Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Neues Programm der Volkshochschule für Januar bis Juni 2025 ist online!
Das Programm für das Frühjahr-Semester der Volkshochschule (VHS) ist ab sofort über die Webseite einzusehen und kann online, telefonisch unter (03381) 58 43 10 oder per E-Mail unter auskunft@vhs-brandenburg.de gebucht werden. Das gedruckte Programmheft mit vielen neuen Bildungsangeboten wird Anfang Januar erscheinen und ist dann in der VHS, Upstallstraße 25, sowie in den Bibliotheken, dem Stadtmuseum, der Musikschule und vielen weiteren Auslagestellen kostenfrei erhältlich.
Die Themenvielfalt reicht von kreativem Gestalten, Gesellschaft und Politik, Tanz- und Gesundheitsangeboten über Medien- und berufliche Bildung bis hin zu Fremdsprach – Kursen, Deutsch als Fremdsprache sowie Leichte Sprache. Neben Kursen, Einzelveranstaltungen und Vorträgen im bewährten Präsenzformat gehören auch Onlinekurse zum Angebot der VHS.
Im Themenfeld Politik, Umwelt und Gesellschaft stehen vielseitige Angebote bereit, darunter Kurse zu privatem Finanzmanagement, Klimaschutzstrategien für Unternehmen, Vereine und Hausbesitzer sowie eine Waldwanderung. Ein Infoabend für pflegende Angehörige, ein Workshop zur Vorsorgevollmacht und Seminare zu Konfliktbewältigung und wirkungsvoller Argumentation ergänzen das Spektrum. Zusätzlich vermitteln zahlreiche Online-Angebote aktuelles Wissen zu gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Themen.
Im Bereich Digitalkompetenz und beruflicher Weiterbildung können Teilnehmende Grundlagenkurse belegen, sich zur Erstellung einer eigenen Webseite schulen oder sich in Online-Kursen zu kaufmännischen Inhalten anmelden. Zudem werden Schritt-für-Schritt-Kurse zur Nutzung von Smartphones und Online-Banking angeboten. In Kooperation mit der Arbeitsagentur gibt es außerdem Kurse zur Berufsorientierung.
Das Gesundheitsprogramm bietet Kurse zur Steigerung körperlicher Fitness mit Pilates und Rückenfit und fördert auch das mentale Wohlbefinden durch Autogenes Training, Gedächtnis- und Konzentrationsübungen für die Generation 60+ sowie Stressbewältigungskurse mittels Yoga.
Kulturtechniken wie Nähen, Filzen, Buchbinden oder der Schreibkurs „Ich schreibe ein Buch“ bieten eine gute Gelegenheit zur künstlerischen Entfaltung. Das breite Malkursangebot umfasst sowohl kompakte Formate zu abstrakter Kunst und ausgewählten Motiven als auch Kurse, die sich an den Stilen berühmter Künstler und Epochen orientieren, wie etwa Bob Ross oder Vincent van Gogh. Zusätzlich gibt es wöchentlich stattfindende Kurse, darunter ein Illustrationskurs, Comic-Zeichnen, Acrylmalerei, ein allgemeiner Zeichenkurs sowie ein Angebot zu den Grundlagen der Malerei. Neu im Programm sind auch digitale Kunstkurse wie „Malen mit Künstlicher Intelligenz“, ein Kurs zur Erstellung von 3D-Designs am PC und ein Animationskurs. Abgerundet wird das kreative Angebot durch eine breite Auswahl an Tanz- und Fotokursen.
Im Sprachenbereich stehen zahlreiche Fremdsprachen wie die Klassiker Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch in verschiedenen Niveaustufen im Angebot als auch u.a. Hebräisch, Japanisch, Türkisch oder Russisch zur Auswahl. Neu im Angebot ist ein Kurs zu Leichter Sprache, der auch als Bildungszeit angeboten wird. Dieser richtet sich an Personen aus Wirtschaft und Verwaltung und vermittelt die Grundsätze der einfachen Sprache auf Wort-, Text- und Gestaltungsebene, was besonders für die Erstellung von Inhalten auf Homepages, Flyern und anderen Medien von Bedeutung ist.
Weitere Angebote, die als Bildungszeit gebucht werden können, sind verschiedene Fremdsprachkurse, ein Excel-Kurs sowie der Kurs „Überzeugend und gelassen durch Gespräche, Konflikte und Präsentationen steuern“.
Das Programm der VHS verspricht ein abwechslungsreiches Angebot, das von praktischen Fähigkeiten bis hin zu kreativen und wissenschaftlichen Themen reicht. Anmeldung und weitere Informationen sind ab sofort online verfügbar.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg