
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Präsenzstelle der Technischen Hochschule Brandenburg unterstützt Digitalisierung im ländlichen Raum
Betriebsratswahlen digital umsetzen
Die Präsenzstelle der Technischen Hochschule Brandenburg öffnet die Türen für wissenschaftliche Unterstützung für Unternehmen.
Aktuell laufen in zahlreichen Unternehmen die Betriebsratswahlen. Weil dies in der modernen Arbeitswelt durchaus zur Herausforderung werden kann, suchte der Unternehmensberater Rüdiger Kösling frühzeitig nach digitalen Lösungen für seine Kundinnen und Kunden. In der Präsenzstelle O-H-V Velten war er an der richtigen Adresse, um den Kontakt zur Technischen Hochschule Brandenburg herzustellen und einen Leitfaden für digitale Betriebsratswahlen zu erarbeiten.
„Die Pandemie, Homeoffice und unterschiedliche Unternehmensstandorte sind nur drei Faktoren, die die Arbeit der Betriebs- und Personalräte verändern. Doch sie muss dadurch nicht schlechter werden. Denn auch in diesem Bereich bietet die Digitalisierung eine Chance und die Brandenburgischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können die benötigte Unterstützung bieten“, erläutert Mareen Curran von der gemeinsamen Präsenzstelle der Technischen Hochschule Brandenburg und der Universität Potsdam in der Region um Oranienburg, Hennigsdorf und Velten. Mareen Curran wurde von Rüdiger Kösling, Geschäftsführer der Agentur Consilium, auf das Problem aufmerksam gemacht. Dieser wandte sich im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung in der Wirtschaftsregion O-H-V mit seinem Anliegen an die Präsenzstelle in Velten, sodass die Hochschulvertreterin mithilfe der Transferstelle der Technischen Hochschule Brandenburg die passende Unterstützung aus der Wissenschaft vermitteln konnte.
„Die Expertinnen für Personalmanagement Prof. Dr. Katharina Frosch und Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Katrin Blasek, LL.M., haben in unserem Auftrag eine Machbarkeitsstudie im Hinblick auf Digitalisierungspotentiale bei Betriebsratswahlen erstellt. Auf dieser Grundlage konnte ich einen Leitfaden für digitale Wahlen erarbeiten“, erläutert der Unternehmer Rüdiger Kösling, der die gewonnenen Erkenntnisse nun in Seminaren für Betriebs- und Personalräte vermittelt. Neben Datenschutz und rechtlichen Hintergründen klärt Rüdiger Kösling über virtuelle Betriebsratssitzungen und Beschlussfassungen, Betriebsversammlungen sowie über das Betriebsrätemodernisierungsgesetz auf.
„Das erfolgreiche Kooperationsprojekt zeigt, dass die Digitale Transformation am Ende alle Bereiche eines Unternehmens beeinflusst“, sagt Mareen Curran, die auch für andere Anliegen zur Verfügung steht. Als Ansprechpartnerin für alle Themen der Brandenburgischen Hochschulen – vom dualen Studium über die Fachkräftegewinnung bis hin zu Kooperationsprojekten in Forschung und Entwicklung – bringt sie Wissenschaft in den ländlichen Raum. Dazu gehören auch Forschungsschwerpunkte wie IT-Sicherheit oder Energie- und Ressourceneffizienz.
Weitere Möglichkeiten der Digitalisierung werden in Velten am 2. Juni beleuchtet: Beim Transferfrühstück zum Thema „Der Digitale Zwilling“ stellen Professoren der Technischen Hochschule Brandenburg das Potenzial der virtuellen Produktentwicklung vor und zeigen, wie regionale Unternehmen davon profitieren können. Weitere Informationen gibt es hier: https://t1p.de/7ora1
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden von 67 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Bild: Mareen Curran steht in der gemeinsamen Präsenzstelle der Technischen Hochschule Brandenburg und der Universität Potsdam im Bahnhof Velten als Ansprechpartnerin für alle Anliegen rund um die Hochschulen des Landes zur Verfügung.
Foto: Thomas Roese
Quelle: THB
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM