
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Startseite » Blog » Nach fünf Wettkampftagen endete die größte Ruderregatta der Welt
Am Sonntag endete mit den Mixed-Rennen die fünftägige World Rowing Masters Regatta (WRMR) auf dem Brandenburger Beetzsee. Spannende Rennen über jeweils 1.000 m, knappe Zieleinläufe, große Emotionen sowie Wind und Regen prägten die größte Ruderregatta der Welt. Nach rund 700 Rennen, die von Mittwochmittag bis Sonntagnachmittag im 3-Minuten-Takt gestartet wurden und von denen nur wenige am späten Sonnabendnachmittag wegen starkem Wind und hohen Wellen abgesagt werden mussten, kehrt nun vorerst wieder Ruhe auf dem Beetzsee ein. Landseitig wird es noch etwas dauern, bis die ca. 1.700 Boote auf die Bootshänger verladen sind, die Aussteller und Gastronomen ihre Zelte abgebaut haben und die Stellagen für die Bootslagerung demontiert werden.
Ein Höhepunkt des letzten Wettkampftages war der Besuch von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, der die Schirmherrschaft für diese internationale Sportveranstaltung übernommen hatte. Er sprach bei seinem Rundgang über das weitläufige Gelände der Regattastrecke sowohl mit Aktiven, als auch mit Organisatoren und Helfern, Vertretern des Internationalen und Deutschen Ruderverbandes sowie mit Zuschauern, die gemeinsam mit ihm die spannenden Entscheidungen auf dem Wasser verfolgten. Einigen Erstplatzierten überreichte der Ministerpräsident im Anschluss die begehrte Goldmedaille, wozu auch Ruderinnen und Ruderer aus Brandenburg an der Havel gehörten.
Woidke traf auch einen argentinischen Olympiateilnehmer von 1972, der ebenso am Beetzsee startete. In seinem Grußwort auf Englisch betonte der Ministerpräsident den Wasserreichtum des Landes, der prädestiniert für den Wassersport sei. Die Regattastrecke am Beetzsee sei gut geeignet für internationale Wettkämpfe.
Die Sportbeigeordnete Alexandra Adel betonte, dass es wichtig sei, Großveranstaltungen wie die weltgrößte Ruderregatta zu fördern. Cheforganisator Volker Garmatter kündigte an, dass sich die Brandenburger Rudererinnen und Ruderer für die Ausrichtung der Ruder-EM der Junioren im Jahr 2026 beworben haben. Er übergab am Samstag feierlich die World Rowing-Flagge an das Organisationskomitee der World Rowing Masters Regatta im Jahr 2025, die im spanischen Banyoles stattfindet.
Hartmut Duif, Uwe Philipp und Norbert Plaul überreichten dem mit 91 Jahren ältesten WRMR-Teilnehmer Karl Träger aus Roßleben ein von ihnen geschriebenes Buch über die Geschichte der Regattastrecke Beetzsee. Träger gewann mit seiner Crew im Doppelvierer. Für ihn war es nicht nur aus sportlicher Hinsicht ein großer Erfolg, insbesondere, weil der Sieg bei äußerst schwierigen Witterungsbedingungen errungen wurde. Mit dem Sieg bei der 2024 World Rowing Masters Regatta schließt sich für Karl Träger quasi ein Kreis, da er 1969 seinen Einstieg in den Wettkampfsport beim 1. Deutschen Ruderertreffen zur Einweihung der Regattastrecke Beetzsee feierte und seine lange sportliche Laufbahn nun – mit großer Wahrscheinlichkeit – auch hier in Brandenburg an der Havel beenden wird. Er war einer jener „Octos“, die separat geehrt wurden, weil sie mit 80 Jahren und älter noch Ruderwettkämpfe bestreiten.
Auch Sportlerinnen und Sportler aus Brandenburg an der Havel und von Vereinen aus dem Umfeld konnten sich in die Siegerlisten eintragen. Dazu zählten Lars und Jens Beilfuß sowie Guido Kutscher vom R.C.H.B, die gemeinsam mit ihrem australischen Ruderkameraden Uwe Dombrowski und Steuerfrau Steffy Gädicke im Riemenvierer mit Steuerfrau gewannen. Olympiateilnehmerin Ronja Fini Sturm erkämpfte gleich mehrere Medaillen. Ebenfalls eine Goldmedaille errang Enrico Goldstein vom R.C.H.B, der zusammen mit drei Ruderern aus anderen Vereinen im Doppelvierer Gold erkämpfte. Der havelstädtische Ruder-Club-Havel Brandenburg nahm mit 15 Sportlerinnen und Sportler an diesem Wettkampf teil.
Mehr als 3.600 Sportlerinnen und Sportler aus 51 Ländern und 736 Vereinen gingen bei der WRMR auf dem Beetzsee an den Start. Weitere Informationen gibt es unter www.wrmr2024.com.
Quelle: Text und Fotos ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an
Abiturstufe des Brecht Gymnasiums engagiert sich im Waldumbau Gruppenbild der Abiturstufe, die fleißig sammelte. Die grüne Lunge der Stadt Brandenburg an der Havel, der Stadtwald
Wohnungsbrand am Sonnabend in der Johann Strauß Strasse pixabay Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am frühen Samstagabend zu einem Wohnungsbrand in die Johann-Strauß-Straße gerufen. Bei
Verkehrsunfall mit 3-jährigem Kind am Grillendamm pixabay „Kleinkind eingeklemmt unter PKW auf dem Grillendamm!“ lautete am Freitagmittag der Einsatzanlass für Rettungs- und Polizeikräfte aus Brandenburg
Stahl Sieg in Oranienburg – Mit voller Konzentration zum Auswärtssieg pixabay Die BSG Stahl Brandenburg hat an diesem Sonnabend auch die Hürde beim Oranienburger FC
Spieltag III – High Noon in der Branne Darts Liga Der Wind pfiff durch die Saloons der #brannedartsliga, und in jeder Liga kam es zumultimativen
Neue Podcast-Folge der Fouqué-Bibliothek: „Seitenblick auf kluge Seiten“ widmet sich der Wehrpflicht © Nils Behrendt Die Fouqué-Bibliothek setzt ihre Podcastreihe „Seitenblick auf kluge Seiten“ mit
Nachweis des Geflügelpestvirus H5N1 bei einer Wildgans – Veterinäramt ruft Geflügelhalter zur strikten Einhaltung der Biosicherheitsmaßnahmen auf Zwei Graugänse rasten auf einer Wiese. © Pixabay/jggrz