
Sprechen & Zuhören zur OB-Wahl
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Startseite » Blog » Macht mit beim 21. Märchenwettbewerb!
Liebe Märchenfreunde, die Weihnachtsferien sind abermals der beste Ausgangspunkt für den nächsten Märchenwettbewerb, genannt „Undine“ – und benannt nach dem berühmtesten Werk des am 12. Februar 1777 in Brandenburg an der Havel geborenen Dichters Friedrich de la Motte Fouqué. Seine 1811 erstveröffentlichte Undine-Erzählung ist unsterblich und wurde Inspiration für viele märchenhafte Wasserwesen.
Fouqué und Undine zu Ehren wurde im Jahr 2005 erstmals ein „Wettbewerb für neue Märchen“ ausgelobt, mit dem fortan Tausende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene frischen Schwung in die alte Märchenwelt brachten. Alljährlich zwei Märchen-Matineen im Brandenburger Theater und mittlerweile neun Märchenbücher machen das auf märchenhafteste Weise erlebbar.
Nunmehr loben die Stadt Brandenburg an der Havel und die Fouqué-Bibliothek offiziell den 21. „Undine“-Märchenwettbewerb aus. Fast sieben Wochen bleibt Zeit, neue Märchen zu erfinden. Gern auch mehrere, aber in jedem Fall nicht länger als vier A4-Seiten oder 8.000 Computerzeichen. Die Teilnahmebedingungen geben Aufschluss.
Thematisch können sich alle frei entfalten.
Einsendeschluss für den ersten, den literarischen Wettbewerbsteil ist Fouqués Geburtstag am 12. Februar 2025. Sodann folgen die Jurysitzung in der Bibliothek und am 23. März 2025 die Auszeichnungsveranstaltung im Theater mit der Vergabe der voraussichtlich vier Haupt- und zehn Sonderpreise, jeweils dotiert mit 150 Euro. Zum Hauptpreis gehört außerdem eine vom Brandenburger Künstler Jan Beumelburg gefertigte Undine-Statuette.
Im Anschluss an den literarischen Wettbewerbsteil folgt der Aufruf für die Illustratoren, die Siegermärchen bildkünstlerisch umzusetzen.
Das erste Halbjahr wird in Brandenburg an der Havel wieder märchenhaft. Macht mit!
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Muster Nachricht zum anlegen Hier erscheint dann der Text zu der Nachricht. Der Text kann so lang sein wie er will und es können auch
Mit Energieleistung drei Punkte geholt – Sieg der BSG Stahl beim 1.FC Frankfurt/Oder pixabay Beim 1. FC Frankfurt/O. wurde den 1. Männern der BSG Stahl
Modellbahntage in der St. Johanniskirche: Große Vielfalt und gemeinschaftlicher Erfolg trotz verhaltener Besucherzahl Die Modellbahntage in der St. Johanniskirche zeigten sich in diesem Jahr
Die OFF ART 2025 ist eröffnet bis 19.10.25 Die OFF ART week 2025 ist eröffnet. Bis zum 19. Oktober 2025 kann sich in der Kunsthalle
Abendvortrag im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Fragiles Erbe. Der steinzeitliche Fundplatz Friesack im Havelland und die Gefahr der trockenen Sommer Foto der Ausgrabungen in Friesack und
Gemeinsam Innovationen voranbringen – Die Hochschulallianz für den Mittelstand feiert 10-jähriges Bestehen Ein langjähriger Wegbegleiter sowohl der THB als auch der HAfM ist Dr.-Ing. Klaus-Peter
24.10.2025 – Musical „Mose – GERETTET UND BEFREIT“ in Brandenburg an der Havel 70 talentierte Teenager und eine junge, begeisternde Live-Band bringen mit der bekannten Geschichte über
Fußgängerbrücke Friesenstraße vom 13. Oktober bis voraussichtlich 17. Oktober 2025 gesperrt pixabay Zur Durchführung von Arbeiten im Wegebereich zwischen der Kita in der Bauhofstraße und
Aufruf zur aktiven Wahlbeteiligung © Stadt Brandenburg an der Havel Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters am 9. November 2025 Die Wahlbenachrichtigungsbriefe für die Wahl
Oberbürgermeister lädt am 15.10.25 zur Bürgersprechstunde ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 15. Oktober 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
Rekonstruktion Bolzplatz Koenigsmarckstraße und Neubau eines Spielgerätes Einladung zum ersten Spatenstich am 13. Oktober 2025 in Plaue Im Ortsteil Plaue wird der vorhandene Sportplatz in
Tatortsuche und Rätselraten bei den „Offenen Unternehmensbesuchen 2025“ Oberbürgermeister Steffen Scheller stand den Jugendlichen im Verwaltungsquartier in der Klosterstraße Rede und Antwort. © Stadt Brandenburg