
Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25
Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.
Startseite » Blog » Schritt für Schritt zum Käfer-Glück! – Anleitung zum Bau eines Käferkellers + Mitmach-Aktion
Schritt für Schritt zum Käfer-Glück! - Anleitung zum Bau eines Käferkellers + Mitmach-Aktion
Anleitung für den Bau eines Käferkellers
Möchten Sie die heimische Käfer-Vielfalt fördern? Dann bauen Sie einen Käferkeller! Das ist ein in den Erdboden eingelassener Reisighaufen. Er bietet neben arten- und strukturreichen Gärten einen Ort, an dem sich Käfer wohlfühlen. Hier können sich ihre Eier und Larven entwickeln und die erwachsenen Käfer finden ebenso Unterschlupf.
Benötigte Materialien:
• Pflanzschaufel
• Schaufel
• Schubkarre
• Spaten
• Spitzhacke
Voraussichtliche Bauzeit:
2–6 Stunden (je nach Käferkeller-Größe, Vorbereitung der Materialien, Anzahl der beteiligten Personen und körperlicher Konstitution)
Idealer Standort:
Halbschatten, z. B. im Schatten eines Laubbaumes
1. Schritt:
Graben Sie ein Loch in den Erdboden. Die Größe des Loches ist variabel. Wir empfehlen mindestens 50 Zentimeter tief und 50 Zentimeter quadratisch zu graben. Eine rechteckige Grundfläche funktioniert auch. Den Aushub bitte nicht entsorgen. Diesen legen Sie als Wall um das Loch herum an.
2. Schritt:
Um den Ein- und Ausgang für Käfer und andere Insekten, Weichtiere und Spinnen so einfach wie möglich zu gestalten, flachen Sie die Böschungsränder ab. Das hilft den Tieren „bequemer“ hinein und hinaus zu klettern.
3. Schritt:
Nun befüllen Sie das Erdloch. Hierbei ist es sinnvoll, sich an den Vorlieben der Käfer und anderen Insekten zu orientieren. Sie mögen Holz in den unterschiedlichsten Stufen der Verrottung. Kleine Äste, frisches und morsches Holz: Alles ist erlaubt. Es darf sowohl Laubholz als auch Nadelholz verwendet werden. Achten Sie aber darauf, dass Sie einheimisches Holz nutzen. Käfer, Weichtiere, Spinnen & Co. „kennen“ nur unser einheimisches Holz, da sie sich im Laufe der Evolution daran angepasst haben.
4. Schritt:
Drücken und verschachteln Sie die Hölzer kompakt miteinander. Gerne können Sie sich dazu auf die Füllung stellen und so lange wippen, bis die Masse zusammensackt. Befüllen Sie so lange, bis sich die Äste am Ende nach oben hin wie ein Uhrenglas wölben. Einzelne Äste dürfen an der Seite oder nach oben herausragen.
5. Schritt:
Zum Schluss decken Sie den Käferkeller mit Laub und Pflanzenstängeln ab. Nehmen Sie so viel, dass die Lücken zwischen den Zweigen gefüllt sind. Die Holz- und Laubmasse wird im Laufe der Zeit langsam zusammensacken. Sie können an der Wölbung, die nach und nach verlorengeht, abschätzen, wie sich der Prozess der Verrottung im Inneren des Käferkellers fortsetzt. Es bleibt Ihnen frei, immer wieder neues Material an Zweigen auf den Käferkeller zu geben. Fertig ist der Käferkeller!
Pflanzaktion starten und starke Preise gewinnen!
Haben Sie nach dem Bau des Käferkellers noch Energie für eine kleine oder große Pflanzaktion? Dann nichts wie ran an den Spaten! Mit etwas Glück erhalten Sie für Ihr Engagement sogar eine Auszeichnung beim großen Deutschland summt! Pflanzwettbewerb!
Wie Sie noch bis zum 31. Juli 2024 mitmachen können, erfahren Sie unter: www.wir-tun-was-fuer-bienen.de
Copyright Text: Stiftung für Mensch und Umwelt, Cornelis Hemmer

Gruselkabinett in der Weberstraße am 31.10.25 © Veranstalter Halloween in der Weberstraße 1 – Dracula erwacht – Ein familienfreundlicher Gruselspaß mit Herz Am 31.

Oberleitungen der Straßenbahn in der Magdeburger Landstraße gestohlen pixabay Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe Brandenburg stellten am Donnerstagvormittag fest, dass bislang unbekannte Täter über 300m Oberleitungen entwendet

Fundbüro vom 27. bis 30. 10.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Aus innerbetrieblichen Gründen bleibt das Fundbüro der Stadt Brandenburg an der Havel

Massive Ausbreitung der Geflügelpest – Brandenburger Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur Vorsicht auf Wildgänse © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters In den vergangenen

Schließung der Bereiche „Leistungen zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII“ und „Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz“ vom 03. bis 14.11.25 © Stadt Brandenburg an der Havel

Tanznachmittag im Bürgerhaus am 28.10.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet im Bürgerhaus Hohenstücken in der Walther-Ausländer-Straße 1 der

Rotarier vergeben Stipendium an Callum de Raad – Student der Technischen Hochschule Brandenburg freut sich über finanzielle Unterstützung des Rotary Clubs Übergabe des Rotary-Stipendiums mit

1. SYMPHONIEKONZERT – FR, 24.10.25/ SA, 25.10.25, 19.30 Uhr, Großes Haus markus-becker-pianist-c-Irène Zandel FLORENCE PRICE Ethiopia’s Shadow in America GEORGE GERSHWIN Klavierkonzert in F-Dur FELIX

„Klaistow on Ice“: Riesen-Eislaufbahn eröffnet am 25. Oktober auf dem Spargel- und Erlebnishof in Klaistow Der Spargel- und Erlebnishof Klaistow eröffnet am Samstag, den

Oberbürgermeister besucht Skatepark Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller vor Ort im Skatepark Hohenstücken. Im Skatepark Hohenstücken hat sich Oberbürgermeister Steffen Scheller mit vielen Kindern, Jugendlichen und

Wasser auf den kommunalen Friedhöfen wird abgestellt © Stadt Brandenburg an der Havel Ab Montag, dem 27. Oktober 2025, wird das Wasser auf den kommunalen

Neue Rettungstransportwagen stärken den Brandenburger Rettungsdienst Die 4 neuen RTW mit Besatzungen und jenen, die den Rettungsdienst verantworten. Im Beisein von Oberbürgermeister Steffen Scheller und