. November 2025.

Die Wahllokale sind geschlossen und vorläufige Ergebnisse Die letzten Stimmzettel sind in die Wahlurne gesteckt. Mit Schließung der Wahllokale beginnt nun das Auszählen. © Stadt

Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bei Oberbürgermeisterwahl 2025 © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am heutigen Sonntag, den 9. November 2025, findet die Oberbürgermeisterwahl

KCH Prinzenball – Neuer Schirmherr und neues Prinzenpaar bekannt gegeben © Renee Rohr Am vergangenen Samstag erlebten die Havelnarren einen rauschenden Prinzenball, bei dem

Erneute Aufbauhilfe durch die BSG Stahl – 0:3-Niederlage der BSG Stahl pixabay Wie schon in der Vorwoche in Altlüdersdorf leistete die BSG Stahl Brandenburg nun