
Bäckerstraße gesperrt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Startseite » Blog » Planung für den Bau der Brücke am Altstädtischen Bahnhof fertiggestellt
Verkehrsminister Rainer Genilke hat sich heute bei Oberbürgermeister Steffen Scheller und beim Landesbetrieb Straßenwesen über die Planung für den Wiederaufbau der Brücke am Altstädtischen Bahnhof informiert.
Errichtet werden zwei Brückenbauwerke, die sich in sieben Teilbauwerke gliedern. Sechs dieser Teilbauwerke befinden sich im Zuge der Bundesstraße B 1 / Magdeburger Landstraße. Zusätzlich ist der Bau von sechs Stützwandbauwerken und zwei barrierefreie Rampen geplant, für alle, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind.
Oberbürgermeister Steffen Scheller:
„Ich freue mich, dass wir heute endlich die Verabredung treffen können, dieses wichtige Bauvorhaben gemeinsam baulich zu realisieren. Die Zeit der Vorbereitungen nähert sich dem Ende und somit die aus meiner Sicht unnötigen Verzögerungen durch das zusätzliche Planverfahren, das leider auch von Teilen der Stadtpolitik provoziert wurde. Das hat allen Verkehrsteilnehmenden eine Menge Geduld abverlangt und verlängert deren Weg noch immer. Für ein schnelleres Vorankommen innerhalb der Stadt und in der Region Westbrandenburg ist der Ersatzbau unverzichtbar. Nicht zuletzt wird dann auch wieder die Anbindung der Walzwerk- und Quenzsiedlung durch die Straßenbahn reaktiviert. Ich bedanke mich bei Minister Genilke und bei den Verantwortlichen des Landesbetriebes Straßenwesen für die Unterstützung der Stadt bei der Erneuerung der Straßen und Brücken. Die wichtige Überführung am Altstädtischen Bahnhof ist nicht die einzige Baustelle in der Stadt, bei der wir gemeinsam die Zukunft der Stadt und für die Region positiv gestalten.“
Verkehrsminister Rainer Genilke:
„Die Brücke am Altstädter Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der Innenstadt von Brandenburg an der Havel. Deshalb wollen wir gemeinsam mit der Stadt alles dafür tun, um mit dem Ersatzneubau beginnen zu können. Voraussichtlich im Herbst 2024 soll mit den bauvorbereitenden Arbeiten begonnen werden. Das Land wird die Stadt und den Verkehrsbetrieb bei der Finanzierung des Eigenanteils mit Fördermitteln in Millionenhöhe unterstützen. Nach aktuellem Stand können die notwendigen Ausschreibungen und Finanzierungsverfahren eingehalten werden. Die neue Brücke wird nicht nur das abgerissene Bauwerk aus den 1960er Jahren ersetzen, sondern auch die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden und die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner verbessern.“
Über die Errichtung der Brückenbauwerke hinaus sind umfangreiche Bauarbeiten im Umfeld notwendig. Ausgebaut werden die B 1 / Zander- und Magdeburger Straße auf Längen von 625 Meter beziehungsweise 653 Meter mit Geh- und Radwegen auf beiden Seiten. Ebenso stehen die Verbindungsrampen zu den Brückenbauwerken verbunden mit Entwässerungsanlagen auf dem Bauplan. Schließlich müssen die Anschlüsse an fünf Knotenpunkten mit weiterführenden Straßen hergestellt und Versorgungsleitungen umverlegt werden.
Zum Auftakt der Bauarbeiten werden das Baufeld freigemacht, die Munitionssuche durchgeführt und Schutzzäune aufgebaut. Auch das Gebäude mit dem Imbiss an der Einfahrt zur Friedrich-Franz-Straße wird zur Herstellung einer sicheren Rad- und Fußwegverbindung im Bereich der Haltestelle in Kürze bereits abgerissen. Außerdem gehören zu den bauvorbereitenden Maßnahmen der Rückbau einiger Fundamentreste sowie der alten Brücken-Widerlager, womit auf der Ostseite der Rückbau der Rampe von der Zanderstraße zur Magdeburger Straße einhergeht (voraussichtlich im Frühjahr 2025).
Im Herbst 2025 ist dann laut Dr. Ina Bartmann, Vorstandsvorsitzende des Landesbetriebs Straßenwesen Brandenburg, Baubeginn für den Brücken-Neubau. Anfang 2028 soll er auf zwei Fahrstreifen befahren werden können und im Jahr 2029 fertiggestellt sein.
Die Kosten liegen nach jetzigem Stand bei voraussichtlich 40 Millionen Euro und werden überwiegend durch den Bund und das Land getragen. Anteilig werden auch die Stadt Brandenburg an der Havel sowie die Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH an den Gesamtkosten beteiligt. Dazu wird in Kürze noch eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in