Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Rekord-Zahlen bei der Einschulung: Über 700 Kinder beginnen die Schule in Brandenburg an der Havel
709 Kinder wurden am vergangenen Wochenende in den Brandenburger Grundschulen eingeschult. Auch wenn die definitiven Schülerzahlen oft in den ersten zwei Wochen aufgrund von Schulwechseln noch leicht schwanken, steht jetzt schon fest, dass damit ein neuer Rekord-Wert seit vielen Jahren erreicht ist.
Oberbürgermeister Steffen Scheller erklärt dazu:
Zuerst gratuliere ich den 709 Schülerinnen und Schülern, die heute ihren ersten Schultag haben. Bildung ist einer der wichtigsten Grundpfeiler der Gesellschaft, aber auch des individuellen Lebens; entsprechend wichtig ist es, mit Freude in den Schulalltag zu starten. Natürlich freuen wir uns als Stadt über das seit Jahren anhaltende Wachstum an Schülerzahlen, bedingt durch Geburten in der Stadt sowie Zuzüge. Diese Zahlen zeigen, dass sich die Investitionen in unsere Bildungsinfrastruktur lohnen.
Schülerzahlen in Brandenburg an der Havel im Schuljahr 2022/2023:
Schule | Schülerzahl gesamt | Einschüler |
---|---|---|
Magnus-Hoffmann- Schule | 291 | 52 |
Wilhelm-Busch-Schule | 480 | 90 |
Gebrüder-Grimm-Schule | 389 | 71 |
Konrad-Sprengel-Schule | 412 | 84 |
Luckenberger Schule | 283 | 48 |
Georg-Klingenberg-Schule | 283 | 51 |
Frederic-Joliot-Curie-Schule | 300 | 50 |
Theodor-Fontane-Schule | 420 | 72 |
Schule am Krugpark | 237 | 51 |
Schule „Kleine Gartenstraße“ | 313 | 66 |
Evangelische Grundschule | 276 | 48 |
WIR-Grundschule | 105 | 18 |
J.-H.-Pestalozzi-Schule | 217 | 3 |
Havelschule | 94 | 5 |
Gesamt | 4100 | 709 |
Die Gesamtschülerzahl in allen Brandenburger Schulen beträgt:
2022/2023: 8735
Zum Vergleich:
2021/2022: 8869
2020/21: 8910
Quelle: Verwaltung
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg