
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Startseite » Blog » Programmieren lernen beim Summer Coding Festival an der THB
Von der Maus bis zur Softwareentwicklung
Die Technische Hochschule Brandenburg veranstaltet Anfang Juni ein Summer Coding Festival für Interessierte am Programmieren.
Die eigenen Programmierkenntnisse auffrischen, ausbauen oder bei Null und Eins anfangen können Interessierte beim Summer Coding Festival, das am 2. und 3. Juni auf dem Campus der Technischen Hochschule Brandenburg stattfinden soll. Dabei finden sich Anfängerinnen und Anfänger sowie Fortgeschrittene in verschiedenen Gruppen zusammen und lösen gemeinsam in entspannter Atmosphäre Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden.
„Viele schrecken vor dem Programmieren zurück, weil sie es sich nicht zutrauen. Doch auch die Programmierumgebungen entwickeln sich. Heute können einfache Programme auch über eine verständliche Benutzeroberfläche erstellt werden“, erklärt Prof. Dr. Olga Levina. Um die Barriere vor dem Programmieren zu senken, findet das Summer Coding Festival auf dem Campus beim sommerlichen Wetter mit Fingerfood und viel Zeit zum Austausch statt. Die Professorin für Wirtschaftsinformatik hat die Veranstaltung gemeinsam mit anderen Verantwortlichen aus den drei Fachbereichen der Technischen Hochschule Brandenburg initiiert. „Wir wollen beweisen: Heutzutage ist das Coding gar nicht so schwer. Viele Formate greifen diesen Gedanken auf. Sogar bei der ‚Sendung mit der Maus‘ kann man es ausprobieren“, scherzt sie im Hinblick auf das spielerische Online-Angebot „Programmieren mit der Maus“ des Fernsehsenders WDR.
Programmiersprachen wie Java oder Python fungieren als Alphabet für zahlreiche Apps, Internetseiten und andere Computersoftware, mit denen Menschen überall im Alltag zu tun haben. Die Sprachen folgen einer einfachen Logik auf der Grundlage von Elementen wie Objekten, Schleifen, Funktionen und Verzweigungen. Wer dies versteht, kann nicht nur die eigene Softwarenutzung selbstbestimmt gestalten und bewegt sich sicherer durch die Datenwelt. „Es ist heute auch wesentlich einfacher, eigene Apps zu programmieren und damit zum Beispiel eine lang gehegte Geschäftsidee zu verwirklichen. Coden ist ein Werkzeug und wir zeigen, wie man es richtig benutzt“, wirbt Olga Levina für die sommerlichen Schnuppertage an der Hochschule.
Willkommen sind nicht nur Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die über ihre Berufs- und Studienwahl nachdenken, sondern alle, die in die Welt der Programmierung reinschauen wollen. Auf dem Programm steht zum Beispiel, die Pixelwelt der Technischen Hochschule Brandenburg https://th.brandenburg.net weiterzuentwickeln. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Umgebung, die von der Offenen Werkstatt der Hochschule auf Basis der Plattform WorkAdventure programmiert wurde und in der man sich als kleine Kunstfigur wie in einem Computerspiel bewegen kann. Zudem stehen altbewährte Fragestellungen wie das Entwickeln und Aufsetzen von Webseiten auf dem Plan. „Auch eigene Aufgabenstellungen, Fragen und Ideen können mitgebracht werden, an denen wir dann in der Gruppe arbeiten“, sagt die Professorin. Wer den eigenen Laptop mitbringt, kann später sogar ganz einfach zu Hause an den Projekten weiterarbeiten.
Anmeldungen für das Summer Coding Festival der Technischen Hochschule Brandenburg sind bereits möglich. Weitere Informationen dazu gibt es unter https://t1p.de/ai6y.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden von 67 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Bildmotiv 1:
Die virtuelle Umgebung „Pixelwelt“ der Technischen Hochschule Brandenburg soll beim Summer Coding Festival mithilfe von einfachen Programmiersprachen weiterentwickelt werden.
Foto: Screenshot https://th.brandenburg.net
Bildmotiv 2:
Prof. Dr. Olga Levina gehört zu den Initiatorinnen und Initiatoren des Summer Coding Festivals.
Foto: THB©Heike Schulze
Quelle: THB
Endlich Osterferien! In den Freizeiteinrichtungen der Stadt ist viel los Viele Aktionen drehen sich rund um das Bemalen des klassischen Ostereis / pixabay Die Osterferien
Existenzgründerkurs im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Der Lotsendienst im TGZ Brandenburg an der Havel („Gründen in Brandenburg“) bietet vom Dienstag, 28. März, bis Donnerstag, 30.
Austausch zum Thema Flüchtlingspolitik der ostdeutschen Mitgliedsstädte im Deutschen Städtetag mit Staatsminister Carsten Schneider Gruppenbild der Teilnehmer. (Quelle: Verena Göppert) Hier erscheint dann der Text
Berufs- und Studienorientierung 2023 in der Wirtschaftsregion Westbrandenburg Unternehmen und Bildungsträger sind aufgerufen, die kostenfreien Angebote der Wirtschaftsregion Westbrandenburg zu nutzen und damit Auszubildende und
Saisonauftakt Marienberg am 01.04.23 um 10 Uhr Am Samstag den 1. April um 10.00 Uhr startet der Saisonauftakt an der Friedenswarte im Bürgerpark und Gartendenkmal
„Warten auf’n Bus“ ab 24. März 23 im Brandenburger Theater WARTEN AUF’N BUS BÜHNENBEARBEITUNG VON STEFAN KRAUSE NACH DER GLEICHNAMIGEN FERNSEHSERIE VON OLIVER BUKOWSKI Eine
Osterferien-Kursprogramm der VHS VHS Brandenburg Osterferien-Kursprogramm der VHS Wer in den Osterferien nicht lange nach guten Angeboten suchen möchte, wird bei der Volkshochschule fündig. In
Monatspläne + Ferienplan + Flohmarkt – MGH „Die Stube“ – April 2023 Weitere Nachrichten
Kabellegearbeiten in der Hammerstraße vom 21.03. bis 09.06.23 pixabay Ab dem 21.03.2023 bis voraussichtlich 09.06.2023 werden in der Hammerstraße zwischen Einmündung Lindenstraße und Einmündung Packhofstraße
Start der Bauarbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge Voraussichtlich am Montag, 27. März 2023, beginnen die Arbeiten zur Deckensanierung der Straße zur Malge zwischen
Große Meister in kleinen Booten – Deutsches Meisterschaftsrudern der Kleinboote zum Auftakt der neuen Regattasaison auf dem Beetzsee 2022 fand die Kleinboot-DM in Krefeld statt.
Benefizkonzert: Brandenburger spenden 2.250 Euro für Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien Die Bigband der städtischen Musikschule Auf Initiative des Musikers, Musikschullehrers und Vetreters des