Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » OB Steffen Scheller: „Städtebaulicher Entwurf von hoher Qualität für den Bildungscampus am Wiesenweg“
Am Mittwoch, 14. Dezember 2022, trafen sich zum Abschluss des kooperativen Gutachterverfahrens zur Entwicklung des neuen Bildungscampus am Wiesenweg die drei von der Stadt beauftragten Planungsteams bestehend aus Stadtplanern, Architekten und Landschaftsarchitekten.
Oberbürgermeister Steffen Scheller stellt fest:
In dem Gutachterverfahren ging es uns darum, einen städtebaulichen Entwurf von hoher Qualität für die Neugestaltung des Quartiers Wiesenweg zu erarbeiten, der die Grundlage für die notwendige Bauleitplanung und für die bauliche Realisierung eines Schulcampus auf der Südseite und von Wohn- bzw. Mischgebietsnutzungen auf der Nordseite des Wiesenweges bietet. Das Ergebnis liegt nun vor.
Das Obergutachtergremium, welche die Arbeiten begutachtet, bestand aus Stadtverordneten, sachkundigen Einwohnern und wurde verstärkt durch drei externe Obergutachter unter bewährter Leitung von Prof. Heinz Nagler (Architekt und Stadtplaner), Arthur Numrich (Architekt) und Kristina Hack (Landschaftsarchitektin), die Beigeordneten Michael Müller (Stadtplanung, Bauen und Umwelt), Thomas Barz (Kämmerer sowie Zentrales Gebäude- und Liegenschaftsmanagement) und Alexandra Adel (Soziales, Schule und Sport) sowie die Schul-, Sozial- und Bauverwaltung als Sachverständige.
Zu den Entwürfen:
Alle Entwürfe präsentieren sich insgesamt auf einem sehr hohen Niveau und mit viel Ideen- und Detailreichtum. Die drei Gutachten entwickeln die formulierte Grundintension eines zukunftsorientierten Bildungscampus mit Grund- sowie Oberschule und Hort am Standort weiter und bringen die geforderten vielfältigen Nutzungen gekonnt auf die vorgegebene Fläche.
Allen drei Arbeiten ist dabei gemeinsam, dass sie ein urban-verdichtetes Quartier vorschlagen, welches Stadt weiterdenkt und die Verbindung von nördlichem Havelufer in den angrenzenden Landschaftsraum baulich ausformuliert.
Bürgermeister Michael Müller lobt hierbei:
Alle drei Büros wählten sehr unterschiedliche Ansätze im Umgang mit der Aufgabenstellung mit je ganz eigener Qualität. Ob stark verdichtet oder großzügige Öffnung in den Freiraum – alle Ansätze bieten eine integrierende Lösung für die Verbindung der anspruchsvollen Nutzungen an, die dem Projekt und Verfahren gerecht wird.
Wie geht es weiter?
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Gutachterverfahrens geht es nun darum, in die Umsetzungsphase dieses wichtigen Schulentwicklungsprojektes überzugehen.
Im Februar 2023 soll die Stadtverordnetenversammlung über den städtebaulichen Entwurf befinden, der als Grundlage für die erforderliche Baurechtschaffung notwendig ist. Parallel wird das erforderliche Bebauungsplanverfahren eingeleitet, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für den Bau zu schaffen. Die Baurechtschaffung, die Hochbauplanung und die Errichtung der Erschließungsanlagen werden noch einiges an Herausforderungen mit sich bringen. Mit dem nun vorliegenden Ergebnis ist aber eine städtebauliche Grundlage geschaffen, die die weiteren Schritte vorzeichnet.
Zur Erinnerung
Die Aufgabenstellung (Auslobung) zum kooperativen Gutachterverfahren wurde im September 2022 versandt. Sie berücksichtigt die Empfehlungen der Stadt- und Verkehrsplanung, sowie der Schul-, Sozial- und Gebäudeverwaltung, welche auch durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel bestätigt wurden (Beschluss 240/2021).
Auf Basis der Aufgabenstellung haben die drei Bürogemeinschaften um
städtebauliche Lösungen für den neu zu errichtenden Bildungscampus integriert in ein urbanes Stadtquartier erarbeitet. Eine Zwischenpräsentation der Ideen fand am 22. September 2022 statt. Nach der konstruktiven Diskussion der Ideenansätze in diesem Rahmen wurden die Entwürfe durch die drei Gutachterteams weiter vertieft und dem Gremium am Mittwoch vorgestellt und beraten.
Ausstellung und Planunterlagen
Für die Öffentlichkeit werden die Arbeiten der drei Gutachterteams ab Freitag, 16.Dezember 2022 bis zum Donnerstag, 26.Januar 2023 im Rathaus Altstädtischer Markt 10, Rolandzimmer (EG), 14770 Brandenburg an der Havel ausgestellt.
Hier können Sie die Pläne des vom Gutachterausschuss empfohlenen Entwurfs für den Bildungscampus Wiesenweg einsehen:
Planungsunterlagen MLA+ B.V., Rotterdam mit OKRA Landschaftsarchitecten bv
Quelle: Verwaltung
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet