
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Märchen einmal anders – Der Stadtteil Hohenstücken wird märchenhaft
Seit Oktober 2024 sind Kinder aus dem Stadtteil Hohenstücken mit einem ganz besonderen Projekt in der Stadtteilbibliothek beschäftigt: eine Märchenrallye durch den Stadtteil soll entstehen.
Nach Fertigstellung der Rallye können Besucherinnen und Besucher an mehr als 10 Stationen die vielfältigsten Märchen in unterschiedlichen Darstellungsformen erkunden und erleben.
Mit der tatkräftigen Unterstützung unseres Medienpädagogen Michael Lange und der ehrenamtlichen Helferin Stefanie Kaufmann haben die Kinder bereits vier Märchen mit Kreativität und großer Begeisterung verwandelt.
Die Ergebnisse sind sowohl handwerklich als auch künstlerisch beeindruckend. So haben die Kinder zum Beispiel ihre eigenen Sockenpuppen erschaffen, die zu den zauberhaften Klängen der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart plötzlich tanzen. „Undine“ ist in einer eindrucksvollen Fotostrecke zum Leben erwacht. „Der Wolf und die sieben Geißlein“ wurde zu einem Hörbuch in deutscher, englischer und arabischer Sprache – eine tolle Möglichkeit, Märchen mehrsprachig zu erleben. Andere Märchen sind auf moderne, humorvolle Weise mit Paper Pals neu interpretiert worden.
Diese kreativen Umsetzungen bieten nicht nur ein visuelles Vergnügen, sondern auch neue Perspektiven auf bekannte Erzählungen.
Den Höhepunkt des Projekts „Märchen einmal anders“ bildet im Mai 2025 die offizielle Eröffnung der Märchenrallye. Alle Interessierten sind dann herzlich eingeladen, die Märchenwelt in Hohenstücken zu entdecken
Diese Rallye bietet dann eine fantastische Gelegenheit für Familien, Gruppen, Klassen und Märchenliebhaber, in die magische Welt einzutauchen und die kreative Arbeit der Kinder hautnah zu erleben.
Ein Projekt von „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) im Rahmen von „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg
© Fotos: Stefanie Kaufmann
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an