
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren pixabay Am Samstagabend meldete ein 54-jähriger Mann, dass er einen Verkehrsunfall mit einem parkenden Fahrzeug hatte und sein
Startseite » Blog » Programmieren lernen beim Summer Coding Festival an der THB
Von der Maus bis zur Softwareentwicklung
Die Technische Hochschule Brandenburg veranstaltet Anfang Juni ein Summer Coding Festival für Interessierte am Programmieren.
Die eigenen Programmierkenntnisse auffrischen, ausbauen oder bei Null und Eins anfangen können Interessierte beim Summer Coding Festival, das am 2. und 3. Juni auf dem Campus der Technischen Hochschule Brandenburg stattfinden soll. Dabei finden sich Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene in verschiedenen Gruppen zusammen und lösen gemeinsam in entspannter Atmosphäre Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
„Viele schrecken vor dem Programmieren zurück, weil sie es sich nicht zutrauen. Doch auch die Programmierumgebungen entwickeln sich. Heute können einfache Programme auch über eine verständliche Benutzeroberfläche erstellt werden“, erklärt Prof. Dr. Olga Levina. Um die Barriere vor dem Programmieren zu senken, findet das Summer Coding Festival auf dem Campus beim sommerlichen Wetter mit Fingerfood und viel Zeit zum Austausch statt. Die Professorin für Wirtschaftsinformatik hat die Veranstaltung gemeinsam mit anderen Verantwortlichen aus den drei Fachbereichen der Technischen Hochschule Brandenburg initiiert. „Wir wollen beweisen: Heutzutage ist das Coding gar nicht so schwer. Viele Formate greifen diesen Gedanken auf. Sogar bei der ‚Sendung mit der Maus‘ kann man es ausprobieren“, scherzt sie im Hinblick auf das spielerische Online-Angebot „Programmieren mit der Maus“ des Fernsehsenders WDR.
Programmiersprachen wie Java oder Python fungieren als Alphabet für zahlreiche Apps, Internetseiten und andere Computersoftware, mit denen Menschen überall im Alltag zu tun haben. Die Sprachen folgen einer einfachen Logik auf der Grundlage von Elementen wie Objekten, Schleifen, Funktionen und Verzweigungen. Wer dies versteht, kann nicht nur die eigene Softwarenutzung selbstbestimmt gestalten und bewegt sich sicherer durch die Datenwelt. „Es ist heute auch wesentlich einfacher, eigene Apps zu programmieren und damit zum Beispiel eine lang gehegte Geschäftsidee zu verwirklichen. Coden ist ein Werkzeug und wir zeigen, wie man es richtig benutzt“, wirbt Olga Levina für die sommerlichen Schnuppertage an der Hochschule.
Willkommen sind nicht nur Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die über ihre Berufs- und Studienwahl nachdenken, sondern alle, die in die Welt der Programmierung reinschauen wollen. Auf dem Programm steht zum Beispiel, die Pixelwelt der Technischen Hochschule Brandenburg https://th.brandenburg.net weiterzuentwickeln. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Umgebung, die von der Offenen Werkstatt der Hochschule auf Basis der Plattform WorkAdventure programmiert wurde und in der man sich als kleine Kunstfigur wie in einem Computerspiel bewegen kann. Zudem stehen altbewährte Fragestellungen wie das Entwickeln und Aufsetzen von Webseiten auf dem Plan. „Auch eigene Aufgabenstellungen, Fragen und Ideen können mitgebracht werden, an denen wir dann in der Gruppe arbeiten“, sagt die Professorin. Wer den eigenen Laptop mitbringt, kann später sogar ganz einfach zu Hause an den Projekten weiterarbeiten.
Anmeldungen für das Summer Coding Festival der Technischen Hochschule Brandenburg sind bereits möglich. Weitere Informationen dazu gibt es unter https://t1p.de/ai6y.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden von 67 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Bildmotiv 1:
Die virtuelle Umgebung „Pixelwelt“ der Technischen Hochschule Brandenburg soll beim Summer Coding Festival mithilfe von einfachen Programmiersprachen weiterentwickelt werden.
Foto: Screenshot https://th.brandenburg.net
Bildmotiv 2:
Prof. Dr. Olga Levina gehört zu den Initiatorinnen und Initiatoren des Summer Coding Festivals.
Foto: THB©Heike Schulze
Quelle: THB
Wiener Strasse: Betrunken in parkendes Fahrzeug gefahren pixabay Am Samstagabend meldete ein 54-jähriger Mann, dass er einen Verkehrsunfall mit einem parkenden Fahrzeug hatte und sein
Feuer durch Glasscherben pixabay Am Samstagnachmittag wurde der Feuerwehr sowie der Polizei bekannt, dass eine Grünfläche in Hohenstücken brannte. Beim Eintreffen der Polizei und Feuerwehr
Zeugen gesucht: Einbruch in Schuppen des Brandenburger Karnevalsclub pixabay Am Samstagvormittag wurde der Polizei ein Einbruch in einen Holzschuppen des örtlichen Karnevalsclubs gemeldet. So haben
Randalierende Frau alkoholisiert mit Fahrrad unterwegs pixabay Am Samstagmorgen meldeten Mitarbeiter der Tankstelle, dass eine augenscheinlich alkoholisierte weibliche Person an der Tankstelle randaliert. Als die
Ladendieb mit Haftbefehl pixabay Am Freitag in der Mittagszeit meldete ein Mitarbeiter der Netto-Filiale auf dem Görden, dass er eine männliche Person bei einem Ladendiebstahl
Stahl-Elf weiter auf Kurs – 4:1-Sieg der BSG Stahl beim SV Eintracht Alt Ruppin pixabay Im letzten Auswärtsspiel in der Landesliga Nord mussten die 1.
Neue Stadtführer ausgebildet Die neuen Stadtführer erhalten ihre Urkunden. Foto (STG): links, Ausbilder Frank Brekow, v. r. Alina Klose und Sandra Lessentin. Mit großem Erfolg
Jazz im Friedgarten – BigBand der Deutschen Oper Berlin am Dom Jazz im Friedgarten: Die BigBand der Deutschen Oper Berlin zu Gast in Brandenburg an
Beetzsee Center stellt sich neu auf – Mit Kaufland kommt die Frische ins Beetzsee Center! © Kaufland Am 19. Juni um 7 Uhr eröffnet eine
Karaoke-Spektakel beim Havelfest: mitsingen erwünscht Mitmachen statt nur mitklatschen! Ein brandneues Highlight sorgt in diesem Jahr auf dem Havelfest für Begeisterung: Die Stadtwerke Brandenburg präsentieren
Stadtwerke Brandenburg erhalten Sonderpreis beim Energieeffizienzpreis des Landes Brandenburg 2025 StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH & Co. KG Große Anerkennung für großes Engagement:
Vom 20. bis zum 22. Juni 2025 feiern wir das 60. Havelfest! Oberbürgermeister Steffen Scheller und Hans-Günter Koch (Showservice Brandenburg) laden zum 60. Havelfest ein.