
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Startseite » Blog » Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke
Modellversuch zur Blausiebbekämpfung in Schmerzke
Landesbetrieb und Landesamt testen biologische Bekämpfungsmöglichkeit mit Nematoden
Der Landesbetrieb Straßenwesen testet an der B 102 in Schmerzke (Brandenburg an der Havel) in Zusammenarbeit mit dem Pflanzenschutzdienst des Landesamtes für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) eine umweltfreundliche Methode zur Bekämpfung des Blausiebschmetterlings.
Die knapp 400 Bäume (überwiegend Linden), die als Ausgleichsmaßnahme für den dreispurigen Ausbau der Bundesstraße gepflanzt wurden, sind in den vergangenen Jahren zunehmend vom Blausieb (Cossus cossus) befallen worden. Der unscheinbare Nachtfalter legt seine Eier bevorzugt an vitalen Lindenbäumen ab. Die daraus schlüpfenden, daumengroßen Raupen bohren sich in Stamm oder Äste und verursachen durch lange Fraßgänge im Inneren massive Schäden. Oft droht infolge des Befalls das Abbrechen der Krone oder größerer Astpartien – für Alleebäume an Straßen ein Sicherheitsrisiko und damit ein Kriterium für die Fällung.
Ein Befall wird meist erst spät erkannt, wenn sichtbare Einbohrlöcher und Holzmehlspuren auftreten. Da sich die Raupen tief im Stamm verbergen, galten sie bislang als praktisch nicht bekämpfbar.
Im Rahmen eines Modellversuchs erprobt der Landesbetrieb nun erstmals den Einsatz von Nematoden, winzigen Fadenwürmern, die als biologische Gegenspieler der Blausieblarven wirken. Die in Wasser gelösten Nematoden werden gezielt in die Bohrlöcher eingebracht. Dort befallen sie die Raupen und töten sie ab – ohne andere Insekten oder die Bäume selbst zu schädigen. Vorbilder für diese Methode stammen unter anderem aus erfolgreichen Anwendungen im Iran.
Nach der kürzlich durchgeführten Behandlung sollen die betroffenen Linden in den kommenden zwei Jahren engmaschig beobachtet werden. Ziel ist es festzustellen, ob die Maßnahme eine dauerhafte Reduzierung des Schädlingsbefalls bewirken kann. Bei Erfolg wäre ein landesweiter Einsatz dieser biologischen Methode denkbar.
„Wenn die Behandlung der Linden an der B 102 bei Schmerzke erfolgreich war, sind wir der Lösung des Problems mit den Blausiebkalamitäten einen großen Schritt nähergekommen und viele Lindenbäume können künftig gerettet werden“, so Bianka Zimmer vom Pflanzenschutzdienst / LELF.
Quelle:
Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Ermittlungen nach gefährlicher Körperverletzung am Tschirchdamm pixabay Polizei und Rettung werden am Freitagabend nach Hohenstücken zur Straße Tschirchdamm alarmiert. Nach vorliegenden Erkenntnissen befand sich ein
Mit gestohlenen E-Roller unterwegs pixabay Am Freitagnachmittag stellen Polizeibeamte einen Mann auf einem E-Roller fest, dessen Versicherungskennzeichen nicht mehr gültig war. Als der Fahrer (31)
Sozialministerin Müller: „Pflegeversicherung ist selbst zum Pflegefall geworden und muss reformiert werden“ pixabay Start der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Pflegereform – Müller bringt Antrag ein Morgen
Zauber der Märchen am 7. August im Stadtpark Beelitz Auf der Wiese am Café wird das Theater am lauschigen Sommerabend aufgeführt. Foto: Stadt Beelitz Ton
Tsching! Weltmusik trifft Jazz und Tango am 11.07.25 / St.-Gotthardt – Kirche © Tsching Weltmusik trifft Jazz und Tango Am Freitag, den 11. Juli
Opern- und Ballettgenuss kommt aus London wieder live nach Beelitz Foto: Royal Ballet and Opera Neues Lichtspielhaus zeigt Aufführungen vom Royal Ballet und der Royal
BSW-Fraktion: Stadtverwaltung sollte Gefahrenstellen am Sowjetischen Ehrenmal schnellstmöglich in Ordnung bringen BSW Fraktion in der SVV Brandenburg an der Havel Stadtverwaltung sollte Gefahrenstellen am Sowjetischen
„Endlich wieder Rugby in Brandenburg – diesmal mit etwas anderen Regeln © Rugby der BSG Stahl Brandenburg Nachdem die Kicker von Stahl Brandenburg kürzlich den
Mondscheinregatta – Benefizkonzert bei den Brandenburger Wassermusiken 2025: Ein unvergessliches Sommererlebnis gewesen Mondscheinregatta – Benefizkonzert bei den Brandenburger Wassermusiken 2025: Ein unvergessliches Sommererlebnis Brandenburg,
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Madonna im Kimono im Dommuseum zu erleben Foto (2025_Madonna im Kimono_Oz John Tekson, Foto: Oz John Tekson) Eine Modenschau im Kreuzgang des Domes eröffnete die