Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Praxis-Projekt: Studierende werten Wohndaten aus – Im Rahmen einer Kooperation mit der WBG untersuchen Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg Wohndaten anhand von konkreten Fragestellungen.
Praxis-Projekt: Studierende werten Wohndaten aus - Im Rahmen einer Kooperation mit der WBG untersuchen Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg Wohndaten anhand von konkreten Fragestellungen.
Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) haben in einem Projekt Daten der Wohnungsbaugenossenschaft Brandenburg (WBG) ausgewertet und anhand von relevanten Fragestellungen untersucht. Zustande kam das Projekt aufgrund einer Kooperation der WBG mit Prof. Dr. Artur Tarassow, THB-Professor für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, insbesondere empirische Wirtschaftsforschung.
„Die Studierenden haben in diesem Semester Methoden des maschinellen Lernens kennengelernt und allgemeine Kenntnisse im Bereich Data Science erhalten“, sagt Artur Tarassow. Für das Projekt haben sie anonymisierte Daten der WBG zu deren Immobilien und Wohnverhältnissen bekommen. „Dazu haben die Studierenden Fragestellungen und Hypothesen entwickelt, die sie anhand der erlernten Methoden am konkreten Datensatz überprüft haben. Das ist eine Win-Win-Situation – die Studierenden konnten mit echten Daten arbeiten und haben relevante Fragestellungen untersucht, die der WBG helfen, die Wohnsituation ihrer Mitglieder besser zu verstehen.“
So wurde zum Beispiel untersucht, welche Faktoren einen signifikanten Einfluss auf die Wohndauer der Mieterinnen und Mieter haben. Neben der Höhe der Miete sind das unter anderem Annehmlichkeiten wie Balkon oder Aufzug, das Wohngebiet sowie das Alter. Eine andere Analyse versuchte herauszufinden, ob Menschen in vergleichbaren Lebenssituationen, beispielsweise junge Familien oder Seniorinnen und Senioren, auch in ähnlichen Wohnsituationen leben.
Im Rahmen einer Präsentationsveranstaltung haben die Studierenden nun ihre Arbeiten zwei Mitarbeitern der WBG vorgestellt und dabei auch gleich ein direktes Feedback erhalten. „Wir sind beeindruckt von den Ergebnissen und werden die gewonnenen Erkenntnisse in die Optimierung unserer Arbeit bei der WBG einfließen lassen. Auch die Dinge, die nicht wie erwartet funktioniert haben, geben uns wertvolle Aufschlüsse. Ein großes Dankeschön an die engagierten Studierenden“, sagt Jens Rusch-Ihwe, IT-Leiter bei der WBG.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg